Programmüberblick
Montag, 19. September
Jobsuche - Agieren statt reagieren
Dienstag, 20. September
Haltung zeigen - Souverän kommunizieren und reagieren
Mittwoch, 21. September
New Work - Digitale Arbeitswelt
Donnerstag, 22. September
Veränderungsprozesse positiv gestalten - Von der Idee zum Erfolg
Freitag, 23. September
Mental Load - Mentale Belastung: Folgen und Auswege
Die Vorträge starten jeweils um 9.00 Uhr.
Brigitte Bertram
Jobsuche - Agieren statt reagieren
Klicken Sie hier für Ihre Anmeldung
Die Agentur für Arbeit gibt im Vortrag wichtige Tipps für die Jobsuche. Thematisiert werden dabei folgende Themen:
- Vorstellung und Dienstleistung der beruflichen Beratung
- Zahlen und Daten zum regionalen Arbeitsmarkt
- Berufliche Zukunft planen (persönlichen Standort bestimmen und den richtigen Beruf finden)
- Passende Stelle finden mit Hilfe der Online-Tools der Bundesagentur für Arbeit (New Plan, Check U, Berufenet, Berufsfelder, Weiterbildung, Jobsuche)
Haltung zeigen - Souverän kommunizieren und reagieren
Klicken Sie hier für Ihre Anmeldung
Wie schaffe ich es, in Vorstellungsgesprächen und im Job sicher und selbstbewusst aufzutreten? Wie gelingt es mir, zu überzeugen? Wie lerne ich, mich besser durchzusetzen?
Diese Fragen stellen sich viele Menschen tagtäglich. Gerade Frauen tun sich häufig schwer, eigene Stärken selbstbewusst zu präsentieren und eigene Interessen durchzusetzen. Im Rahmen des Vortrags wird beleuchtet, welche „Haltungen“ und Verhaltensweisen in kritischen Situationen hilfreich bzw. hinderlich sind, wie Sie sich optimal vorbereiten können und welche kommunikativen Möglichkeiten es gibt, souveränes Auftreten verbal und nonverbal zu trainieren. Durch praktische Übungen können die theoretischen Impulse direkt ausprobiert werden.
New Work - Digitale Arbeitswelt
Klicken Sie hier für Ihre Anmeldung
Die Arbeitswelt verändert sich durch die digitale Transformation und neue Technologien in einem rasanten Tempo. Wir befinden uns in einer Zeit, in der die Innovationszyklen immer kürzer werden und der Innovationsdruck für Unternehmen dadurch enorm hoch ist. Diese Entwicklungen haben zur Folge, dass Geschäftsmodelle und Produkte überdacht, verändert und angepasst werden müssen. Die „alten“ Strukturen befinden sich in einem massiven Umbruch.
Dieser bringt neben großen Umwälzungen auch große Chancen – gerade für Frauen.
Im Vortrag sollen folgende Fragen behandelt werden:
- Wie können gerade Frauen diese neue Arbeitswelt gestalten?
- Wie kann es gelingen den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten und die eigenen Interessen einzubringen?
Veränderungsprozesse positiv gestalten - Von der Idee zum Erfolg
Klicken Sie hier für Ihre Anmeldung
Ganz gleich ob Sie sich eine neue berufliche Herausforderung wünschen oder ob Sie Ihre Work-Life-Balance ins Gleichgewicht bringen möchten. Veränderungen setzen immer ein Verlassen unserer Komfortzone voraus. Meistens brauchen Veränderungsprozesse Zeit und Reflektion. Reicht die Motivation allein, um die nötigen Schritte zu gehen?
In diesem Kurzworkshop lernen Sie Tipps und Tricks kennen, wie Sie "Bewährtes" behalten können, jedoch auch positiv und zielorientiert Veränderungen in Ihrem Leben gestalten können.
Mental Load - Mentale Belastung: Folgen und Auswege
Klicken Sie hier für Ihre Anmeldung
Mental Load beschreibt die mentale Last der täglichen Aufgaben, die wir nicht nur planen, sondern auch umsetzen und für die wir überwiegend allein die Verantwortung tragen. Die einzelnen Aufgaben sind für sich gesehen oftmals nicht der Rede wert, sie sind manchmal auch unsichtbar und einige werden erwartet aber nicht geschätzt oder bezahlt. Daraus kann Druck und Überforderung entstehen, ein Gefühl, das besonders Frauen gut kennen, wenn sie Fürsorgearbeit und Erwerbstätigkeit miteinander vereinbaren wollen. Stefanie Mädel spricht über die Zusammenhänge rund um Mental Load und zeigt Auswege.
Für die Teilnahme an den Vorträgen ist eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme kann für jeden Vortrag einzeln gebucht werden. Auch eine Buchung für alle Vorträge der Aktionswoche ist möglich. Ein entsprechender Hinweis in der E-Mail dazu ist ausreichend.