- Saisonaler Anstieg der Erwerbslosenzahlen
- Unterschiedliche Ausprägungen in den Rechtskreisen
Nachdem bereits im vergangenen Monat ein Anstieg der Arbeitslosenzahlen zu beobachten war, ist auch im aktuellen Berichtsmonat die Zahl der von Arbeitslosigkeit betroffenen Männer und Frauen gestiegen. Im Juli waren 11.760 Menschen im Bezirk der Arbeitsagentur Nienburg-Verden arbeitslos, 1.204 mehr als im Vormonat. Verglichen mit den Werten aus dem Vorjahr stellt dies einen Anstieg um 5,5 Prozent oder 615 Personen dar.
Durch den Anstieg Erwerbslosenzahlen ist auch die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vormonat angestiegen. Aktuell liegt die die Quote bei 4,4 Prozent, 0,4 Prozentpunkte über dem Vormonats- und 0,2 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert.
„Dass die Zahl der Menschen ohne eine Beschäftigung im Sommer ansteigt, ist normal. Der Arbeitsmarkt entwickelt sich in regelmäßigen Zyklen im Jahresverlauf“, so Harald Büge, operativer Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Nienburg-Verden, zu den aktuellen Zahlen. „Im Juli melden sich üblicherweise mehr junge Menschen nach dem Schulbesuch und dem Ende der Ausbildung arbeitslos. Zusätzlich sind weitere Geflüchtete in das Unterstützungssystem der Grundsicherung übergegangen“, sagt Büge.
Die Zahl der neu gemeldeten Arbeitsstellen ist im Vergleich zum Vormonat um 31 gestiegen. Im Juli meldeten die Unternehmen in den Landkreisen Diepholz, Nienburg und Verden 977 freie Stellen. Durch die Neumeldungen im Berichtsmonat liegt der Bestand an offenen Beschäftigungsmöglichkeiten im Agenturbezirk bei 5.876 Angeboten.
Die Unterbeschäftigung, die zusätzlich zu den Arbeitslosen auch Personen erfasst, die Arbeit suchen, aber beispielsweise gerade an (Qualifizierungs-)Maßnahmen teilnehmen oder erkrankt sind und deshalb nicht als arbeitslos gezählt werden, lag im Juli bei 14.806 Personen. Das waren 4,6 Prozent mehr als vor einem Jahr und 8,4 Prozent mehr als im Vormonat Juni.
Entwicklung nach Landkreisen
Landkreis Diepholz:
Im Juli lag die Zahl der Männer und Frauen, die im Landkreis Diepholz arbeitslos gemeldet waren, bei 5.242 Personen. Im Vormonat waren es 453 Erwerbslose oder 9,5 Prozent weniger. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Rückgang um 27 Menschen oder 0,5 Prozentpunkte.
Die Arbeitslosenquote ist im aktuellen Berichtsmonat um 0,4 Prozentpunkte auf nun 4,3 Prozent gestiegen. Auch im Kreis Diepholz meldeten sich im Juli vermehrt junge Erwachsene nach dem Schulbesuch und der Beendigung der Ausbildung arbeitslos.
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung, das heißt bei der Arbeitsagentur, waren 1.942 Personen bei den Arbeitsagenturen in Diepholz, Sulingen, Syke und der Gemeinde Bruchhausen-Vilsen arbeitslos gemeldet – ein Anstieg um 5,1 Prozent oder 94 Personen im Vergleich zum Monat Juni. Im Vorjahr waren 273 Männer und Frauen mehr von Arbeitslosigkeit betroffen.
Bei dem für die steuerfinanzierte Grundsicherung verantwortliche Jobcenter im Landkreis Diepholz sind die Erwerbslosenzahlen um 12,2 Prozent angestiegen. Im Juli waren hier 3.300 Menschen erwerbslos, 246 mehr als im Vorjahr.
Die Unternehmen Landkreis Diepholz meldeten im Berichtsmonat 429 freie Stellen. Dies ist ein Zuwachs von 28 vakanten Stellen im Vergleich zum Juni.
Seit Jahresbeginn wurden so insgesamt 2.918 freie Arbeitsplätze gemeldet. Im Juli gab es noch 2.257 unbesetzte Arbeitsangebote.
Landkreis Nienburg:
Ein Anstieg der Arbeitslosenquote war im Juli auch im Landkreis Nienburg zu verzeichnen. Mit 5,4 Prozent liegt sie aktuell um 0,6 Prozentpunkte über dem Vormonatswert. Vor einem Jahr lag die Quote bei 5,0 Prozent.
Der Bestand an Erwerbslosen liegt im aktuellen Berichtsmonat bei 3.599 Personen. Verglichen mit dem Wert aus dem Vorjahr ist dies ein Anstieg um 255 Personen.
Bei den Arbeitsagenturen in Nienburg, Stolzenau und den Gemeinden Hoya und Eystrup, dem Bereich der Arbeitslosenversicherung, lag die Zahl der Erwerbslosen um 4,1 Prozent über dem Wert aus Juni. Im Berichtsmonat haben 1.154 Personen nach einer neuen Beschäftigung gesucht.
Bei dem für die steuerfinanzierte Grundsicherung verantwortlichen Jobcenter wurden im Juli 2.445 Arbeitslose gezählt, 328 mehr als im Vormonat und 304 Personen mehr als im Vorjahr.
Die Arbeitgeber im Landkreis Nienburg meldeten 228 freie Stellen, so dass die Summe der gemeldeten Stellen seit Jahresbeginn bei 1.858 liegt. Bei 1.408 Arbeitsangeboten gab es im Landkreis im Juli noch keine finale Entscheidung.
Landkreis Verden:
Im Landkreis Verden ist ein Anstieg der Arbeitslosenquote um 0,5 Prozentpunkten auf nun 3,9 Prozent zu verzeichnen gewesen. Im Vorjahr wurde ein Wert von 3,4 Prozent gemeldet. Im aktuellen Berichtsmonat waren 2.919 Männer und Frauen von Arbeitslosigkeit betroffen. Im Vergleich zum Vormonat ist dies ein Anstieg um 378 Personen. Im Vorjahr waren 387 Menschen weniger von Arbeitslosigkeit betroffen.
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung, das heißt bei der Arbeitsagentur Verden, ist die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 104 Erwerbslose auf 1.253 gestiegen. Im vergangenen Jahr waren im Juli 5 Personen weniger arbeitslos gemeldet.
Bei dem für die steuerfinanzierte Grundsicherung verantwortlichen Jobcenter ist die Zahl der Erwerbslosen um 274 Personen oder 19,7 Prozent gestiegen. Die Arbeitslosenzahl lag im Berichtsmonat bei 1.666 Männern und Frauen, 382 Personen mehr als im Juli 2021.
Die Arbeitgeber im Landkreis Verden meldeten 320 freie Stellen, 10 Arbeitsangebote weniger als im Juni. Seit Jahresbeginn ergibt sich somit eine Summe der Stellenmeldungen von 2.700. Im Berichtsmonat waren im Landkreis davon noch 2.211 unbesetzt.