![](https://web.arbeitsagentur.de/cms-dezentrale-dst-redaktion-prod-media/prodddst/s3fs-public/styles/webp/public/2024-08/image002.png.webp)
![](https://web.arbeitsagentur.de/cms-dezentrale-dst-redaktion-prod-media/prodddst/s3fs-public/styles/webp/public/2024-12/Havellandkanal.jpg.webp)
Agentur für Arbeit Rathenow
Vor Ort:
Friedrich-Ebert-Ring 63
14712 Rathenow
Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 12:30
Dienstag: 08:00 – 12:30
Mittwoch: nur mit Termin
Donnerstag: 10:00 – 12:00 und 14:00-18:00
Freitag: nur mit Termin
Agentur für Arbeit Nauen
Vor Ort:
Lindenplatz 4
14641 Nauen
Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 12:30
Dienstag: 08:00 – 12:30
Mittwoch: nur mit Termin
Donnerstag: 09:00 – 12:00 und 14:00-17:00
Freitag: nur mit Termin
Wer sind wir? Profil der Agenturen für Arbeit im Havelland
Der Landkreis Havelland umfasst den größten Teil des gleichnamigen geografischen Gebietes. Umgeben von den Nachbarlandkreisen Ostprignitz-Ruppin, Oberhavel, Potsdam-Mittelmark, Stendal und dem Jerichower Land grenzt es zudem an die Städte Berlin, Potsdam und Brandenburg an der Havel. Der Landkreis umfasst 26 Gemeinden, darunter 7 Städte. In den letzten 30 Jahres gab es ein stetiges Bevölkerungswachstum – 2023 lebten mehr als 170.000 Menschen im Havelland, wovon zuletzt mehr als 44.000 einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgingen.
Die Agenturen für Arbeit im Havelland, bestehend aus den Geschäftsstellen Nauen und Rathenow, betreuen und beraten mit mehr als 50 Kolleginnen und Kollegen im Jahresverlauf zwischen 5.500 und 6.000 arbeitslose Personen und noch einmal so viele arbeitssuchende Menschen, ebenso wie gut 3.900 Unternehmen in der Region. Zu den Teams der Arbeitsagentur gehören die Eingangszone als erster Anlaufpunkt, die Vermittlungs- und Beratungsfachkräfte der allgemeinen Arbeitsvermittlung, der Internen ganzheitlichen Integrationsberatung (Inga) und des Arbeitgeber-Service. Als Teil der Agentur für Arbeit Neuruppin arbeiten zudem auch weitere Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bereichen täglich im und für das Havelland, insbesondere die Rehabilitationsberatung und die Berufliche Beratung vor dem Erwerbsleben und im Erwerbsleben. An beiden Standorten ist zudem eine Jugendberufsagentur eingerichtet, ein Gemeinschaftsprojekt der Agentur für Arbeit, des Jobcenters und des Jugendamtes.
Mit unserer Beratung und Vermittlung integrieren wir jährlich gut 2.500 Menschen in Arbeit und Ausbildung und unterstützen damit die Besetzung von gut 3.800 Arbeits- und Ausbildungsstellen, die uns jedes Jahr von den Unternehmen der Region gemeldet werden. Wir unterstützen unsere Kundinnen und Kunden mit gut 1.200 Förderungen jährlich, darunter Weiterbildungsförderungen, betriebliche Erprobungen oder Eingliederungszuschüsse.