Veranstaltungshinweise der Berufsberatung im Erwerbsleben
Gemeinsam den Horizont erweitern.
Herzlich willkommen!
Sie möchten Informationen:
zum regionalen Arbeitsmarkt?
zur Berufswegplanung nach Ausbildung und Studium?
zum Wiedereinstieg ins Berufsleben?
zu Veränderungen und Zukunftschancen in der Berufswelt?
zu einzelnen Berufsbildern und Qualifizierungsmöglichkeiten?
Dann sind Sie hier genau richtig!
Die Berufsberatung im Erwerbsleben bietet Ihnen zu verschiedenen Themen persönliche oder virtuelle Informations- und Orientierungsveranstaltungen an.
Unsere Veranstaltungen sind neutral und kostenfrei.
Wir laden Sie ein in unserem Veranstaltungsprogramm zu stöbern. Sollten Sie eine passende digitale oder hybride Veranstaltung gefunden haben, dann können Sie direkt über den Skype-Link an der Veranstaltung teilnehmen. Bei persönlichen Veranstaltungen beachten Sie bitte, dass eine vorherige Anmeldung erforderlich ist.
Am 28.03.2023 von 09:00 bis 10:30 Uhr mit Annika Dunsche und Heike Süß (GfW Paderborn).
Immer mehr Gründerinnen und Gründer starten ihr eigenes Unternehmen im Nebenerwerb. In Deutschland ist fast jeder Dritte nebenberuflich selbstständig. Das bedeutet neben dem eigentlichen Job, dem Studium, aus einer Familienpause heraus oder auch während der Arbeitslosigkeit. Wann eine solche Gründung sinnvoll ist und was es dabei zu beachten gibt, ist Thema eines kostenfreien Online-Seminars.
Darin wird erklären Expertinnen von der Berufsberatung sowie der Gründungsberatung der Wirtschaftsförderung, welche Besonderheiten eine Gründung im Nebenerwerb mit sich bringt und geben Tipps, wie sich Sicherheit und Freiheit vereinen lassen, um das zweite Standbein aufzubauen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Hinweise zu Strategien, um zu reflektieren, ob eine Gründung der richtige Schritt sein kann.
Die Veranstaltung findet digital statt. Wenn Sie gern teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über die Homepage der Wirtschaftsförderung an.
Weiterbildung – eine Option für mich?
Am 29.03.2023 von 09:00 bis 10:30 Uhr mit Maren Köster und Regina Vormann.
Das Lernen hört nicht nach der Ausbildung auf. Besonders die Digitalisierung in der Arbeitswelt erfordert beständige Weiterbildung. Sie sind aber unsicher, ob eine berufliche Weiterbildung eine Möglichkeit für Sie ist? In dieser Veranstaltung erfahren Sie, welche Gründe für eine Weiterbildung sprechen und wie Sie mögliche Hemmnisse beseitigen können. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten und wie Sie sich darüber informieren können.
Die Veranstaltung findet digital statt. Sie können über den Einwahl-Link Skype teilnehmen.
Informationstag „Gesundheits- und Pflegeberufe“
Am 30.03.2023 von 13:00 bis 17:00 Uhr mit Andreas Feuchert.
Gemeinsam mit dem Ev. Johanneswerk bieten wir Informationen rund um das Thema der Gesundheits- und Pflegeberufe aus allererster Hand. Vorgesehen ist u. a. die Vorstellung typischer Arbeitsfelder, die Vorstellung der Ausbildungsgänge insbesondere Pflegeassistenz und Pflegefachkraft sowie die Möglichkeiten der Förderung.
Die Veranstaltung findet in Präsenz in der Agentur für Arbeit Herford (Berufsinformationszentrum), Hansastraße 33, 32049 Herford statt.
Am 04.04.2023 von 18:00 bis 20:00 Uhr mit Andreas Feuchert.
Der Alltag eines Berufskraftfahrers ist mehr als nur Fahren; die Qualifizierung auch viel mehr als der Erwerb der Führerscheine CE oder D/DE. Im Personenverkehr bringen die Berufskraftfahrer und -fahrerinnen im Öffentlichen Nahverkehr täglich Menschen zur Arbeit und zur Schule. Im Güterverkehr gibt es eine große Bandbreite im nationalen und internationalen Verkehr. Vielfach sind die Berufskraftfahrer und -fahrerinnen unter anderem auch Dienstleister, beliefern Kunden, verkaufen Produkte. Neben den Berufsfeldern spielen auch besondere Merkmale, wie zum Beispiel der Anerkennung von Führerscheinen, förderliche und ausschließende Kriterien (Stichwort „Punktekonto“ / Verkehrszentralregister) und die gesundheitliche Eignung eine Rolle. Auch das Thema „Beschleunigte Grundqualifizierung“ soll dabei angesprochen werden.
Die Veranstaltung findet digital statt. Sie können über den Einwahl-Link Skype teilnehmen
Am 06.04.2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr mit Andreas Feuchert und Heike Schönlau.
Weiterbildungen werden immer wichtiger, um beruflich up-to-date zu bleiben sowie für berufliche Entwicklungen und Karrieresprünge. Zwangsläufig stellt sich da die Frage der Finanzierung. Welche Fördermöglichkeiten es durch die Agentur für Arbeit aber auch durch weitere Institutionen und Träger gibt, erfahren Sie in dieser Infoveranstaltung. Es gibt danach die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Kontaktdaten für eine individuelle Beratung zu erhalten.
Die Veranstaltung findet digital statt. Sie können über den Einwahl-Link Skype teilnehmen.
Am 06.04.2023 von 16:30 bis 18:00 Uhr mit Markus Specker, Katharina Schäfsmeier und Wolfgang Hörning (Landesprüfungsamt NRW).
Nicht nur aufgrund der starken Nachfrage nach weiteren Lehrkräften, interessieren sich immer mehr Erwerbstätige für den Seiteneinstieg in den Lehrerberuf. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Landesprüfungsamt NRW statt und gibt einen Überblick, wie ein Seiteneinstieg realisiert werden kann.
Darüber hinaus werden fachnahe Berufe in der Lehre und Ausbildung als mögliche Alternativen vorgestellt.
Die Veranstaltung findet digital statt. Aufgrund begrenzter Teilnehmerkapazität ist eine vorherige Anmeldung unter Paderborn.BIZ@arbeitsagentur.de erforderlich.
Am 11.04.2023 von 15:00 bis 16:30 Uhr mit Annika Dunsche und Jana Mallmann.
Wie kann ich mich beruflich mit gesundheitlichen Einschränkungen umorientieren? Sie können Ihren Beruf nicht mehr ausüben oder rechnen in Zukunft mit Einschränkungen? In diesem Seminar erhalten Sie nützliche Tipps zu möglichen Alternativen und erste Schritte wie man sich mit gesundheitlichen Einschränkungen beruflich neu aufstellen kann. Darüber hinaus klären wir über Maßnahmen zur Stabilisierung des Arbeitslebens auf.
Die Veranstaltung findet digital statt. Sie können über den Einwahl-Link Skype teilnehmen.
Am 12.04.2023 von 16:00 bis 17:30 Uhr mit Andreas Feuchert und Heike Schönlau.
Der Bedarf an Fachkräften nimmt bundesweit stetig zu. Wer Berufserfahrung hat, allerdings noch keine abgeschlossene Ausbildung, kann einen Berufsabschluss jederzeit nachholen. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden verschiedene Wege zum nachträglichen Erwerb eines Berufsabschlusses sowie deren Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt. Ergänzend wird aufgezeigt, wie ein Berufsabschluss innerhalb eines laufenden Beschäftigungsverhältnisses realisiert werden kann. Die Teilnehmenden erhalten darüber hinaus erste Tipps und Hilfestellungen zur beruflichen Neuorientierung. Es gibt danach die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Kontaktdaten für eine individuelle Beratung zu erhalten.
Die Veranstaltung findet digital statt. Sie können über den Einwahl-Link Skype teilnehmen.
Am 13.04.2023 von 16:00 bis 17:00 Uhr mit Andreas Feuchert.
Die nationalen und internationalen Bahnunternehmen bieten zukunftssichere berufliche Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen des Güterverkehrs und Personenverkehrs. Mobilität der Zukunft ist viel mehr als nur Menschen und Güter von A nach B zu bringen. In dieser Veranstaltung geht es darum, die verschiedenen beruflichen Möglichkeiten u. a. als Triebfahrzeugführer, Lokführer, Rangierer oder Kundenbetreuer vorzustellen, die Voraussetzungen und Bedingungen zu erläutern.
Die Veranstaltung findet in Präsenz in der Agentur für Arbeit Herford (Berufsinformationszentrum), Hansastraße 33, 32049 Herford statt. Anschließend findet eine offene Sprechstunde statt.
Am 17.04.2023 von 08:30 bis 10:00 Uhr mit Katja Sauerwald und Katharina Schäfsmeier.
Der erste Eindruck, den Ihre Unterlagen machen, entscheidet darüber, ob Sie die nächste Auswahlrunde erreichen. So erstellen Sie eine Bewerbung, die überzeugt. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Hinweise zu Layout, Aufbau und inhaltlicher Strukturierung von Lebenslauf und Anschreiben. Exemplarisch gehen wir Formatierungs- und Formulierungsbeispiele durch. So können Sie Ihre Erkenntnisse im Anschluss auf Ihre individuellen Unterlagen übertragen.
Die Veranstaltung findet digital statt. Sie können über den Einwahl-Link Skype teilnehmen.
Am 18.04.2023 von 16:00 bis 17:30 Uhr mit Andreas Feuchert und Markus Specker.
Immer mehr Bewerbungen erfolgen nur noch auf den digitalen Weg. Aber was ist bei einer Onlinebewerbung im Unterschied zu einer in Papierform versandten Bewerbung zu beachten? Welche modernen Bewerbungswege gibt es neben der klassischen schriftlichen Bewerbung noch? Die Veranstaltung erläutert neben nützlichen Tipps und Werkzeugen für die Arbeit an digitalen Bewerbungen, auch die gewinnbringende Einbeziehung von Social Media Angeboten wie LinkedIn oder Xing.
Die Veranstaltung findet digital statt. Sie können über den Einwahl-Link Skype teilnehmen.
Am 19.04.2023 von 15:30 bis 17:00 Uhr mit Jana Mallmann und Olga Wall.
Bei der Wohnungssuche Bekannte und Freunde einzuspannen - ja, das macht (fast) jeder. Aber bei der Suche nach einer neuen Arbeit??? Wie erfolgreich diese Strategie ist - nicht nur bei der Arbeitssuche, stellen wir in der Veranstaltung dar und geben Tipps zur Umsetzung.
Die Veranstaltung findet digital statt. Sie können über den Einwahl-Link Skype teilnehmen.
Am 20.04.2023 von 11:00 bis 12:30 Uhr mit Heike Schönlau.
Der Bedarf an Fachkräften nimmt bundesweit stetig zu. Wer Berufserfahrung hat, allerdings noch keine abgeschlossene Ausbildung, kann einen Berufsabschluss jederzeit nachholen. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden verschiedene Wege zum nachträglichen Erwerb eines Berufsabschlusses sowie deren Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt. Ergänzend wird aufgezeigt, wie ein Berufsabschluss innerhalb eines laufenden Beschäftigungsverhältnisses realisiert werden kann. Die Teilnehmenden erhalten darüber hinaus erste Tipps und Hilfestellungen zur beruflichen Neuorientierung. Es gibt danach die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Kontaktdaten für eine individuelle Beratung zu erhalten.
Die Veranstaltung findet in Präsenz in der Agentur für Arbeit Detmold (Berufsinformationszentrum), Wittekindstr. 2 in 32758 Detmold statt.
Am 20.04.2023 von 14:00 bis 15:30 Uhr mit Eleonora Jonjic.
Die Agentur für Arbeit bietet auf ihrer Homepage unterschiedliche digitale Möglichkeiten der Selbstinformation und Orientierung an. In dieser Veranstaltung werden einige Tools sowie deren Anwendung live vorgestellt. Die Themenbereiche umfassen die Bewerbung, die Jobsuche, Berufsinformationen und Berufsfindungstests. Interessierte können sich dadurch bereits von zu Hause aus selbst umfangreich informieren.
Die Veranstaltung findet in Präsenz in der Agentur für Arbeit Detmold (Berufsinformationszentrum), Wittekindstr. 2 in 32758 Detmold statt.
Am 20.04.2023 von 16:00 bis 17:30 Uhr mit Jana Mallmann und Annette Rink.
Ein Vorstellungsgespräch ist eine aufregende Sache und sollte auf jeden Fall gut vorbereitet sein, damit Sie sich von der besten Seite zeigen können. Sie erhalten in dieser ca. einstündigen Veranstaltung einen Ausblick auf den typischen Ablauf, jede Menge Tipps zur Vorbereitung, Infos zu rechtlichen Angelegenheiten und lernen sicherlich noch das ein- oder andere Neue.
Die Veranstaltung findet digital statt. Sie können über den Einwahl-Link Skype teilnehmen.
Am 25.04.2023 von 14:00 bis 15:30 Uhr mit Eleonora Jonjic und der Beauftragten für Chancengleichheit Natalia Weber
Sie planen nach einer Kindererziehungszeit oder Pflegephase Ihren beruflichen Wiedereinstieg? Die Veranstaltung gibt Ihnen einen Überblick, was hierbei zu Bedenken ist und welche Wege möglich sind.
Die Veranstaltung findet in Präsenz bei F.I.T (Familien.Info.Treff), Schülerstr. 35 in 32756 Detmold statt.
Am 26.04.2023 von 15:00 bis 16:30 Uhr mit Eleonora Jonjic und Heike Schönlau.
Die Agentur für Arbeit bietet auf ihrer Homepage unterschiedliche digitale Möglichkeiten der Selbstinformation und Orientierung an. In dieser Veranstaltung werden einige Tools sowie deren Anwendung live vorgestellt. Die Themenbereiche umfassen die Bewerbung, die Jobsuche, Berufsinformationen und Berufsfindungstests. Interessierte können sich dadurch bereits von zu Hause aus selbst umfangreich informieren.
Die Veranstaltung findet digital statt. Sie können über den Einwahl-Link Skype teilnehmen.