Veranstaltungshinweise der Berufsberatung im Erwerbsleben

Gemeinsam den Horizont erweitern.

Herzlich willkommen!

Sie möchten Informationen:

  • zum regionalen Arbeitsmarkt?
  • zur Berufswegplanung nach Ausbildung und Studium?
  • zum Wiedereinstieg ins Berufsleben?
  • zu Veränderungen und Zukunftschancen in der Berufswelt?
  • zu einzelnen Berufsbildern und Qualifizierungsmöglichkeiten?

Dann sind Sie hier genau richtig!

Die Berufsberatung im Erwerbsleben bietet Ihnen zu verschiedenen Themen persönliche oder virtuelle Informations- und Orientierungsveranstaltungen an.

Unsere Veranstaltungen sind neutral und kostenfrei.

Wir laden Sie ein in unserem Veranstaltungsprogramm zu stöbern. Sollten Sie eine passende digitale oder hybride Veranstaltung gefunden haben, dann können Sie direkt über den Skype-Link an der Veranstaltung teilnehmen. Bei persönlichen Veranstaltungen beachten Sie bitte, dass eine vorherige Anmeldung erforderlich ist.

Sollten Sie noch weitere Fragen zu unseren Veranstaltungen haben, dann wenden Sie sich bitte an Paderborn.beruflichezukunft@arbeitsagentur.de.

Technische Voraussetzungen:

Für die Teilnahme über den PC, das Tablet, Smartphone oder ein Notebook können Sie die Mobile App oder die Web App von Skype for Business (eine Registrierung ist nicht erforderlich) nutzen.

  • Es wird eine stabile und schnelle Internetverbindung empfohlen (16.000 MB/s Download und mind. 1 MB/s Upload).
  • Aus Kostengründen wird eine Teilnahme möglichst über das W-LAN-Netz empfohlen. Kosten für das Datenvolumen können seitens der Bundesagentur für Arbeit nicht übernommen werden.
  • Bitte achten Sie auf einen Stromanschluss.
  • Mikrofon und Lautsprecher (die Kamerafunktion wird nicht unbedingt benötigt). Bitte achten Sie darauf, dass die Videofunktion und das Mikrofon bei der Einwahl ausgeschaltet sind.
  • Während bzw. am Ende der Veranstaltung besteht die Möglichkeit über die Chat-Funktion Fragen zu stellen. Der genaue Ablauf und die Funktionsweise werden Ihnen zu Beginn der Veranstaltung erläutert.

Einen technischen Support für etwaige Probleme auf der Anwenderseite können wir während des Vortrages leider nicht leisten. Informationen zur Behebung technischer Probleme finden Sie unter https://support.skype.com/de/skype/all/ oder in der Anleitung zur Teilnahme an der Skype-Veranstaltung über die Web-App.

Kontakt:

Wenn Sie weitere Fragen haben, insbesondere nach der Veranstaltung, dann wenden Sie sich gerne per E-Mail an unser Postfach Paderborn.beruflichezukunft@arbeitsagentur.de.

Aktuelle Veranstaltungen

 Am 26.09.2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr mit Eleonora Jonjic und Renate Wulf.

Der Bedarf an Fachkräften nimmt bundesweit stetig zu. Wer Berufserfahrung hat, allerdings noch keine abgeschlossene Ausbildung, kann einen Berufsabschluss jederzeit nachholen. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden verschiedene Wege zum nachträglichen Erwerb eines Berufsabschlusses sowie deren Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt. Ergänzend wird aufgezeigt, wie ein Berufsabschluss innerhalb eines laufenden Beschäftigungsverhältnisses realisiert werden kann. Die Teilnehmenden erhalten darüber hinaus erste Tipps und Hilfestellungen zur beruflichen Neuorientierung. Es gibt danach die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Kontaktdaten für eine individuelle Beratung zu erhalten.

Die Veranstaltung findet digital statt. Sie können über den Einwahl-Link Skype teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass Sie bei digitalen Veranstaltungen die Skype for Business-App installieren müssen, eine Registrierung ist jedoch nicht erforderlich.

Am 27.09.2023 von 11:00 bis 12:30 Uhr mit Olga Wall und Renate Wulf.

Die Agentur für Arbeit bietet auf ihrer Homepage unterschiedliche digitale Möglichkeiten der Selbstinformation und Orientierung an. In dieser Veranstaltung werden einige Tools sowie deren Anwendung live vorgestellt. Die Themenbereiche umfassen die Bewerbung, die Jobsuche, Berufsinformationen und Berufsfindungstests. Interessierte können sich dadurch bereits von zu Hause aus selbst umfangreich informieren.

Die Veranstaltung findet digital statt. Sie können über den Einwahl-Link Skype teilnehmen.
 

Am 28.09.2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr mit Katja Sauerwald und Heike Menke, Leiterin der Kita Regenbogen Wald und Wiesn (Thüle).

Wie werde ich Erzieher oder Erzieherin?
Der Arbeitsmarkt für Erzieher und Erzieherinnen ist gekennzeichnet durch einen Fachkräftemangel. In der Veranstaltung werden verschiedene Wege und Voraussetzungen vorgestellt, um den Berufsabschluss zu erlangen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Informationsmesse Pflegehelden und Erziehungskünstler - Entdecke Deine Berufung“ im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Paderborn, Bahnhofstr. 26 in 33102 Paderborn statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 

Am 28.09.2023 von 12:00 bis 13:30 Uhr mit Annika Dunsche und Rabea Graf, Beratungsteam Pflegeausbildung des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben.

In den letzten Jahren waren sie wichtiger als alle anderen: Die Pflegefachkräfte. Und auch außerhalb der Pandemiezeiten nehmen sie eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft ein. Ein sinnstiftender, wenn auch sehr anspruchsvoller Beruf.
Aber wie sieht der Arbeitsalltag in der Pflege wirklich aus? Welche verschiedenen Berufsbilder gibt es? Wie werde ich Pflegefachkraft und welche beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten stehen mir offen? Wie sieht es aus mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf?
Diese und andere Fragen werden in dieser Veranstaltung geklärt.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Informationsmesse „Mehr Wissen, mehr Möglichkeiten!“ im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Paderborn, Bahnhofstr. 26 in 33102 Paderborn statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 

Am 05.10.2023 von 16:00 bis 17:30 Uhr mit Andreas Feuchert und Ira Steirl.

Weiterbildungen werden immer wichtiger, um beruflich up-to-date zu bleiben sowie für berufliche Entwicklungen und Karrieresprünge. Zwangsläufig stellt sich da die Frage der Finanzierung. Welche Fördermöglichkeiten es durch die Agentur für Arbeit aber auch durch weitere Institutionen und Träger gibt, erfahren Sie in dieser Infoveranstaltung. Es gibt danach die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Kontaktdaten für eine individuelle Beratung zu erhalten.

Die Veranstaltung findet digital statt. Sie können über den Einwahl-Link Skype teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass Sie bei digitalen Veranstaltungen die Skype for Business-App installieren müssen, eine Registrierung ist jedoch nicht erforderlich.
 

Am 10.10.2023 von 13:00 bis 14:30 Uhr mit Jana Mallmann und Olga Wall.

Wie kann ich mich beruflich mit gesundheitlichen Einschränkungen umorientieren? Sie können Ihren Beruf nicht mehr ausüben oder rechnen in Zukunft mit Einschränkungen? In diesem Seminar erhalten Sie nützliche Tipps zu möglichen Alternativen und erste Schritte wie man sich mit gesundheitlichen Einschränkungen beruflich neu aufstellen kann. Darüber hin-aus klären wir über Maßnahmen zur Stabilisierung des Arbeitslebens auf. 

Die Veranstaltung findet digital statt. Sie können über den Einwahl-Link Skype teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass Sie bei digitalen Veranstaltungen die Skype for Business-App installieren müssen, eine Registrierung ist jedoch nicht erforderlich.
 

Am 11.10.2023 von 16:00 bis 17:30 Uhr mit Andreas Feuchert.

Der Bedarf an Fachkräften nimmt bundesweit stetig zu. Wer Berufserfahrung hat, allerdings noch keine abgeschlossene Ausbildung, kann einen Berufsabschluss jederzeit nachholen. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden verschiedene Wege zum nachträglichen Erwerb eines Berufsabschlusses sowie deren Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt. Ergänzend wird aufgezeigt, wie ein Berufsabschluss innerhalb eines laufenden Beschäftigungsverhältnisses realisiert werden kann. Die Teilnehmenden erhalten darüber hinaus erste Tipps und Hilfestellungen zur beruflichen Neuorientierung. Es gibt danach die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Kontaktdaten für eine individuelle Beratung zu erhalten.

Die Veranstaltung findet digital statt. Sie können über den Einwahl-Link Skype teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass Sie bei digitalen Veranstaltungen die Skype for Business-App installieren müssen, eine Registrierung ist jedoch nicht erforderlich.
 

Am 16.10.2023 von 08:30 bis 10:00 Uhr mit Andreas Feuchert.

Der erste Eindruck, den Ihre Unterlagen machen, entscheidet darüber, ob Sie die nächste Auswahlrunde erreichen. So erstellen Sie eine Bewerbung, die überzeugt. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Hinweise zu Layout, Aufbau und inhaltlicher Strukturierung von Lebenslauf und Anschreiben. Exemplarisch gehen wir Formatierungs- und Formulierungsbeispiele durch. So können Sie Ihre Erkenntnisse im Anschluss auf Ihre individuellen Unterlagen übertragen.

Die Veranstaltung findet digital statt. Sie können über den Einwahl-Link Skype teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass Sie bei digitalen Veranstaltungen die Skype for Business-App installieren müssen, eine Registrierung ist jedoch nicht erforderlich.
 

Am 17.10.2023 von 14:00 bis 15:30 Uhr mit Jana Mallmann und Annette Rink.

Das Studium ist fast geschafft und der Einstieg auf dem (akademischen) Arbeitsmarkt steht kurz bevor. Dabei stellen sich einige Fragen, da es sich nicht selten um die erste sozialversicherungspflichtige Tätigkeit handelt. Um mögliche Unsicherheiten an dieser Schwelle zu beseitigen, werden in der digitalen Veranstaltung u.a. folgende Fragen erörtert: Wie sieht der derzeitige Arbeitsmarkt aus und welche Zukunftschancen ergeben sich? Welche Stolperfallen gibt es für mich als Berufsanfänger? Wie sieht es nun mit Versicherungen, Steuern, Behörden und Co. aus? Welche Beratungsangebote stehen mir im Anschluss an das Studium zur Verfügung? Was sollte ich an den ersten Tag im Job bedenken?

Die Veranstaltung findet digital statt. Sie können über den Einwahl-Link Skype teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass Sie bei digitalen Veranstaltungen die Skype for Business-App installieren müssen, eine Registrierung ist jedoch nicht erforderlich.
 

Am 17.10.2023 von 16:00 bis 17:30 Uhr mit Andreas Feuchert.

Immer mehr Bewerbungen erfolgen nur noch auf den digitalen Weg. Aber was ist bei einer Onlinebewerbung im Unterschied zu einer in Papierform versandten Bewerbung zu beachten? Welche modernen Bewerbungswege gibt es neben der klassischen schriftlichen Bewerbung noch? Die Veranstaltung erläutert neben nützlichen Tipps und Werkzeugen für die Arbeit an digitalen Bewerbungen, auch die gewinnbringende Einbeziehung von Social Media Angeboten wie LinkedIn oder Xing.

Die Veranstaltung findet digital statt. Sie können über den Einwahl-Link Skype teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass Sie bei digitalen Veranstaltungen die Skype for Business-App installieren müssen, eine Registrierung ist jedoch nicht erforderlich.

Am 23.10.2023 von 11:00 bis 11:45 Uhr mit Katja Sauerwald und der Beauftragten für Chancengleichheit Simone Wils.

Sie möchten in Deutschland Ihre berufliche Zukunft planen? Im Rahmen des Wiedereinstiegstags für Migrantinnen bietet die Veranstaltung eine erste Orientierung, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen können!

Die Veranstaltung findet im Jobcenter Paderborn, Hedwig-Dransfeld-Str. 1-3 in 33104 Paderborn (Raum B439) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 

Am 25.10.2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr mit Anja Hermbecker und Renate Wulf.

Die Agentur für Arbeit bietet auf ihrer Homepage unterschiedliche digitale Möglichkeiten der Selbstinformation und Orientierung an. In dieser Veranstaltung werden einige Tools sowie deren Anwendung live vorgestellt. Die Themenbereiche umfassen die Bewerbung, die Jobsuche, Berufsinformationen und Berufsfindungstests. Interessierte können sich dadurch bereits von zu Hause aus selbst umfangreich informieren.

Die Veranstaltung findet digital statt. Sie können über den Einwahl-Link Skype teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass Sie bei digitalen Veranstaltungen die Skype for Business-App installieren müssen, eine Registrierung ist jedoch nicht erforderlich.
 

Am 25.10.2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr mit Maren Köster und Markus Specker.

Sie sind Ü50 und auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive? Oder sind Sie als Älterer gerade arbeitslos geworden und auf der Suche nach einer neuen Stelle? Möglicherweise begleiten Sie dabei auch Sorgen, Ängste und Nöte keine adäquate Stelle mehr zu finden? In dieser Veranstaltung möchten wir Vorurteile und Unsicherheiten abbauen. Wir stärken Ihr Selbstwertgefühl und geben Ihnen nützliche Tipps für die Bewerbungsstrategie.

Die Veranstaltung findet digital statt. Sie können über den Einwahl-Link Skype teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass Sie bei digitalen Veranstaltungen die Skype for Business-App installieren müssen, eine Registrierung ist jedoch nicht erforderlich.
 

Am 26.10.2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr mit Andreas Feuchert.

Der Alltag eines Berufskraftfahrers ist mehr als nur Fahren; die Qualifizierung auch viel mehr als der Erwerb der Führerscheine CE oder D/DE. Im Personenverkehr bringen die Berufskraftfahrer und -fahrerinnen im Öffentlichen Nahverkehr täglich Menschen zur Arbeit und zur Schule. Im Güterverkehr gibt es eine große Bandbreite im nationalen und internationalen Verkehr. Vielfach sind die Berufskraftfahrer und -fahrerinnen unter anderem auch Dienstleister, beliefern Kunden, verkaufen Produkte. Neben den Berufsfeldern spielen auch besondere Merkmale, wie zum Beispiel der Anerkennung von Führerscheinen, förderliche und aus-schließende Kriterien (Stichwort „Punktekonto“ / Verkehrszentralregister) und die gesundheitliche Eignung eine Rolle. Auch das Thema „Beschleunigte Grundqualifizierung“ soll dabei angesprochen werden.

Die Veranstaltung findet digital statt. Sie können über den Einwahl-Link Skype teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass Sie bei digitalen Veranstaltungen die Skype for Business-App installieren müssen, eine Registrierung ist jedoch nicht erforderlich.

Am 27.10.2023 von 09:00 bis 10:30 Uhr mit Maren Köster und Regina Vormann.

Das Lernen hört nicht nach der Ausbildung auf. Besonders die Digitalisierung in der Arbeitswelt erfordert beständige Weiterbildung. Sie sind aber unsicher, ob eine berufliche Weiterbildung eine Möglichkeit für Sie ist? In dieser Veranstaltung erfahren Sie, welche Gründe für eine Weiterbildung sprechen und wie Sie mögliche Hemmnisse beseitigen können. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten und wie Sie sich darüber informieren können.

Die Veranstaltung findet digital statt. Sie können über den Einwahl-Link Skype teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass Sie bei digitalen Veranstaltungen die Skype for Business-App installieren müssen, eine Registrierung ist jedoch nicht erforderlich.