Zahlen zum Arbeitsmarkt in Ostwestfalen-Lippe

Februar 2025

28.02.2025 | Presseinfo Nr. 37

Arbeitslosigkeit

Die Zahl der Arbeitslosen in Ostwestfalen-Lippe steigt im Februar 2025. Insgesamt sind 75.046 Personen arbeitslos. Das sind zum Vormonat 654 Personen mehr (plus 0,9 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres steigt die Zahl der Arbeitslosen um 4.354 Personen (plus 6,2 Prozent).

Die Arbeitslosenquote in OWL beträgt im Februar 6,5 Prozent. Vor einem Jahr belief sie sich auf 6,2 Prozent (plus 0,3 Prozentpunkte). Am niedrigsten liegt die Arbeitslosenquote in der Region im Kreis Höxter (5,0 Prozent), gefolgt von den Kreisen Gütersloh (5,2 Prozent), Lippe (6,0 Prozent), Paderborn (6,2 Prozent), Herford (6,4 Prozent), Minden-Lübbecke (6,4 Prozent) und der Stadt Bielefeld (9,3 Prozent).

Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung (SGB III)

In der Arbeitslosenversicherung sind in diesem Monat 27.780 Personen gemeldet. Dies sind 200 Personen mehr als vor einem Monat (plus 0,7 Prozent). Zum selben Monat des Vorjahres steigt die Zahl um 1.654 Personen (plus 6,3 Prozent).                            

Entwicklung im Bürgergeld (SGB II)

Bürgergeld erhalten 454 Arbeitslose mehr als im Vormonat (plus 1,0 Prozent) und 2.700 mehr als im Vorjahr (plus 6,1 Prozent). Insgesamt zählen 47.266 Personen und damit 63,0 Prozent aller Arbeitslosen zum Bürgergeld nach dem SGB II.                            

Jugendarbeitslosigkeit

7.515 Arbeitslose sind im Februar 2025 in OWL unter 25 Jahre alt. Das sind 371 Personen mehr als im Vormonat (plus 5,2 Prozent). Zum selben Monat des Vorjahres sind 326 junge Menschen mehr arbeitslos (plus 4,5 Prozent).

Arbeitslose ab 50 Jahre

Die Anzahl arbeitsloser Menschen ab 50 Jahre steigt zum Vormonat um 66 Personen (plus 0,3 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr sind es 1.842 Arbeitslose mehr (plus 7,8 Prozent). Insgesamt sind 25.318 Menschen ab 50 Jahre in OWL arbeitslos.                        

Langzeitarbeitslose

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen in OWL steigt um 216 Personen (plus 0,7 Prozent). 29.057 Personen sind länger als ein Jahr nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt, darunter zählen 90,6 Prozent (26.326 Personen) zum Bürgergeld. Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Zahl dieser Arbeitslosen um 2.174 Personen (plus 8,1 Prozent).

Unterbeschäftigung

Die Unterbeschäftigung in OWL steigt im Februar 2025. Insgesamt sind 97.043 Personen ohne Beschäftigung. Das sind zum Vormonat 729 Personen mehr (plus 0,8 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres steigt die Unterbeschäftigung um 1.228 Personen (plus 1,3 Prozent). Die Unterbeschäftigung setzt sich zusammen aus der Anzahl der Menschen, die arbeitslos gemeldet sind, und denjenigen, die Arbeitslosengeld oder Bürgergeld erhalten, dem Arbeitsmarkt jedoch aktuell nicht zur Verfügung stehen und daher rechtlich nicht als arbeitslos gelten. Das ist zum Beispiel bei der Teilnahme an einer Fördermaßnahme oder in Mutterschutz der Fall.

Stellenangebote

Die Arbeitgeber in OWL haben in diesem Monat 3.024 Stellen gemeldet und damit 730 mehr als im Vormonat (plus 31,8 Prozent). Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres sinkt die Anzahl der neuen Stellenmeldungen um 868 Stellen (minus 22,3 Prozent). Im Bestand befinden sich insgesamt 17.998 offene Stellen, 24 mehr als vor einem Monat (plus 0,1 Prozent) und 2.807 weniger als vor einem Jahr (minus 13,5 Prozent).