Berufliche Weiterbildungsförderung 2020
Ausgangssituation
Demografischer und technischer Wandel beschleunigen zunehmend die Strukturveränderungen auf dem Arbeitsmarkt und machen qualifikatorische Anpassungsprozesse bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern unabdingbar.
Eines der Kernziele der Arbeitsagentur Nordhorn im Jahr 2020 ist es daher, diese Anpassungsprozesse auf dem regionalen Arbeitsmarkt eng durch nachhaltige berufliche Qualifizierung zu begleiten.
Vor diesem Hintergrund ist die Bildungszielplanung ein Spiegelbild der Bedarfe unseres heimischen Arbeitsmarktes und soll Bildungsträgern als Orientierung dienen, um ein passendes Bildungsangebot vorzuhalten. Orientierung bedeutet aber auch, dass es sich nicht um eine geschlossene Planung handelt. Vielmehr ist sie flexibel und wird den regionalen und örtlichen Gegebenheiten und Notwendigkeiten entsprechend fortlaufend angepasst. Neben den in der Bildungszielplanung aufgeführten Bildungszielen können in Einzelfällen daher auch weitere gefördert werden.
Flexibilität bedeutet in diesem Zusammenhang daher auch, dass es in der Praxis regional unterschiedliche Bildungsschwerpunkte geben kann.
Digitaler Wandel
Die Digitalisierung beherrscht die Diskussion um die Zukunft der Arbeitswelt. Insofern hat die Arbeitsagentur Nordhorn großes Interesse daran, neue bzw. dementsprechend angepasste Bildungsziele aufzunehmen, die dem digitalen Wandel Rechnung tragen. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie entsprechende Bildungsangebote planen!
Qualifizierung mit Sprachanteilen
Unser Arbeitsmarkt ist zunehmend von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern geprägt, die aus Osteuropa kommen. In der Regel arbeiten diese Menschen auf Helferniveau. Daher hat die Arbeitsagentur Nordhorn bereits vor geraumer Zeit damit begonnen, diesen Personenkreis an das Thema Qualifizierung heran zu führen. Der Schlüssel dazu ist natürlich die Sprache. Vor diesem Hintergrund gewinnen Bildungsmaßnahmen, die mit Sprachvermittlung kombiniert sind, zunehmend an Bedeutung.
Qualifizierungschancengesetz
Das Qualifizierungschancengesetz ist die Antwort auf den digitalen und demografischen Wandel der Arbeitswelt. So genannte Erweiterungsqualifizierungen sollen es Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ermöglichen, sich qualifikatorisch breiter und flexibler für den Arbeitsmarkt aufzustellen und ggfs. auch das Berufsfeld zu wechseln. Dieser präventive Ansatz findet sich auch in der Beschäftigtenförderung.
Mit dem Qualifizierungschancengesetz wird die Weiterbildungsförderung Beschäftigter unabhängig von Ausbildung, Lebensalter und Betriebsgröße verstärkt. Damit soll insbesondere Beschäftigten, die von Strukturwandel und Digitalisierung betroffen sind, eine Anpassung und Fortentwicklung ihrer beruflichen Kompetenzen ermöglicht werden.