Digit@ler Donnerstag

Virtuelle Events rund um Ausbildung, Arbeit und Beruf

Virtuelle Events rund um das Berufsleben

Sie möchten Informationen zu:

- Ausbildung und Studium?

- Berufen und Qualifizierung?

- Veränderungen und Zukunftschancen?

- Personalthemen?

Mit unseren virtuellen Events geben wir einen Überblick zu den wichtigsten Fragen – kostenfrei, neutral und übersichtlich. Darüber hinaus können Sie mit unseren Beraterinnen und Beratern im Anschluss individuelle Fragen klären.

Wie funktioniert es?

Ganz einfach! Immer donnerstags gibt es informative Angebote, an denen Sie teilnehmen können.

Interessiert? Dann melden Sie sich über den Anmeldebutton unter der jeweiligen Veranstaltung an.

Den Skype-Link zur Einwahl erhalten Sie anschließend per E-Mail.
 

Wir wünschen viel Vergnügen und Erfolg bei allen Veranstaltungen!

Veranstaltungsübersicht

Referentinnen: Frau Lehrer, Frau Cudic

Auch bei der besten Route muss man manchmal die Richtung überprüfen oder wechseln. Die Berufswegplanung für Akademiker gibt Impulse und Informationen, was bei der beruflichen Navigation zu beachten ist.

Menschen mit akademischen Abschlüssen, die sich beruflich erst- oder neuorientieren wollen, weist die Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar auf eine digitale  Veranstaltung der ‚Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE)‘ am 28. September 2023, 17 Uhr, hin. Thematisiert wird, wie sich Akademikerinnen und Akademiker vor dem Hintergrund von Megatrends wie Digitalisierung, Globalisierung oder Strukturwandel beruflich (neu) aufstellen können. Weil viele Studiengänge nicht auf konkrete Berufe ausgerichtet sind, sondern zunächst für viele Tätigkeiten verwertbares Wissen und Kompetenzen vermitteln, stellt sich während oder nach dem Studium die Frage nach dem richtigen Beruf. Aber auch nach langjähriger Berufserfahrung gilt es immer häufiger, neue Ideen für Tätigkeitsfelder zu entwickeln, die man bislang noch nicht in Betracht gezogen hat.

Die Veranstaltung findet per Skype statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail, sobald Sie sich für die Veranstaltung angemeldet haben.

ANMELDUNG

 

Referentin: Frau Thomson

Kurzbeschreibung: Beruf und Familie so in Einklang zu bringen, dass man sich selbst nicht aus den Augen verliert, ist eine der größten Herausforderungen für Berufstätige. Vor allem Frauen, die längere Zeit ausschließlich für die Familie da waren und nun ihre Rückkehr in den Beruf planen, werden oft von Zweifeln geplagt.

Die Veranstaltung will dabei helfen, die eigene Situation realistisch einzuschätzen, unnötige Ängste zu vertreiben und tatsächlich vorhandene Hürden zu nehmen. Die Fachexpertin gibt hilfreiche Tipps und wertvolle Informationen.

Halten Sie am besten auch Stift und Papier bereit, um sich während der Veranstaltung eigene Notizen machen zu können.

Die Veranstaltung findet per Skype statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail, sobald Sie sich für die Veranstaltung angemeldet haben.

ANMELDUNG

Referenten: Herr Frank und Frau Zaytouni

 

Nicht nur aufgrund der starken Nachfrage nach weiteren Lehrkräften interessieren sich immer mehr Erwerbstätige für den Seiten-/ Quereinstieg in den Lehramtsberuf.

Wir informieren Sie in der digitalen Veranstaltung über die Möglichkeiten des Seiten- und Quereinstieges, die Zugangsvoraussetzungen, den Ablauf und welche Schulformen einen Bedarf haben.

Die Veranstaltung findet per Skype statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail, sobald Sie sich für die Veranstaltung angemeldet haben.

ANMELDUNG

 

Referentinnen: Frau Cümbüs und Frau Zaytouni

 

In unserer digitalen Veranstaltung informieren wir Sie über finanzielle Unterstützungen bei Erkrankungen sowie über die Unterschiede zwischen medizinischer und beruflicher Reha.
Zudem zeigen wir durch die Anwendung der Online-Tools der Agentur für Arbeit, wie Sie berufliche Alternativen entwickeln können und unterstützen Sie bei Ihrer beruflichen Neu- und Umorientierung.

Die Veranstaltung findet per Skype statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail, sobald Sie sich für die Veranstaltung angemeldet haben.

ANMELDUNG

 

Technische Voraussetzungen

  • Stabile und schnelle Internetverbindung (aus Kostengründen möglichst WLAN).
  • Mikrofon und Lautsprecher (Kamerafunktion wird nicht benötigt). Empfohlen wird die Nutzung über PC oder Laptop. Tablets und Smartphones sind weniger geeignet, sind aber auch möglich: dann bitte stabil einrichten und für Stromanschluss sorgen.
  • Während bzw. am Ende des Online-Vortrags hast Du die Möglichkeit, über die Chat-Funktion Fragen zu stellen. Der genaue Ablauf und die Funktionsweise werden zu Beginn des Online-Vortrags noch einmal erläutert.
  • Der Vortrag wird nicht aufgezeichnet und darf von den Teilnehmenden nicht aufgezeichnet werden.
  • Einen technischen Support für etwaige Probleme auf Anwender-Seite können wir während des Vortrags leider nicht leisten. Informationen zur Behebung von etwaigen technischen Problemen findest Du aber beispielsweise unter https://support.skype.com/de/skype/all/.