mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und mit Hilfe von Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds:
Seit 2015 bietet die Kooperative Berufsorientierung (KooBO) in mehreren Projektvarianten eine realitätsnahe Erprobung von Berufsfeldern an allgemein bildenden Schulen ab der Klasse 5 und an beruflichen Gymnasien. Die Projektvariante „KooBo-Standard“ bietet berufliche Orientierung durch Projektarbeit en einem realen beruflichen Problem und unter Beteiligung eines außerschulischen Partners.
mit der Baden-Württemberg-Stiftung:
die Maßnahme COACHING4future informiert fundierte Schülerinnen und Schüler in der Berufs- und Studienorientierungsphase über die Berufs- und Arbeitswelt und die Zukunftschancen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik).
mit Südwestmetall – Verband der Metall- und Elektronikindustrie Baden-Württemberg e.V:
Südwestmetall und die Regionaldirektion setzen mit der aktualisierten Rahmenvereinbarung vom September 2020 die enge Zusammenarbeit bei der Umsetzung von Berufsorientierungsmaßnahmen fort. Die Maßnahmen richten sich an Schülerinnen und Schulen allgemein bildender Schulen. Es handelt sich um ein Angebot von sechs BO-Modulen:
Berufswahlkompass 4.0,Berufswahlkompass Metall, Girls‘ Day Akademie, Junior-Ingenieur-Akademie, Schüler-Ingenieur-Akademie und TECademy/TECademy plus.
Die neuen Konzepte beinhalten jetzt auch die Möglichkeiten hybrider Durchführungsformen aufgrund der aktuellen Situation.
Rahmenvereinbarung zwischen Südwestmetall und RD
mit der Baden-Württemberg-Stiftung in Kooperation mit Südwestmetall:
Im Rahmen des Programms COACHING4FUTURE (s.o.) bieten die Baden-Württemberg-Stiftung, Südwestmetall und die Regionaldirektion Baden-Württemberg
- „DISCOVER INDUSTRY" seit Frühjahr 2018
Es handelt sich dabei um ein zweistöckiges MINT-Mobil, welches Schülerinnen und Schüler zu einer Entdeckungsreise in den industriellen Produktentstehungsprozess einlädt. Sie sollen dabei den konkreten Anwendungsbezug der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer kennenlernen. Des Weiteren erhalten sie einen Einblick in die Aufgaben und Anforderungsprofile von Ingenieurinnen/Ingenieure und qualifizierten Fachkräften in der Industrie sowie Informationen zu den entsprechenden Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. - „expedition d“ seit Frühjahr 2019:
In einem weiteren zweistöckigen Truck lernen Schülerinnen und Schüler moderne digitale Schlüsseltechnologien kennen und lösen in Kleingruppen konkrete spielerische Aufgaben. Dabei arbeiten sie mit modernsten digitalen Medien. Ein „kreativer Arbeitsauftrag“, z.B. die Entwicklung eines autonom fahrenden Autos oder einer Unterrichtsstunde der Zukunft dient dabei als Leitfaden. Auf www.Expedition.digital kann in einer 360° Virtuell Reality Tour der Truck erkundet werden. - Das Ziel: Die Jugendlichen sollen die Komplexität digitaler Anwendungen verstehen und die Chance erkennen, diese Entwicklungen beruflich mitzugestalten.