In wenigen Schritten und bequem von zu Hause – von der Arbeitsuchendmeldung bis zum Beratungsgespräch
Sie werden bald arbeitslos oder sind es bereits:
- Wir sind für Sie da.
- Wir beraten Sie, damit Sie schnell wieder Arbeit finden.
- Wir unterstützen Sie mit Arbeitslosengeld, damit Ihre finanzielle Situation gesichert ist.
Alle dafür notwendigen Schritte können Sie online erledigen – schnell und unkompliziert.
Es öffnet sich ein neues Fenster. Sie können sich registrieren oder in ihr vorhandenes Profil einloggen.
- Folgen Sie den Menühinweisen, um sich zu registrieren oder geben Sie Ihre Benutzerdaten ein.
- Nun können Sie Ihre Meldung online ausfüllen. Besonders wichtig sind die Angaben zu Ihrer aktuellen Situation, z.B. ob Sie von Arbeitslosigkeit bedroht sind und wenn ja, ab wann.
- Nennen Sie uns nun Ihr Anliegen und die Telefonnummer, unter der wir Sie erreichen können.
- Direkt im Anschluss an die Registrierung erhalten Sie einen Überblick über alle freien Termine und können einen Beratungstermin Ihrer Wahl vereinbaren. Dazu ist lediglich unter der Rubrik „Abschlüsse und Berufserfahrung“ mindestens ein Lebenslaufeintrag erforderlich.
Videoberatung
Neben persönlichen Terminen in der Agentur für Arbeit bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit einer Videoberatung an!
Geben Sie die Option der Videoberatung bei Ihrer Arbeitsuchendmeldung an oder sprechen Sie uns darauf an.
So einfach funktioniert es
Nachdem Sie einen Termin vereinbart haben, erhalten Sie eine E-Mail mit einem Zugangslink und weiteren Informationen zu Ihrem Videotermin.
Den Link in der E-Mail öffnen Sie kurz vor Beginn des Termins. Damit wir uns gegenseitig sehen und hören können, erlauben Sie den Zugriff auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon und stimmen der Einwilligungserklärung zu.
Sie betreten einen virtuellen Beratungsraum. Ihre Beratungsfachkraft sieht, dass Sie im Warteraum sind und schaltet Sie frei.
So bereiten Sie sich optimal auf Ihr Beratungsgespräch in der Agentur für Arbeit vor.
Vorteile der Videoberatung
- komfortabel von zu Hause aus oder unterwegs möglich
- ohne direkten Kontakt
- es muss nichts auf Ihrem Endgerät installiert werden
- wichtige Informationen kann Ihre Beratungsfachkraft mit Ihnen über den Bildschirm teilen
- es entstehen keine Kosten
Was wird benötigt?
- ein Endgerät mit Kamera und Mikrofon (z.B. Smartphone, Tablet, Laptop oder PC)
- eine stabile Internetverbindung mit ausreichend Datenvolumen, idealerweise WLAN oder LAN
- und eine E-Mail-Adresse für den Einladungslink