Juli-Arbeitslosigkeit: Arbeitslosigkeit sinkt fünften Monat in Folge

„Im Juli ist die Arbeitslosigkeit im Seenplattelandkreis bereits den fünften Monat in Folge gesunken, trotz geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten, einsetzender Sommerpause und nachlassender Dynamik im längerfristigen Vergleich. Vor allem die Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt weiterhin hoch und führt zu Engpässen in einigen Berufen und Regionen. Gleichwohl bleiben Herausforderungen - mit denen sowohl die heimische Wirtschaft als auch die Arbeitsuchenden konfrontiert sind - bestehen“, sagte der Chef der Neubrandenburger Arbeitsagentur, Thomas Besse, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.

01.08.2023 | Presseinfo Nr. 34

Neubrandenburg | Im Juli waren in der Seenplatte 54 Menschen weniger arbeitslos gemeldet als im Juni. Insgesamt 10.657. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 8,3 Prozent. Im Vergleich zum Juli des Vorjahres 253 Arbeitslose weniger.

Arbeitsagenturchef Besse: „Im Juli ist die Arbeitslosigkeit im Seenplattelandkreis bereits den fünften Monat in Folge gesunken, trotz geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten, einsetzender Sommerpause und nachlassender Dynamik im längerfristigen Vergleich. Vor allem die Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt weiterhin hoch und führt zu Engpässen in einigen Berufen und Regionen. Gleichwohl bleiben Herausforderungen - mit denen sowohl die heimische Wirtschaft als auch die Arbeitsuchenden konfrontiert sind - bestehen.“

Besse erklärte, „dass die nachlassende Dynamik auf dem Arbeitsmarkt in der Region hauptsächlich auf die Folgen des Krieges in der Ukraine, die Inflation und den Problemen in den Lieferketten zurückzuführen ist.“ Zusätzlich machen sich Demografie und der Fachkräftemangel bemerkbar. Der Agenturchef nannte außerdem drei weitere Gründe für die nachlassende Dynamik die für den Julimonat typisch sind: „Erstens ist der 30. Juni ein Kündigungstermin, an dem traditionell (befristete) Beschäftigungsverhältnisse enden. Zweitens laufen auch Ausbildungsverhältnisse aus, und viele junge Menschen beginnen erst nach den Sommerferien ihre berufliche Laufbahn. Drittens warten viele Unternehmen oft bis zum Ende der Sommerferien, bevor sie neue Mitarbeiter einstellen. All diese Faktoren tragen zur Situation auf dem Arbeitsmarkt in diesem Monat bei.“

„Optimistisch stimmt mich“, so Besse, „dass die Zahl der Arbeitslosmeldungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung im Vorjahresvergleich deutlich zurückgegangen ist.“ Insgesamt meldeten sich 235 oder 30% weniger Frauen und Männer arbeitslos. „Angesichts des sich verschärfenden Wettbewerbs um Fachkräfte halten die Betriebe ihr Personal“, weiß Besse. „Auf der anderen Seite ist die Zahl der Menschen die ihre Arbeitslosigkeit wegen Aufnahme eine Erwerbstätigkeit beenden konnten, um 41 oder 7% zugenommen.“

„Bedauerlich ist“ – sagte der Arbeitsmarktexperte – „dass die Zahl der Menschen, die in unserem Landkreis ein Jahr und länger arbeitslos sind - sogenannte Langzeitarbeitslose - im Vorjahresvergleich um 141 auf jetzt 4.660 gestiegen ist.“

Ein Großteil der langzeitarbeitslosen Menschen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist bereits viele Jahre arbeitslos: „Fast die Hälfte (41%) ist länger als drei Jahre ohne Arbeit. Viele von ihnen kämpfen mit gesundheitlichen oder anderen Herausforderungen. Diese Tatsache verdeutlicht, dass der Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit auch in Zukunft eine zentrale Herausforderung darstellen wird. Die Arbeitsagentur und die Jobcenter werden alles tun, um diesen Menschen zu helfen und ihnen neue Perspektiven zu bieten.“

Für Besse steht außer Frage, „dass diese Herausforderung nur von allen Arbeitsmarktpartnern gemeinsam gemeistert werden kann.“

Zum Abschluss ging Besse auf die Entwicklung am Ausbildungsmarkt im Seenplattelandkreis ein. „Das neue Ausbildungsjahr hat begonnen und es gibt immer noch fast 600 unbesetzte Ausbildungsplätze im Seenplattelandkreis. Dabei bieten die Unternehmen und Verwaltungen in der Region großartige Möglichkeiten für junge Menschen, ihre berufliche Zukunft zu gestalten.“ Denjenigen, die bisher vergeblich nach einer Ausbildungsstelle gesucht haben, rät der Arbeitsagenturchef dringend: „sich bei der Berufsberatung zu melden.“ Die Berufsberaterinnen und Berufsberater können dabei helfen, den passenden Ausbildungsplatz zu finden. Und dann empfiehlt der Arbeitsagenturchef allen noch suchenden Bewerberinnen und Bewerbern: „Nutzt für die Ausbildungssuche auch die „AzubiWelt - App“ - der Bundesagentur für Arbeit. Die App ist kostenlos und wurde gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern entwickelt. Es gibt die App für Smartphones mit Apple oder Android Betriebssystem. Und wer noch Tipps rund um das Thema Bewerbung benötigt, ist auf der Seite www.planet-beruf.de genau richtig.“

Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit für die Jahreszeit typisch
Der Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit im Juli (+31 oder +3% zum Vormonat) ist für Altersgruppe der unter 25-Jährigen jahreszeitlich typisch, da sich jedes Jahr im Juli viele junge Menschen - nach Abschluss der Berufsausbildung oder der Schule - vorübergehend arbeitslos melden. „Schon im Herbst wird sich ein deutlich verändertes Bild ergeben, insbesondere für die frisch ausgebildeten Fachkräfte, die aus verschiedenen Gründen nicht von ihren Ausbildungsbetrieben übernommen wurden“, sagte Besse. Nach Einschätzung des Arbeitsmarktexperten liegt die Hauptursache dafür in der vorübergehenden "Sucharbeitslosigkeit" junger Menschen, die ihre betriebliche oder schulische Ausbildung in den Sommermonaten abschließen und derzeit aktiv nach einer Stelle suchen. „Ob die Mehrzahl der frisch ausgebildeten Fachkräfte im Herbst vollwertig in ihr Berufsleben einsteigen kann, hängt von der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung ab.“

Arbeitsmarktdaten für Geflüchtete aus der Ukraine[1]
Bis Mitte Juli wurden 697 arbeitslose Ukrainerinnen und Ukrainer in den Jobcentern betreut. 23 mehr als im Juni. Und 116 weniger als im Juli des Vorjahres.

Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach Personengruppen
Nach Personengruppen entwickelte sich die Arbeitslosigkeit recht unterschiedlich. Die Spanne der Veränderungen reicht von –5% bei Frauen bis +2% bei 15-bis unter 25-Jährigen.

Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung nach dem Sozialgesetzbuch III, also bei all denjenigen, die Arbeitslosengeld I erhalten waren im Juli 3.056 Menschen arbeitslos. 15 mehr als im Vormonat und 112 weniger als im Juli 2022. Das entspricht einem Rückgang von 3,5%. Die Zahl der Bezieher von Arbeitslosengeld II nach dem Sozialgesetzbuch II - umgangssprachlich Hartz-IV-Empfänger genannt - lag im Juli bei 7.601 Arbeitslosen. 69 weniger als im Juni und 141 weniger als im Juli 2022. Das entspricht einem Rückgang von 2%.

Geldleistungen
Insgesamt 3.175 Personen erhielten im Juli Arbeitslosengeld, 219 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) lag im Juli bei 14.788. Gegenüber Juli 2022 war dies ein Anstieg von 23 Personen.

Gemeldete Arbeitsstellen
Der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen ist auf 3.048 Stellen gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Juli 2022) bedeutet dies ein Rückgang von 288. Die Arbeitskraftnachfrage der Unternehmen lässt sich eindeutiger am Zugang an offenen gemeldeten Stellen ablesen: Im Vergleich zum Vormonat ein Rückgang des Stellenzugangs um 107 – zum Vorjahresmonat ein Minus um 180.

Die größte Nachfrage gab es im Juni aus den Bereichen:  Baugewerbe 422 freie Stellen im Bestand; verarbeitendes Gewerbe (353); Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen (341); Gesundheits- und Sozialwesen (317); sowie im Gastgewerbe (254).

Unternehmen in der Seenplatte, die noch keinen festen Ansprechpartner haben, erreichen den Arbeitgeberservice telefonisch unter der kostenfreien Arbeitgeber-Service-Rufnummer: 0800 4 5555 20.

Kurzarbeit
Nach aktuellen Hochrechnungen befanden sich im März 2023 13 Mitarbeitende – aus 6 Unternehmen - in Kurzarbeit. „Das ist kein Vergleich zu den Höhepunkten während der Corona-Pandemie, als meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Mai 2020 Kurzarbeitergeld-Anträge für 25.000 Beschäftigte zu entscheiden hatten“, erinnert sich der Arbeitsagenturchef.

Der Arbeitsmarkt in den Dienststellen des Agenturbezirks
Im Agenturbezirk Neubrandenburg entwickelte sich der Arbeitsmarkt im Juli recht unterschiedlich. Am günstigsten war die Veränderung der Arbeitslosigkeit in Röbel; dort sank der Bestand an Arbeitslosen gegenüber dem Vorjahresmonat um 9%. Dem gegenüber steht die Entwicklung im Bezirk der Geschäftsstelle Neubrandenburg mit einer Zunahme von 4%.


[1] Aufgrund gesetzlicher Änderungen werden ukrainische Geflüchtete seit dem 01.06.2022 durch die Jobcenter betreut. Dies hat einen regional unterschiedlich starken Einfluss auf die Entwicklung der Arbeitsmarktdaten. Anhaltspunkte für die Betroffenheit einer Region sind erhöhte Anstiege im Vorjahresvergleich bei der Zahl der Arbeitslosen (insbesondere im Rechtskreis SGB II, bei Frauen und Ausländern).