Job | Familie | Karriere

Willkommen zu unserer Vortragsreihe rund um die Themen:

Job I Familie I Karriere

Renommierte Referentinnen halten neben vielen Informationen auch tolle Tipps und Tricks für Sie bereit. Die virtuellen Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen, auch wenn bisher noch kein Kontakt zur Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter besteht.

Nutzen Sie Ihre Chance &

seien Sie dabei!

02. September 2025 von 09:00-11:00 Uhr 

Alleinerziehende greifen oft unbewusst auf starke und Resilienz fördernde Techniken zurück, die den Alltagsverlauf sichern. 
Werden diese Faktoren bewusst angewandt, erfahren Alleinerziehende mehr Selbstwirksamkeit und erreichen ein erhöhtes Maß 
an Planbarkeit für herausfordernde Situationen. Welche Faktoren das sind, wie sie sich auf die persönliche Situation anwenden lassen 
und was es noch für einen guten Alltag als Alleinerziehende:r braucht, wird im Workshop anhand praktischer Beispiele und mit Blick auf 
Forschungsgrundlagen vermittelt. Den Workshop hält Dr. Melanie Oehl, Erziehungswissenschaftlerin und Systemische Beraterin mit 
langjähriger Erfahrung als Alleinerziehende und in der Familienarbeit. Eine aktive Beteiligung und das Einbringen persönlicher Fragen
im Workshop ist gerne erwünscht.

07. Oktober 2025 von 09:00 – 11:00 Uhr

Die Frage „Wie verändert künstliche Intelligenz unsere Zukunft?“ wird zunehmend gesellschaftlich diskutiert. Der inspirierende Vortrag 
zeigt daher, wie Mensch und KI zusammenwirken können. Erfahren Sie, welche Chancen und Perspektiven diese Entwicklung für Ihre 
berufliche Zukunft bietet. Gestalten wir gemeinsam den Weg in eine digitale Zukunft.

04. November 2025 von 09:00 – 11:00 Uhr

Sie möchten mehr Glück und Zufriedenheit in Ihrem Leben entdecken? In diesem Vortrag stellt Ihnen die ausgebildete 
Happinesstrainerin, Julia Fuhrmann, Wege zu mehr (Lebens-)Freude vor. Sie lädt ein, Impulse aus der positiven Psychologie für Leben 
und Beruf kennenzulernen. 
Finden Sie Wege zu mehr Stärke und Selbstbewusstsein. 
Inhalte: 
- Einführung in die Positive Psychologie 
- Selbstbewusstsein und die eigenen Stärken nutzen 
- Motivation und Sinnhaftigkeit im Beruf 
- Dankbarkeit und Positives Denken im Alltag 
- Positive Beziehungen und soziale Verbundenheit