Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt der Region Potsdam im März 2024

Frühlingsanzeichen am Arbeitsmarkt: Beschäftigtenzahl steigt, Arbeitslosenquote sinkt

28.03.2024 | Presseinfo Nr. 11

Im März stieg die Zahl der Beschäftigten um 206 auf 250.994, während sich die Anzahl der Arbeitslosen um 243 auf 19.620 verringerte. Dies entspricht einer Arbeitslosenquote von 5,6 Prozent, die gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte gesunken ist. Im Vergleich zum Vorjahr stieg sie jedoch um 0,3 Prozentpunkte. Im Agenturbezirk Potsdam sind im März 7.423 Arbeitsstellen gemeldet, was einem Plus von 76 Stellen oder 1 Prozent im Vergleich zum Vormonat entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr gab es jedoch 600 Stellen weniger (–7 Prozent). Arbeitgeber meldeten im März 1.242 neue Arbeitsstellen, was einem Rückgang von 57 oder 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

„Das Stellenangebot der Region ist insgesamt nach wie vor gut. Nach einem leichten Rückgang im Stellenbestand stoßen Unternehmen bei der Personalsuche immer wieder an ihre Grenzen und können ihren Arbeits- und Fachkräftebedarf nicht decken. Daran können wir etwas ändern, wenn wir auf gemeinsame Strategien mit Arbeitgebern und Kammern und Sozialpartnern setzen.“ ermutigt der Vorsitzende der Geschäftsführende der Agentur für Arbeit Potsdam, Dr. Alexandros Tassinopoulos, die Akteure des regionalen Arbeitsmarktes. “Wir laden die Betriebe und Unternehmen ein, Beschäftigten gezielte Möglichkeiten zur Weiterbildung zu eröffnen. Hierzu bieten wir umfassende Beratungs- und Förderangebote an. Die berufliche Förderung Arbeitsuchender unterstützt auch das neue Weiterbildungsgesetz. Ziel ist, die Potenziale aller relevanten Personengruppen zu erschließen und dem Nachwuchs attraktive Perspektiven zu bieten. Dies setzt jedoch die Bereitschaft zur Weiterbildung voraus. Nur durch ein gutes Zusammenspiel können wir den Arbeitsmarkt krisenfest gestalten."

Die Jugendarbeitslosigkeit sank im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte und liegt ebenfalls bei 5,6 Prozent. Dabei stieg die Jugendarbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,4 Prozent.

Dr. Tassinopoulos, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Potsdam erläutert die aktuelle Lage: "Die Jugendarbeitslosigkeit ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Damir können wir nicht zufrieden sein. Einer der vielfältigen Ursachen ist, dass junge Menschen nach Abschluss ihrer Ausbildung nur befristete Anstellungen finden. Oftmals passen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt aber nicht zusammen, da sich immer mehr junge Menschen einen sinnstiftenden und nachhaltigen Arbeitsplatz wünschen. Es ist wichtig, dass Fähigkeiten und Anforderungen zusammenpassen. Wir arbeiten aktiv daran, junge Menschen auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt vorzubereiten und frühzeitig Orientierung zu bieten. Praktika helfen! Jeder und jeder hat ein Talent. Auch wenn es gelegentlich nicht so einfach ist, stehen wir Menschen mit Wunsch zur Umorientierung durch unsere Beraterinnen und Berater zur Seite."

Das Ausbildungsjahr 2024 beginnt vielversprechend:
Zahlreiche Optionen für Schulabgänger

Seit Oktober 2023 bis März 2024 haben sich bei der Agentur für Arbeit Potsdam 1.944 Bewerberinnen und Bewerber gemeldet. Das sind 22 junge Menschen oder 1,1 Prozent mehr als im März 2023. Im gleichen Zeitraum meldeten die Unternehmen Südwestbrandenburgs 3.551 offene Ausbildungsstellen. Auch das waren bislang 87 Ausbildungsstellen oder 2,5 Prozent weniger als vor einem Jahr.

Aktuell suchen 1.286 Ausbildungsinteressierte noch nach einer Ausbildungsstelle, was einem Anstieg von 45 Personen oder 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dem gegenüber stehen 2.364 unbesetzte Ausbildungsstellen, was einem Rückgang von 49 Stellen oder 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auf 100 unbesetzte Ausbildungsstellen kommen somit 54 Bewerberinnen und Bewerber.

"Der Trend zu einem weiterführenden Schulbesuch oder einem Studium zeigt sich auch in diesem Ausbildungsjahr deutlich", ergänzt Dr. Tassinopoulos die aktuellen Ausbildungsmarktdaten. "Deshalb wer- den wir weiterhin gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern HWK, IHK und Jobcentern alle Hebel in Bewegung setzen, um auf die vielen beruflichen Möglichkeiten einer dualen Ausbildung und eines dualen Studiums aufmerksam zu machen. Die Voraussetzungen für junge Menschen waren selten so günstig wie zum jetzigen Zeitpunkt. Ich kann nur jede und jeden einladen, die Gunst der Stunde zu nutzen, sich mit seinen individuellen Berufsvorstellungen auseinanderzusetzen und anbieten, gerne mit unserer Unterstützung aktiv zu werden."

Aus- und Weiterbildungsgesetz:
Erste Elemente der Ausbildungsgarantie treten in Kraft

Zum 1. April 2024 treten Neuregelungen des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (AWBG) in Kraft. Zentrale Inhalte sind neben der Reform der Weiterbildungsförderung Beschäftigter und der Einführung eines Qualifizierungsgeldes auch die Ausbildungsga-rantie.

Ziel der Ausbildungsgarantie ist es, allen jungen Menschen ohne Berufsabschluss den Zugang zu einer vollqualifizierenden, möglichst betrieblichen Ausbildung zu ermöglichen. Die Ausbildungsgarantie ist dabei kein singuläres Ausbildungsstellenangebot, sondern setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen. Sie umfasst Beratungs- und Unterstützungsangebote, angefangen bei der beruflichen Orientierung und Beratung, bis zu Hilfen bei der Aufnahme und für den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung.

Neu ab 1. April 2024: Praktikum zur Berufsorientierung, Mobilitätszuschuss und Anpassungen bei der Einstiegsqualifizierung

Die neuen gesetzlichen Regelungen im Kontext der Ausbildungsgarantie betreffen vier Förderinstrumente, die zum 1. April bzw. 1. August 2024 eingeführt werden.

  1. Ab April fördern Agenturen für Arbeit und Jobcenter Praktika zur Berufsorientierung in Betrieben. Dabei können auch notwendige Kosten, wie zum Beispiel Fahrt- oder Unterkunftskosten übernommen werden. Intensive Beratung zur Berufsorientierung und Berufswahl ergänzen dieses Förderinstrument.
     
  2. Der Mobilitätszuschuss unterstützt junge Menschen, die bereit sind, für eine betriebliche Berufsausbildung umzuziehen. Mit dem Zuschuss können Auszubildende bis zu zwei Familienheimfahrten pro Monat im ersten Ausbildungsjahr finanziert bekommen.
     
  3. Die Einstiegsqualifizierung kann nun in Teilzeit absolviert werden und die Mindestdauer wird von sechs auf vier Monate verkürzt. So können mehr Jugendliche und Betriebe die Einstiegsqualifizierung nutzen, beispielsweise auch mehr Menschen mit Behinderungen. Das trägt einem inklusiven Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Rechnung.
     
  4. Zum 1. August 2024 wird die Außerbetriebliche Berufsausbildung neu geregelt. Förderberechtigte haben dann einen Rechtsanspruch auf eine außerbetriebliche Berufsausbildung. Voraussetzung ist, dass die jungen Menschen hinreichende Bewerbungsbemühungen unternommen und die Angebote der Berufsberatung wahrgenommen haben. Des Weiteren wird die Ziel- gruppe der Förderberechtigten auf junge Menschen, die in einer Region wohnen, in der die Agenturen für Arbeit eine erhebliche Unterversorgung an Ausbildungsplätzen festgestellt haben, erweitert.

Arbeitsmarkt der Region Potsdam im März 2024 in Zahlen

Beschäftigte
250.994 Personen stehen in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Das sind 206 mehr Menschen als im Vormonat
Vergleich zum Vorjahr sind es 1.021 weniger. Diese Daten erhebt das statistische Bundesamt zweimal im Jahr. Die aktuell verfügbaren Zahlen beziehen sich auf den 30. September 2023.

Stellen
Im Bestand der Arbeitsagenturen und Jobcenter waren 7.423 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen gemeldet. Dies sind 76 mehr als im Vormonat und 600 weniger als im Vorjahresmonat.

Arbeitslose
Im Februar 2024 waren in der Region Potsdam bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern insgesamt 19.620 arbeitslose Personen gemeldet, 243 weniger als im Vormonat und 1.408 mehr als im März 2023.

Arbeitslosenquote
Die Arbeitslosenquote liegt bei 5,6 Prozent und ist im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte gesunken. Im Vergleich zum März 2023 ist sie um 0,3 Prozent gestiegen.

Jugendliche
Die Zahl der Arbeitslosen unter 25 Jahren ist gegenüber dem Vormonat um 22 auf 1.659 Personen gesunken, dies waren 190 mehr als im März 2023. Die Jugendarbeitslosenquote beträgt 5,6 Prozent und sank zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte. Im Vorjahresmonat belief sich die Arbeitslosenquote von Menschen unter 25 Jahren auf 5,2 Prozent, sie erhöhte sich 0,4 Prozent.
 


Für Arbeitnehmer:
Telefon: 0800 4 5555 00 (kostenfrei)
Unsere Online-Angebote: www.arbeitsagentur.de/eServices

Für Jugendliche (rund um die Themen Ausbildung, Studium & Berufswahl):
Telefon: 0800 4 5555 00 (kostenfrei)
www.meinejbainbrandenburg.de

Für Geflüchtete (auf Ukrainisch und Russisch):
Telefon: 0911/ 178 7915
www.arbeitsagentur.de/ukraine

Für Arbeitgeber:
Telefon: 0800 4 5555 20 (kostenfrei)
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/potsdam/unternehmen