- Geringere Arbeitskräftenachfrage in der Ferienzeit
Im aktuellen Berichtsmonat ist die Zahl der von Arbeitslosigkeit Betroffenen im Bezirk der Agentur für Arbeit Nienburg-Verden erneut gestiegen. Im August waren 12.347 Männer und Frauen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat ist dies ein Anstieg um 587 Personen oder 5,0 Prozent. Verglichen mit den Werten aus dem Vorjahr ist hier ein Zuwachs um 8,8 Prozent zu erkennen.
Die erhöhten Erwerbslosenzahlen bewirken einen Anstieg der Arbeitslosenquote um 0,3 Prozentpunkte auf nun 4,7 Prozent. Im August des Vorjahres lag diese Quote noch bei 4,3 Prozent.
Im Jahresverlauf üblich sind die steigenden Arbeitslosenzahlen bei jüngeren Arbeitslosen. Insbesondere bei der Personengruppe der unter 20-Jährigen, die sich traditionell zum Ende der Schul- und Ausbildungszeit arbeitslos melden, ist ein deutlicher Zuwachs im Arbeitslosenstand in diesem Monat erkennbar.
„Die Ferien- und Urlaubszeit im August spiegelt sich üblicherweise auch auf dem Arbeitsmarkt wider“, erklärt Christoph Tietje, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Nienburg-Verden. „Jüngere Menschen melden sich nach der Schule oder der Ausbildung arbeitslos und suchen neue Herausforderungen. Zusätzlich beobachten wir weiterhin die kontinuierliche Aufnahme ukrainischer Geflüchteter in das soziale Sicherungssystem der Grundsicherung“, ergänzt Tietje.
Die Zahl der gemeldeten Arbeitsstellen ist im August um 118 auf 859 gesunken. Im Vergleich zum Berichtsmonat des Vorjahres ist dies ein Rückgang um 12,1 Prozent. Trotz der rückläufigen Stellenmeldungen im August ist der Personalbedarf der Unternehmen weiterhin auf einem hohen Niveau. Im Agenturbezirk sind aktuell noch 5.835 Stellen unbesetzt.
„Gerade für junge Menschen, die noch auf der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz sind, stehen die Chancen gut. In den drei Landkreisen Diepholz, Nienburg und Verden sind noch 711 Ausbildungsstellen in nahezu allen Bereichen offen“, so der Agenturchef.
Die Berufsberatung unterstützt Jugendliche dabei, noch den passenden Ausbildungsplatz unter den offenen Stellen zu finden. Termine können unter der Telefonnummer 0800 4 5555 00 vereinbart werden.
Die Unterbeschäftigung, die zusätzlich zu den Arbeitslosen auch Personen erfasst, die Arbeit suchen, aber beispielsweise gerade an (Qualifizierungs-)Maßnahmen teilnehmen oder erkrankt sind und deshalb nicht als arbeitslos gezählt werden, lag im August bei 15.366 Personen. Das waren 8,0 Prozent mehr als vor einem Jahr und 3,9 Prozent mehr als im Vormonat Juli.
Entwicklung nach Landkreisen
Landkreis Diepholz:
Im Berichtsmonat August lag die Zahl der Erwerbslosen im Landkreis Diepholz bei 5.345 Männer und Frauen, ein Anstieg um 103 Personen im Vergleich zum Vormonat Juli. Im vergangenen Jahr waren zu diesem Zeitpunkt 28 Personen weniger von Arbeitslosigkeit betroffen. Die Arbeitslosenquote im August lag wie bereits im Vormonat bei 4,3 Prozent. Auch im vergangenen Jahr wurde dieser Wert gemeldet.
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung, das heißt bei der Arbeitsagentur, waren 1.911 Personen bei den Arbeitsagenturen in Diepholz, Sulingen, Syke und der Gemeinde Bruchhausen-Vilsen arbeitslos gemeldet. Dies stellt einen Rückgang um 1,6 Prozent oder 31 Personen im Vergleich zum Juli dar. Im Vorjahr waren 328 Personen mehr erwerbslos.
Bei dem für die steuerfinanzierte Grundsicherung verantwortlichen Jobcenter im
Landkreis Diepholz ist im August ein Anstieg der arbeitslosen
Männer und Frauen zu erkennen gewesen. Die Zahl der Erwerbslosen lag im Berichtsmonat mit 4,1 Prozent über dem Wert aus Juli. Insgesamt waren 3.434 Männern und Frauen arbeitslos.
Die Arbeitgeber im Landkreis Diepholz meldeten im August 339 freie Stellen – 90 weniger als im Juli. Seit Beginn des Jahres wurden insgesamt 3.257 freie Arbeitsplätze gemeldet.
Auf dem Ausbildungsmarkt im Kreis Diepholz waren zum Monatsende noch 258 Ausbildungsstellen zur Besetzung frei.
Landkreis Nienburg:
Im Landkreis Nienburg ist im August ein Anstieg der Erwerbslosenzahlen um 6,7 Prozent zu verzeichnen gewesen. Im Berichtsmonat waren 3.839 Männer und Frauen von Arbeitslosigkeit betroffen.
Mit 5,7 Prozent liegt die Arbeitslosenquote um 0,3 Prozentpunkte über dem Wert aus Juli. Im vergangenen Jahr lag die Quote bei 5,1 Prozent.
Bei den Arbeitsagenturen in Nienburg, Stolzenau und den Gemeinden Hoya und Eystrup, dem Bereich der Arbeitslosenversicherung, lag die Zahl der Erwerbslosen um 6,8 Prozent über dem Wert aus Juli. Im Berichtsmonat August haben 1.233 Männer und Frauen nach einem neuen Arbeitsplatz gesucht.
Bei dem für die steuerfinanzierte Grundsicherung verantwortlichen Jobcenter lag die Zahl an Erwerbslosen bei 2.606 Personen, ein Anstieg um 6,6 Prozent im Vergleich zum Vormonat.
Die Arbeitgeber im Landkreis Nienburg meldeten 224 freie Stellen, so dass die Summe der gemeldeten Stellen seit Jahresbeginn auf 2.082 angestiegen ist.
Auf dem Ausbildungsmarkt im Landkreis Nienburg waren zum Monatsende noch 226 Ausbildungsstellen zur Besetzung frei.
Landkreis Verden:
Im Landkreis Verden ist die Arbeitslosenquote im August um 0,4 Prozentpunkte auf nun 4,3 Prozent angestiegen. Im Berichtsmonat waren 3.163 Männer und Frauen von Erwerbslosigkeit betroffen, 244 mehr als noch im Juli.
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung, das heißt bei der Arbeitsagentur Verden, lag die Zahl der Arbeitslosen bei 1.294 Personen. Das sind 3,3 Prozent oder 41 Männer und Frauen mehr als im Juli.
Bei dem für die steuerfinanzierte Grundsicherung verantwortlichen Jobcenter ist die Zahl der Erwerbslosen um 12,2 Prozent gestiegen. Die Arbeitslosenzahl lag hier im August bei 1.869 Männern und Frauen, 536 mehr als im August des Vorjahres.
Die Arbeitgeber im Landkreis Verden meldeten 296 freie Stellen, so dass sich eine Summe der seit Jahresbeginn gemeldeten Arbeitsstellen von 2.996 ergibt. Auf dem Ausbildungsmarkt im Landkreis waren zum Monatsende noch 227 Ausbildungsplatzangebote unbesetzt.