Weiterführende Schulen ab mittlerem Schulabschluss (FOR)
Ab dem mittleren Schulabschluss hast du verschiedene Möglichkeiten weiterzumachen. Deine möglichen Wege sind: Ausbildung, Besuch eines Bildungsganges am Berufskolleg, Besuch der gymnasialen Oberstufe am Gymnasium oder der Gesamtschule, Freiwilligendienste sowie Maßnahmen der Berufsberatung wie berufsvorbereitende Maßnahme (BvB) oder Einstiegsqualifizierung.
Wenn du dich für eine Berufsausbildung entscheidest, kannst du zusätzlich den Qualifikationsvermerk zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erhalten. Das Berufskolleg kann dir die Möglichkeit geben, während der Ausbildung sogar die Fachhochschulreife zu erhalten. Sollte es nicht sofort mit der Ausbildung klappen, kannst du verschiedene Bildungsgänge am Berufskolleg besuchen. Je nach Bildungsgang erhältst du einen Einblick in bestimmte Berufsfelder oder sogar einen Berufsabschluss. Außerdem kannst du einen höheren Schulabschuss erreichen.
Die möglichen Bildungsangebote in Mönchengladbach und im Rhein-Kreis Neuss haben wir auf dieser Internetseite für dich zusammengestellt. Die Anmeldung zu Berufskollegs erfolgt über www.schueleranmeldung.de.
Voraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Dauer: 2 Jahre. Abschluss: schulischer Teil der Fachhochschulreife; berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Bemerkung: In Verbindung mit einem einschlägigen halbjährigen Praktikum, einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht oder einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit ist der Erwerb der Fachhochschulreife möglich.
Berufskolleg Volksgartenstraße für Wirtschaft und Verwaltung
Berufsfachschule dreijährig - Berufsabschluss NRW und Fachhochschulreife
Voraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Dauer: 3 Jahre. Abschluss: Fachhochschulreife; Berufsabschluss nach Landesrecht. Bemerkung: Es sind folgende Berufsausbildungen möglich: staatlich geprüfte/r Assistent/in in der jeweiligen Fachrichtung, staatlich geprüfte/r Kosmetiker/in, Kaufmännische/r Assistent/in, staatlich geprüfte/r Gymnastiklehrer/in.
Voraussetzungen: Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Dauer: 3 Jahre. Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur); berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Hinweis: Mit Fachhochschulreife ist eine Aufnahme in die Klasse 12 unter Beibehaltung des Schwerpunktes möglich.
Bischöfliche Liebfrauenschule, Berufskolleg des Bistums Aachen
Fachbereiche: Gesundheit und Soziales (Erziehungswissenschaften)
Voraussetzungen: Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Dauer: bis zu 4 Jahre. Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur); Berufsabschluss nach Landesrecht. Bemerkungen: mit Fachhochschulreife ist eine Aufnahme in die Klasse 12 unter Beibehaltung des Schwerpunktes möglich; Erzieher/innen absolvieren in der Jahrgangsstufe 14 ein zwölfmonatiges Berufspraktikum.
Voraussetzungen: Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Dauer: 3 Jahre. Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur). Hinweis: Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife (bei entsprechenden Leistungen) am Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase möglich; Zuerkennung des Mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) für Schüler/-innen aus dem Gymnasium mit der Versetzung in die Qualifikationsphase.
Eine Übersicht der weiterführenden Schulen, der Adressen und der zuständigen Berufsberater*innen der Agentur für Arbeit finden Sie hier:
Voraussetzungen: Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Dauer: 3 Jahre. Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur). Hinweis: Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife (bei entsprechenden Leistungen) am Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase möglich.
Eine Übersicht der weiterführenden Schulen, der Adressen und der zuständigen Berufsberater*innen der Agentur für Arbeit finden Sie hier:
Voraussetzungen: kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Dauer: 4 Jahre Oberstufe (Klasse 9-12), 1 Jahr Abiturvorbereitungsklasse (Klasse 13). Abschluss: am Ende der Klasse 11 Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife; bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen); nach Klasse 13 Allgemeine Hochschulreife (mit staatlicher Abiturprüfung), der schulische Teil der Fachhochschulreife kann bei nicht abgeschlossener oder nicht bestandener Abiturprüfung erworben werden.
Rudolf Steiner Schule, Freie Waldorfschule Mönchengladbach
Hinweis: Alle übrigen Schulen in freier Trägerschaft sind allgemeinbildende oder berufsbildende Ergänzungsschulen. Sie bieten in der Regel Bildungsgänge oder Abschlüsse an, die weder an staatlichen Schulen angeboten werden, noch vorgesehen sind. Sie „ergänzen“ das staatliche Schulsystem. Auch mit dem Besuch einer Ergänzungsschule kann gegebenenfalls – je nach Feststellung der Bezirksregierung – die gesetzliche Schulpflicht erfüllt und ein staatlicher Abschluss erworben werden. Voraussetzungen, Dauer, Abschluss: abhängig von der jeweiligen Organisationsform der Schule.
Tipps für die Berufswahl gibt der Blog „Gut beraten ins Berufsleben starten“ für Mönchengladbach und den Rhein-Kreis Neuss. Darin schreiben jeden Donnerstag abwechselnd Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Agentur für Arbeit Mönchengladbach über die kleinen und großen Fragen, die ihnen in der täglichen Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen begegnen.