- Jüngere Arbeitslose beginnen Ausbildung
- Aufnahme Ukrainer in Grundsicherung nahezu abgeschlossen
- Viele Stellen noch offen
Mit dem Abschluss des dritten Quartals sind die aktuellen Arbeitslosenzahlen im Vergleich zum Vormonat wieder gesunken. Waren im August 12.347 Männer und Frauen von Arbeitslosigkeit betroffen, so sank dieser Wert im aktuellen Berichtsmonat auf 11.849 Erwerbslose oder 4,0 Prozent. Im Vorjahr waren 9,0 Prozent weniger arbeitslos.
Durch den Rückgang der Erwerbslosenzahlen ist die Arbeitslosenquote um 0,2 Prozentpunkte auf nun 4,5 Prozent gesunken. Im Vorjahr lag die Quote bei 4,1 Prozent.
Im September ist die Zahl der Abmeldungen in Erwerbstätigkeit um 38,9 Prozent auf 992 Integrationen angestiegen. „Vor allem junge Menschen haben durch die Aufnahme einer Ausbildung ihre Erwerbslosigkeit beendet“, sagt Christoph Tietje, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Nienburg-Verden.
Die Zahl der unter 25-jährigen Arbeitslosen ist im Vergleich zum Vormonat um 235 Personen oder 15,1 Prozent auf aktuell 1.318 gesunken.
„Blicken wir gemeinsam auf die Vorjahreswerte im Bereich der Grundsicherung, ist ein deutlicher Anstieg bei den Arbeitslosen erkennbar, der wesentlich auf die Aufnahme ukrainischer Geflüchteter zurückzuführen ist“, fügt der Agenturchef hinzu.
Die Arbeitgeber im Bezirk der Arbeitsagentur Nienburg-Verden meldeten im September 810 neue Stellen zur Besetzung, 49 weniger als im Vormonat. Aktuell gibt es noch 5.514 Arbeitsangebote, bei denen noch keine Einstellung erfolgt ist.
Die Unterbeschäftigung, die zusätzlich zu den Arbeitslosen auch Personen erfasst, die Arbeit suchen, aber beispielsweise gerade an (Qualifizierungs-)Maßnahmen teilnehmen oder erkrankt sind und deshalb nicht als arbeitslos gezählt werden, lag im Berichtsmonat bei 15.093 Personen. Das waren 1,7 Prozent weniger als vor einem Monat und 9,4 Prozent mehr als im Vorjahr.
Entwicklung nach Landkreisen
Landkreis Diepholz:
Im September lag die Erwerbslosenzahl im Diepholzer Kreis bei 5.272 Männer und Frauen. Dies ist ein Rückgang um 73 Personen oder 1,4 Prozent im Vergleich zum August. Im Vorjahr waren im September 239 Personen weniger von Arbeitslosigkeit betroffen. Die Zahl der jüngeren Arbeitslosen unter 25 Jahren ist um 6,6 Prozent oder 38 Männer und Frauen gesunken.
Die Arbeitslosenquote im Berichtsmonat lag wie bereits im Vormonat bei 4,3 Prozent. Im vergangenen Jahr wurde eine Quote von 4,1 Prozent gemeldet.
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung, das heißt bei der Arbeitsagentur, waren 1.847 Menschen bei den Arbeitsagenturen in Diepholz, Sulingen, Syke und der Gemeinde Bruchhausen-Vilsen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat ist dies ein Rückgang um 64 Erwerbslose oder 3,3 Prozent. Im Vorjahr waren 212 Personen mehr arbeitslos.
Bei dem für die steuerfinanzierte Grundsicherung verantwortlichen Jobcenter im
Landkreis Diepholz sind die Arbeitslosenzahlen annähernd konstant geblieben. Im September waren 3.425 Personen arbeitslos, 9 weniger als im August.
Im Vorjahr waren 451 Menschen weniger bei Jobcenter erwerbslos gemeldet.
Die Arbeitgeber im Landkreis Diepholz meldeten im Berichtsmonat 282 neue Stellen – 57 weniger als im Vormonat. Seit Beginn des Jahres wurden insgesamt 3.539 freie Arbeitsplätze gemeldet, von denen noch 2.093 unbesetzt sind.
Landkreis Nienburg:
Im Kreis Nienburg sind die Erwerbslosenzahlen um 6,0 Prozent oder 232 Personen gesunken. Im September waren demnach 3.607 Männer und Frauen arbeitslos gemeldet. Das sind 338 mehr als im vergangenen Jahr.
Mit 5,4 Prozent liegt die Arbeitslosenquote um 0,3 Prozentpunkte unter dem Wert aus dem Vormonat. Im September 2021 lag die Quote bei 4,8 Prozent. Die Zahl der jüngeren Arbeitslosen im Kreis Nienburg ist im Berichtsmonat um 111 oder 21,7 Prozent auf nun 401 gesunken.
Bei den Arbeitsagenturen in Nienburg, Stolzenau und den Gemeinden Hoya und Eystrup, dem Bereich der Arbeitslosenversicherung, sind die Arbeitslosenzahlen um 7,4 Prozent auf 1.142 Personen gesunken. Verglichen mit den Werten aus dem Vorjahr ist dies ein leichter Anstieg um 28 Männer und Frauen.
Bei dem für die steuerfinanzierte Grundsicherung verantwortlichen Jobcenter lag die Zahl an Erwerbslosen bei 2.465 Personen. Verglichen mit den Werten aus August stellt dies einen Rückgang um 141 Männer und Frauen oder 5,4 Prozent dar.
Die Arbeitgeber im Nienburger Kreis meldeten im September 239 neue Stellen, 15 mehr als im Vormonat. Aktuell sind im Raum Nienburg noch 1.376 Stellen unbesetzt.
Landkreis Verden:
Die Zahl der Arbeitslosen im Landkreis Verden ist im September um 193 Personen oder 6,1 Prozent gesunken. Aktuell sind im Kreis 2.970 Männer und Frauen erwerbslos. Im Vergleich zum Vormonat konnten vermehrt jüngere Arbeitslose unter 25 Jahren durch die Aufnahme einer Ausbildung oder Arbeit ihre Beschäftigungslosigkeit beenden. Ihr Bestand ist um 86 Personen auf nun 375 Arbeitslose gesunken.
Die Arbeitslosenquote lag im Berichtsmonat bei 4,0 Prozent, 0,3 Prozentpunkte unter dem Vormonatswert. Im vergangenen Jahr wurde eine Quote von 3,5 Prozent gemeldet.
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung, das heißt bei der Arbeitsagentur Verden, lag die Zahl der Erwerbslosen bei 1.198 Personen. Das sind 7,4 Prozent oder 96 Männer und Frauen weniger als im August.
Bei dem für die steuerfinanzierte Grundsicherung verantwortlichen Jobcenter ist die Zahl der Erwerbslosen um 97 Personen oder 5,2 Prozent gesunken. Der Bestand an Arbeitslosen lag im Berichtsmonat bei 1.772 Männern und Frauen, 362 mehr als im Vorjahr.
Die Arbeitgeber im Landkreis Verden meldeten im September 289 freie Stellen. Im Vergleich zum Vormonat ist dies ein Rückgang um 7 Arbeitsangeboten. Aktuell sind noch 2.045 Stellen im Landkreis Verden unbesetzt.