Veranstaltungen und Beratung per Telefon, Video oder vor Ort

Spezialisten beraten bei der Arbeitsagentur für Mönchengladbach und den Rhein-Kreis Neuss regelmäßig zu unterschiedlichen Themen und in unterschiedlichen Formaten. Schwerpunkte sind Ausbildung, Studium, Weiterbildung und Karrierechancen. Diese Internetseite bietet einen Überblick über die nächsten Veranstaltungen sowie Kontakte und Links.

Ausbildung oder duales Studium? Agentur für Arbeit bietet "Offenen Bewerbertag" an

Einen „Offenen Bewerbertag“ für alle, die sich für eine Ausbildung oder ein duales Studium interessieren, bietet die Arbeitsagentur in Neuss an. Nicht nur aktuelle Schulabsolvent*innen sind angesprochen. Auch Interessierte, die bereits im Berufsleben stehen, aber noch eine reguläre Berufsausbildung anstreben, sind herzlich willkommen.

Das Team der Berufsberatung lädt dazu für

Dienstag, 13. Dezember 2022, von 9 bis 16 Uhr

in das Agentur-Gebäude an der Marienstraße 42 in 41462 Neuss ein.

Interessierte, die einen Ausbildungsplatz suchen oder sich über duale Studienmöglichkeiten informieren möchten, können sich am Empfang anmelden und werden zum Team der Berufsberatung weitergeleitet. Eingeladen sind auch diejenigen, die noch für dieses Ausbildungsjahr nach einer passenden Ausbildungsstelle oder einer überbrückenden Einstiegsqualifizierung suchen.


Studiengänge und große Arbeitgeber kennenlernen

Spezialistinnen und Spezialisten beraten bei der Arbeitsagentur für Mönchengladbach und den Rhein-Kreis Neuss donnerstags junge Menschen zu ausgesuchten Berufs- und Studienbildern – bis zum Jahresende 2022 steht unter anderem das Studium an der Fernuni Hagen auf dem Programm.

Überblick über die Spezialisten-Sprechstunden:

  • "Studieren an der Fernuni Hagen" ist eine neue Spezialisten-Sprechstunde betitelt, zu der für den 24. November 2022 eingeladen wird. Über die Möglichkeiten dieser Studienform informiert an diesem Tag im BiZ der Arbeitsagentur Mönchengladbach von 17 bis 18 Uhr Sybille Böhm vom Campus Neuss der Fernuni Hagen.
  • Unter dem Motto "Genau mein Fall" informiert Mirela Palus, Einstellungsberaterin der Polizei, über Voraussetzungen, Bewerbungsmodalitäten, Auswahlverfahren, Verdienst- und Aufstiegschancen sowie das Studium und den alltäglichen Polizeidienst. Die Spezialisten-Sprechstunde "Komm ins Team Polizei" findet am 1. Dezember 2022 von 15 bis 16.30 Uhr im BiZ statt.
  • Die Bundespolizei sichert die Grenzen der Bundesrepublik Deutschland zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Neben der Grenzkontrolle kümmern sich die Beamt*innen auch um die Sicherheit auf Flughäfen und Bahnhöfen. Informationen rund um die Ausbildungs- und Studienberufe bei der Bundespolizei gibt Britta Rentmeister, Einstellungsberaterin der Bundespolizei, während der Spezialisten-Sprechstunde "Ausbildung und Studium bei der Bundespolizei" am 8. Dezember 2022, 15 bis 17 Uhr, im BiZ.

Für die Spezialisten-Sprechstunden im Berufsinformationszentrum (BiZ) an der Lürriper Straße 56 in Mönchengladbach ist keine Anmeldung erforderlich.


Digitale Vorträge über Kompetenzen für den Arbeitsmarkt von morgen

Die Arbeitswelt und die Berufsbilder verändern sich rasend schnell. Die neu entstehenden Strukturen bieten Chancen, die für eine berufliche Entwicklung genutzt werden können. Beschäftigte und arbeitsuchende Menschen sollten sich jetzt die Frage stellen, ob sie für die Zukunft beruflich gut aufgestellt sind, und sich je nach Antwort die Zeit nehmen, sich mit Neuorientierung, Qualifizierung und beruflicher Weiterbildung auseinanderzusetzen.

Die Berufsberatung im Erwerbsleben der Agentur für Arbeit bietet zu diesen Themen donnerstags digitale Orientierungsveranstaltungen an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Online-Veranstaltungen der lebensbegleitenden Berufsberatung bis zum Jahresende 2022 im Überblick:

  • Zurückhaltende Menschen haben es in einer lauten und hektischen Zeit oft nicht leicht, den für sie passenden Beruf zu wählen. In dem Berufsorientierungsvortrag "Berufswahl für Leise in einer lauten Welt" erhalten die Teilnehmenden Tipps und Ratschläge sowie richtungsweisende Unterstützung für die Berufswahl und den Bewerbungsprozess. Termin der digitalen Orientierungsveranstaltungen ist am 24. November 2022 von 16 bis 17.30 Uhr. Referent ist Jürgen Heldmann.
  • Unfall oder Krankheit, plötzliche Veränderung oder schleichende Verschlechterung des Wohlbefindens. Die Gesundheit ist das vielleicht wichtigste Gut des Menschen, und gesundheitliche Einschränkungen verändern möglicherweise das ganze Leben. Auch das Berufsleben ist oft betroffen. Wie kann man den Einfluss von gesundheitlichen Veränderungen auf die eigene Arbeit wahrnehmen? Wie kann man reagieren, um möglichst zufrieden weiter am Arbeitsleben teilhaben zu können? Welche Ansprechpartner gibt es? Die digitale Veranstaltung "Hilfe, ich habe Rücken! Gesundheitliche Einschränkungen und Berufstätigkeit" gibt Hilfestellungen zu diesem wichtigen Thema: 1. Dezember 2022, 16 bis 17.30 Uhr, Referent: Peter Kraps.
  • "Besser spät als nie - jetzt noch zum Berufsabschluss!" ist der Titel einer digitalen Berufsberatung für lebenserfahrene Menschen, die erfahren möchten, wie sie sich beruflich weiterentwickeln können.  Die Refertin*innen Werner Schmitz und Stefanie Ferber zeigen die Wege zur Absolvierung eines Berufsabschlusses auf und beraten zu möglichen Unterstützungsmöglichkeiten durch die Agentur für Arbeit. Egal ob eine Umschulung bei einem Bildungsträger angestrebt wird, die Zulassung zur Externenprüfung oder eine betriebliche Umschulung, lassen Sie sich am 8. Dezember 2022 von 16 bis 17.30 Uhr informieren.
  • Es gibt unterschiedliche Wege, Erzieher*in zu werden, speziell in Nordrhein-Westfalen. Martina Derks, Spezialistin der Berufsberatung im Erwerbsleben, stellt die Zugangswege in einer virtuellen Veranstaltung mit dem Titel "Wege in den Erzieherberuf" am 15. Dezember 2022 von 19 bis 20.30 Uhr vor.
  • Nachhaltigkeit, Klimawandel und Umweltschutz rücken immer mehr in den Fokus von Gesellschaft und Wirtschaft. Für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen ergeben sich daraus Herausforderungen und Chancen. Diesen widmet die Berufsberatung im Erwerbsleben die digitale Veranstaltung "Nachhaltigkeit - Herausforderungen und Chancen für Arbeitnehmer", die am 29. Dezember 2022 von 16 bis 17.30 Uhr von Stefan Klümpen und Philipp Terhart angeboten wird.

Eine Anmeldung zu den virtuellen Veranstaltungen bis einen Tag vor Veranstaltungsbeginn ist per E-Mail an Moenchengladbach.BBiE@arbeitsagentur.de erforderlich, damit ein Zugangslink oder die Einwahlmöglichkeiten per Telefon zugeteilt werden kann. Genutzt wird für die digitalen Vorträge der Internet-Dienst Skype.

Aktuelles vom Arbeits- und Ausbildungsmarkt


Fachkräfte-Offensive Erzieher*innen geht weiter

In unterschiedlichen Gruppeninformationen können Interessierte erfahren, wie der Weg in den Erzieher*innen-Beruf verlaufen kann. Einige werden im November 2022 vor Ort in Mönchengladbach angeboten, andere im Dezember 2022 und Januar 2023 virtuell.

Projekt Erzieher*in 2022/23 kennenlernen


Alle Veranstaltungen der Agentur für Arbeit Mönchengladbach

Mehr erfahren

Übersicht über die Veranstaltungen der Arbeitsagentur für Mönchengladbach und den Rhein-Kreis Neuss.


Digitale Veranstaltungen der Agentur für Arbeit in NRW

Mehr erfahren

Übersicht über weitere digitale Veranstaltungen der Arbeitsagenturen in Nordrhein-Westfalen, die auch für Kundinnen und Kunden aus Mönchengladbach und dem Rhein-Kreis Neuss interessant sein können.