Schulische Ausbildung vor Ort - Berufsbilder von M bis Z

Auf dieser Seiten kannst du nachsehen: welche schulischen Ausbildungsberufe du in deiner Region erlernen kannst, wo sich die jeweiligen Schulen befinden, welche Voraussetzungen notwendig sind, wie lange die Ausbildung dauert und welchen Abschluss du erwirbst. Für viele schulische Ausbildungen musst du dich mindestens ein Jahr vor Beginn bewerben. Außerdem kann es sein, dass du vor Schulbeginn noch ein Praktikum ableisten musst. Daher solltest du dich frühzeitig bei der Schule über die genauen Voraussetzungen informieren.

Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in

Voraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder Hauptschulabschluss nach Klasse 10/Erweiterter Erster Schulabschluss oder Hauptschulabschluss/Erster Schulabschluss und abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung; gesundheitliche Eignung. Dauer: 3 Jahre. Abschluss: staatlich geprüfte/r Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in.

Film zum Berufsbild

 

kbs - Die Akademie für Gesundheitsberufe Mönchengladbach

Bemerkung: Ausbildungsbeginn zum 1. März und 1. September eines jeden Jahres.

Hinweis: Die Ausbildung wird zum 1. Januar 2023 durch die neue Ausbildung Medizinische/r Technologe/Technologin - Radiologie abgelöst.


Operationstechnische/r Assistent/in

Voraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder gleichwertiger Schulabschluss oder Hauptschulabschluss/Erster Schulabschluss und abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung oder Hauptschulabschluss/Erster Schulabschluss und einjährige abgeschlossene Ausbildung in der Altenpflege- oder Krankenpflegehilfe oder Pflegeassistenz; persönliche und gesundheitliche Eignung; ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Dauer: 3 Jahre. Abschluss: Operationstechnische/r Assistent/in.

Film zum Berufsbild

 

kbs - Die Akademie für Gesundheitsberufe Mönchengladbach

Bemerkung: Ausbildungsbeginn 1. März und 1. September eines jeden Jahres


Pflegefachassistent/in

Voraussetzungen: Hauptschulabschluss/Erster Schulabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung; Zugang ohne Schulabschluss mit Genehmigung der zuständigen Behörde; persönliche und gesundheitliche Eignung; ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Dauer: 1 Jahr in Vollzeit oder 2 Jahre in Teilzeit. Abschluss: Staatlich anerkannte/r Pflegefachassistent/in. Hinweis: Es wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt.

 

kbs - Die Akademie für Gesundheitsberufe Mönchengladbach

Bemerkung: Ausbildungsbeginn 1. Juli und 1. Dezember eines jeden Jahres

 

St. Elisabeth-Akademie gGmbH, Ausbildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen

Bemerkung: Ausbildungsbeginn 1. April und 1. Oktober eines jeden Jahres

 

Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe im Rhein-Kreis Neuss

Bemerkung: Ausbildungsbeginn: 1. März eines jeden Jahres


Pflegefachmann/-frau

Voraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder Hauptschulabschluss nach Klasse 10/Erweiterter Erster Schulabschluss oder Hauptschulabschluss/Erster Schulabschluss und abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung oder einjährige abgeschlossene Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege (landesrechtlich geregelt); gesundheitliche Eignung. Dauer: 3 Jahre. Abschluss: staatlich geprüfte/r Pflegefachmann/-frau. Bemerkung: 2020 wurden die Ausbildungen in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege zusammengelegt. Daraus entstand der Ausbildungsberuf Pflegefachmann/-frau. Zwei Jahre lang erfolgt darin eine gemeinsame, generalistisch ausgerichtete Ausbildung. Während dieser Zeit wird eine Spezialisierung in der praktischen Ausbildung gewählt. Auszubildende, die im dritten Ausbildungsjahr die generalistische Ausbildung fortsetzen, werden Pflegefachmann/-frau. Auszubildende, die ihren Schwerpunkt in der Pflege alter Menschen oder der Versorgung von Kindern und Jugendlichen sehen, können entweder die generalistische Ausbildung (Pflegefachmann/-frau) fortsetzen oder einen gesonderten Abschluss in der Altenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege erwerben. Voraussetzung für diese Spezialisierung ist, dass die Ausbildung mit diesem Wahlrecht vom Träger angeboten wird. Hinweis: Es wird eine Ausbildungsvergütung bezahlt.

Film zum Berufsbild

 

kbs - Die Akademie für Gesundheitsberufe Mönchengladbach

Bemerkung: Ausbildungsbeginn 1. März, 1. Mai, 1. Juli, 1. September und 1. November eines jeden Jahres

 

SGN Schulzentrum für Gesundheitsberufe am Niederrhein GmbH

Bemerkung: Ausbildungsbeginn 1. April und 1. Oktober eines jeden Jahres

 

LVR-Klinik Mönchengladbach

Bemerkung: Ausbildungsbeginn 1. April und 1. September eines jeden Jahres

 

St. Elisabeth-Akademie gGmbH, Ausbildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen Neuss

Bemerkung: Ausbildungsbeginn 1. April und 1. Oktober eines jeden Jahres

 

Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe im Rhein-Kreis Neuss

Bemerkung: Ausbildungsbeginn 1. April und 1. September eines jeden Jahres; 1. September eines jeden Jahres Beginn der "integrativen" Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in


Physiotherapeut/in

Voraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder Hauptschulabschluss nach Klasse 10/Erweiterter Erster Schulabschluss oder Hauptschulabschluss/Erster Schulabschluss und abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung; gesundheitliche Eignung. Dauer: 3 Jahre. Abschluss: staatlich geprüfte/r Physiotherapeut/in. Bemerkung: Das Land Nordrhein-Westfalen übernimmt ab sofort das an der jeweiligen Ausbildungsstätte erhobene Schulgeld zu 100 Prozent.

Film zum Berufsbild

 

Akademie für Physiotherapie

Bemerkung: Ausbildungsbeginn 1. April und 1. Oktober eines jeden Jahres; Auszubildende erhalten eine Ausbildungsvergütung.

 

medicoreha Dr. Welsink Akademie GmbH, Staatlich anerkannte Fachschulen für Physiotherapie und Ergotherapie, Ausbildungszentrum Neuss

Bemerkung: Ausbildungsbeginn 1. März und 1. September eines jeden Jahres


Sozialassistent/in (Berufskolleg)

Voraussetzungen: Hauptschulabschluss/Erster Schulabschluss. Dauer: 2 Jahre. Abschluss: staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in; Hauptschulabschluss nach Klasse 10/Erweiterter Erster Schulabschluss oder Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe bei entsprechenden Leistungen und Kursen möglich.

Infotext zum Berufsbild

 

Bischöfliche Liebfrauenschule Berufskolleg des Bistums Aachen

 

Maria-Lenssen-Berufskolleg

Bemerkung: Zusatzqualifikation Alltagsbegleiter/in nach §87b SGBXI

 

Erzbischöfliches Berufskolleg Neuss, Marienhaus

 

Berufsbildungszentrum Grevenbroich, Berufskolleg des Rhein-Kreises Neuss


Sozialassistent/in - Schwerpunkt Heilerziehung (Berufskolleg)

Voraussetzungen: Hauptschulabschluss/Erster Schulabschluss. Dauer: 2 Jahre. Abschluss: staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in (Schwerpunkt Heilerziehung ) und Hauptschulabschluss nach Klasse 10/Erweiterter Erster Schulabschluss oder Mittlerer Schulabschluss (Foberschulreife) und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe bei entsprechenden Leistungen und Kursen möglich.

Infotext zum Berufsbild

 

Berufskolleg der Evangelischen Stiftung Hephata

E-Mail-Kontakt zur Berufsberatung


Termin mit der Berufsberatung vereinbaren

BERATUNGSTERMIN VEREINBAREN

VIDEOTERMIN VEREINBAREN

Jetzt beraten lassen.
Jetzt beraten lassen.

Blog – Gut beraten ins Berufsleben starten

Tipps für die Berufswahl gibt der Blog „Gut beraten ins Berufsleben starten“ für Mönchengladbach und den Rhein-Kreis Neuss. Darin schreiben jeden Donnerstag abwechselnd Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Agentur für Arbeit Mönchengladbach über die kleinen und großen Fragen, die ihnen in der täglichen Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen begegnen.

BLOG DER BERUFSBERATUNG