Job | Familie | Karriere

Digitale Informationsreihe für gleiche Chancen im Beruf

Kostenfreie Online-Vorträge

 

Digitale Informationsreihe für gleiche Chancen im Beruf

„Job | Familie | Karriere“ ist eine Vortragsreihe der Agenturen für Arbeit Saarland, Kaiserslautern, Trier, Bad Kreuzbach und Mainz, die sich vorrangig an Frauen richtet und aktuelle Themen aus der Arbeitswelt behandelt. Interessierte aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein möchten, sind zur Teilnahme eingeladen, auch wenn sie bisher noch nicht in Kontakt mit der Agentur für Arbeit stehen.

Wichtig:Tipp:Die Veranstaltungen finden online jeweils mittwochs in der Zeit von 9:00 bis 11:00 Uhr statt . 

Anmeldung per E-Mail: Mainz.BCA@arbeitsagentur.de

Veranstaltungstermine

 Referentinnen: Uta Wilhelm - Stutterich und  Nadja Schäfer-Wagner 

 

Ob im Vorstellungsgespräch oder bei Diskussionen - im beruflichen Alltag ist es entscheidend, sich klar zu positionieren. Wer schlagfertig auftritt, gilt als durchsetzungsstark und erntet Respekt und Anerkennung. 

Doch wie gelingt es, herausfordernde Gesprächssituationen souverän zu meistern?

Neben der fachlichen Kompetenz kommt es darauf an, durch Stimme, Worte und Körpersprache mehr Wirkung zu erzielen. 

Im Vortrag erhalten Sie leicht anwendbare und hilfreiche Tipps zur Kommunikation.

ANMELDUNG

Referentinnen: Sylvia Nau und Hanna Kunze 

 

Manchmal haben Sie nur eine Fahrstuhllänge Zeit, andere Ihren Wert und Ihre Ideen bewusst zu machen: Verkaufen Sie sich nicht unter Wert, sondern nutzen Sie den (kurzen) Augenblick effizient und effektiv!  

Was sind Sie (sich) wert?
Warum sind gerade Sie eine Bereicherung für das Team? 
Was können Sie richtig gut? 

Wir geben Ihnen Anregungen an die Hand, wie Sie es schaffen, von sich zu überzeugen und dabei authentisch zu bleiben. 

ANMELDUNG

Referentinnen: Nicole Hölzel und Sandra Thomson 

Der erfolgreiche Start in die Selbstständigkeit gelingt, wenn Ihrer zündenden Geschäftsidee und Ihrer persönlichen Motivation eine fundierte Planung folgt. Dies beinhaltet unter anderem die Erstellung eines Businessplans, Kontaktaufnahme zu Beratungsstellen und Netzwerken, sowie ggf. die Beantragung von Leistungen zur Existenzgründung oder Gründungsdarlehen. 
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Vorbereitung einer Existenzgründung, egal ob im Haupt- oder Nebenerwerb, ist zudem die persönliche soziale Absicherung bei Krankheit, Unfall und im Alter. 

All jene, die eine Selbstständigkeit anstreben oder darüber nachdenken, erhalten umfassende Informationen zu den wichtigsten Regelungen.

Die Referentin Nicole Hölzel, selbstständige Beraterin und Mitglied des Vorstands von E.U.L.E. e.V., geht gerne auf Ihre Fragen ein.

ANMELDUNG

Referenten: Stefan Dahm und Elena Koch 

 

Stress! Ein Gefühl, das jeder kennt. Insbesondere, wenn familiäre und berufliche Verpflichtungen vereinbart werden müssen, kann das zu psychischen Belastungen führen.

Doch was ist Stress überhaupt? 
Wie entsteht er und welchen Einfluss hat er auf den Körper? 
Was kann ich gegen Stress tun?

Diese Fragen beantwortet Stefan Dahm, Psychologe im Berufspsychologischen Service der Agentur für Arbeit, und zeigt anschaulich Wege auf, wie erfolgreich mit Stress umgegangen werden kann. 

ANMELDUNG

Referentinnen: Christiane Scheid und Melanie Piechotta 

 

Die Digitalisierung hat die Arbeitswelt längst erfasst und sie macht auch nicht vor der Jobsuche halt.
Digital verschickte Bewerbungen sind zum Standard geworden, aber auch der weitere Bewerbungsprozess hat sich verändert. 

In diesem Vortrag erläutert Frau Christiane Scheid (www.dornroeschen-karriere.de), wie Recruiter arbeiten und welche Algorithmen digitale berufliche Netzwerke nutzen. Sie erfahren, wie Sie mit den digitalen beruflichen Netzwerken ihren passenden Job finden, wie Sie ein gutes Netzwerk aufbauen und ein überzeugendes Profil erstellen. 

ANMELDUNG

Referentinnen: Gudrun Kräbs, Hella Eiteneuer und Sandra Thomson 

Ein beruflicher Wiedereinstieg vereint verschiedene Aspekte, zum einen eine freudige Aufbruchstimmung, aber auch die Sorge wie sich das am besten erfolgreich gestalten lässt. 
Werte, Prioritäten, Bedürfnisse und Rahmenbedingungen haben sich neu zusammengestellt und der beruflichen Wiedereinstieg soll natürlich dazu passen. 

Eine passende Qualifizierung kann hier neue Weichen stellen.

ANMELDUNG

Referentinnen: Jasmin Link und Melanie Piechotta 

 

Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck im Online-Bewerbungsgespräch. 

Jasmin Link, professionelle Typ-Beraterin, gibt Ihnen Tipps, wie Sie stilsicher im Video-Bewerbungsgespräch sowie in der Video-Konferenz überzeugen.

Durch die Digitalisierung finden immer mehr Vorstellungsgespräche sowie Konferenzen/Meetings online statt. Hier gibt es einige Unterschiede in dem optischen Erscheinungsbild zur Offline-Veranstaltung, da Farben und Konturen anders wirken.

Um sich online kompetent zu präsentieren, erhalten Sie Anregungen, wie Sie Ihr Outfit für eine Online-Veranstaltung sowie den Hintergrund vorbereiten können, um sich ganz entspannt dem Inhalt des Gesprächs widmen zu können. Sie erfahren, welche Farben und Kombinationen online gut wirken und wie Sie ihre Kamera und ihren Hintergrund optimal einstellen.

ANMELDUNG

Referentinnen: Heike Thompson und Nadja Schäfer-Wagner 

 

Frauen in der Lebensmitte erleben eine besondere Zeit. Éine Zeit der Einbrüche, Umbrüche und Aufbrüche. Sie haben einen großen Erfahrungsschatz. Sie haben schon einiges erlebt und gemeistert. Jetzt ist Ihre Zeit – die Zeit der Veränderung und neuen Chancen.

Sie sehen mehr Veränderung und weniger Chancen? 

Dann sollten Sie sich unsere Online-Veranstaltung nicht entgehen lassen. Sie werden Ihre individuellen Fähigkeiten (wieder-)entdecken und bekommen praktische Tipps, wie Sie die für einen erfolgreichen Einstieg nutzen können. „Zu alt  - gibt’s nicht!“

Heike Thompson, Wegbegleiterin, Geraderückerin, Mediatorin und Dozentin, macht Lust darauf, Lebenserfahrung als berufliche Chance zu begreifen, motiviert, selbstbewusst auf dem Arbeitsmarkt.

ANMELDUNG

Referentinnen: Maud Gladen und Hanna Kunze 

 

Die Fachreferentin gibt in der Veranstaltung Informationen zu unterschiedlichen arbeitsrechtlichen Fragen, dazu gehören beispielsweise: 
Welche Fragen sind im Vorstellungsgespräch erlaubt? 
Wie muss ein Arbeitsvertrag gestaltet sein?
Wie ist das mit dem Kündigungsrecht? 
Was ist bei Krankheit, Urlaub, Teilzeit oder auch nach Eltern- oder Pflegezeit zu beachten? 
Wie sind die arbeitsrechtlichen Regelungen bei Minijobs und Jobs im Übergangsbereich aus? 

Gerne können Sie vorab Themen und Fallkonstellationen, die von Interesse sind,  bei Ihrer Anmeldung benennen.

ANMELDUNG

Referenten: Carsten Kohl und Elena Koch

 

Gut geplant ist halb gewonnen! 

Ob persönlich oder digital - im Vorstellungsgespräch geht es darum, gut vorbereitet zu sein, sein Können selbstbewusst zu präsentieren und ein angemessenes Gehalt zu verhandeln. 

Im Vortrag geht es um folgende Fragen: 

Wie sind Vorstellungsgespräche strukturiert? 
Welche Besonderheiten gilt es, bei Online-Vorstellungsgesprächen zu beachten? 
Wie kann ich meine fachliche und persönliche Eignung souverän zeigen? 
Worauf achten Personalverantwortliche?

ANMELDUNG