Interessieren Sie sich für die Förderung einer beruflichen Weiterbildung oder den Erwerb eines Berufsabschlusses? Dann können Sie sich gerne an uns wenden!
Eine Förderung kommt sowohl für unsere arbeitslos gemeldeten Kunden, als auch für Arbeitnehmer, die in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, in Betracht.
Der laufende digitale und demografische Strukturwandel führt zu besonderen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere um die anhaltend hohe Arbeitskräfte Nachfrage – vor allem nach Fachkräften – zu bedienen.
Von besonderer Bedeutung sind deshalb die „abschlussorientierte“ Qualifizierung von Kunden ohne Berufsabschluss sowie die Weiterbildung der Kunden, deren Fachkenntnisse nicht ausreichen, um den Anforderungen des digitalen Wandels zu begegnen.
Für die Zielgruppe der Kunden ohne abgeschlossene Ausbildung oder deren Ausbildung schon lange Zeit zurückliegt, gibt es dem Grunde nach folgende Fördermöglichkeiten:
Vorbereitung auf „Externenprüfung“ bei Nachweis mehrjähriger Berufserfahrung in einem Beruf
Betriebliche Einzelumschulung
ggf. mit Vorbereitungskurs zum Erwerb der erforderlichen Grundkompetenzen und Stützunterricht im Rahmen umschulungsbegleitender Hilfen
überbetriebliche Umschulung bei Bildungsträgern mit Praktikumsanteilen
Teilqualifizierungen mit dem Ziel, den Berufsabschluss langfristig zu erwerben
Darüber hinaus können unter bestimmten Voraussetzungen Anpassungs- oder Erweiterungsqualifizierungen für gelernte Kräfte finanziert werden, sofern diese notwendig sind, um eine Arbeitsstelle aufnehmen oder auf Dauer behalten zu können.
Wenn Sie bei sich einen Qualifizierungsbedarf sehen melden Sie sich gerne bei uns! Unserer Beratungskräfte prüfen gerne, ob die individuellen Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
Wichtig ist, dass die Beratung vor Beginn einer Weiterbildung erfolgt.
Informationen rund um die allgemeinen Fördermodalitäten finden Sie auf der Internetseite der Bundesagentur für Arbeit.
Wenn Sie aktuell arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldet sind, melden Sie sich einfach über die Ihnen bekannten Kontaktwege bei Ihrem Ansprechpartner, um einen persönlichen Beratungstermin zu erhalten.
Falls Sie noch nicht bei der Arbeitsagentur gemeldet sind, müssen zunächst Ihre beruflichen Daten aufgenommen werden. Dafür rufen Sie am besten in unserem Service-Center an oder sprechen persönlich während der Öffnungszeiten in der Eingangszone der Agentur für Arbeit vor. Die Mitarbeiter können alle relevanten Daten aufnehmen und ggf. direkt einen Termin bei der zuständigen Beratungsfachkraft vereinbaren.
Hier finden Sie Ihre zuständige Dienststelle mit den aktuellen Öffnungszeiten.