Der Arbeitsmarkt im Januar

Sondereffekte lassen Arbeitslosenzahlen steigen

31.01.2023 | Presseinfo Nr. 3

Der hessische Arbeitsmarkt startete mit einem Anstieg der Arbeitslosenzahlen in das neue Jahr. Saisonüblich wuchs die Arbeitslosigkeit im Wintermonat Januar an. Zusätzlich wirkte sich der weitere Zugang ukrainischer Flüchtlinge in das Bürgergeld – vormals Arbeitslosengeld II - auf den hessischen Arbeitsmarkt aus. 
Mit rund 178.700 arbeitslosen Menschen und einer Arbeitslosenquote von 5,2 Prozent liegt der Januar 2023 über dem Wert des Vorjahres. Vor einem Jahr lag die Arbeitslosenquote noch bei 4,8 Prozent, vor einem Monat bei 4,9 Prozent. 

Dr. Frank Martin, Leiter der Regionaldirektion, sieht zwei Effekte, die für den aktuellen Anstieg der Arbeitslosigkeit verantwortlich sind: 

„Zum einen verzeichnen wir einen saisonüblichen Anstieg der Arbeitslosenzahlen. Wie in jedem Januar haben wir durch den Winter einen Rückgang der Beschäftigung in den klassischen Außenberufen. Parallel endete das Weihnachtsgeschäft, so dass unter anderem der Handel und die Logistikbranche befristete Arbeitsverhältnisse auslaufen lassen“, erklärt Martin. „Zum anderen haben wir seit Mai 2022 einen steten Zuwachs ukrainischer Flüchtlinge in den Jobcentern. Aktuell stellen sich rund 16.200 Ukrainer/innen dem hessischen Arbeitsmarkt zur Verfügung und gelten somit als arbeitslos.“

Die Zahl der arbeitsuchenden Ukrainer/innen in den hessischen Jobcentern liegt mit etwa 28.600 Personen allerdings deutlich höher. Nicht alle stehen jedoch schon jetzt dem hessischen Arbeitsmarkt zur Verfügung: 

„Die wenigsten Flüchtlinge beherrschen die Deutsche Sprache, die ein wichtiger Zugang zu einer qualifizierten Beschäftigung ist. Momentan befinden sich etwa 9.000 Personen in Integrationskursen, um Deutsch zu lernen. Etwa 2.200 konnten im ersten Schritt bereits eine Beschäftigung aufnehmen, suchen jedoch weiter. Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren oder Erkrankungen können ebenfalls Gründe sein, warum eine Beschäftigungsaufnahme nicht sofort möglich ist“, so Martin. 

Dass trotz aller Hindernisse eine Integration in den Arbeitsmarkt gelingt, zeigt die Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Binnen eines Jahres ist die Zahl der Beschäftigten mit ukrainischem Pass deutlich angestiegen. Im Januar belief sich ihre Zahl auf 7.696 und somit um +73,6 Prozent (3.263) höher als im Vorjahr. 

Arbeitslosigkeit in Hessen: Saisonüblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit
Die Arbeitslosenzahlen sind wie für einen Januar üblich angestiegen. Im Berichtsmonat (Stichtag 12.01.2023) waren in Hessen 178.669 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Das waren 10.525 (+6,3 Prozent) mehr als im Dezember 2022 und 12.669 (+7,6 Prozent) mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote stieg zum Dezember 2022 um 0,3 Prozentpunkte von 4,9 Prozent auf 5,2 Prozent. Im Januar 2022 lag die Quote noch bei 4,8 Prozent. Saisonbereinigt sank die Zahl der Arbeitslosen um 1.000 Personen. Zum Vorjahr stieg die Zahl saisonbereinigt um 12.000 Personen an. 
67,6 Prozent oder 120.769 aller Arbeitslosen in Hessen bezogen im Berichtsmonat Januar Bürgergeld. Das waren rund 14,0 Prozent mehr als im Januar 2022 (damals noch: Arbeitslosengeld II). 
Im Januar waren rund 83.000 Arbeitslose (46,5 Prozent) Menschen ohne deutschen Pass. Davon waren etwa 16.207 Ukrainer/innen. 

Der Anstieg der Arbeitslosigkeit zum Vormonat betraf alle betrachteten Personengruppen. 
Im Vorjahresvergleich stieg die Zahl der Personen ohne deutschen Pass (+25,1 Prozent) auch aufgrund der Zuwanderung aus der Ukraine weiter an. Dies zog ebenfalls einen weiteren Anstieg bei der Gruppe junger Menschen unter 25 Jahren (+15,8 Prozent) und Frauen (+12,7 Prozent) nach sich.
Allein die Gruppe der Langzeitarbeitslosen konnte einen Rückgang zum Vorjahr um -7,9 Prozent verzeichnen. 
Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in entlastenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit mitzählt, belief sich im Januar 2023 auf 235.711 Personen. Das waren 18.742 (+8,6 Prozent) mehr als vor einem Jahr.

Offene Stellen: Stellenmeldungen deutlich unter Vorjahreswert
Der Stellenbestand der hessischen Agenturen weist mit 48.940 einen leichten Rückgang gegenüber dem Vormonat (-0,8 Prozent) und dem Vorjahr (-3,0 Prozent) auf. Die hessischen Betriebe suchen in erster Linie Fachkräfte. Nur etwa 20 Prozent der gemeldeten Stellen betreffen Helfertätigkeiten.
Der Stellenzugang lag im Januar mit rund 8.470 gemeldeten Stellen deutlich unter dem Vorjahreswert: -15,0 Prozent. Zum Vormonat ist ebenfalls ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen (-16,3 Prozent).

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung: Beschäftigungsaufbau hält an
Der hochgerechnete vorläufige Wert der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten belief sich im November 2022 auf 2.753.900 Personen. Damit ergibt sich ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr von 43.900 (+1,6 Prozent). Hessen liegt leicht über der Entwicklung des Bundes (+1,4 Prozent). 
Ein Minus im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet weiterhin allein das Verarbeitende Gewerbe (-0,2 Prozent). Die größten relativen Zuwächse weisen die Wirtschaftszweige Information und Kommunikation (+6,2 Prozent), Arbeitnehmerüberlassung (+5,3 Prozent), und Immobilien, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen (+4,3 Prozent) auf. 
Das Gastgewerbe konnte trotz eines Plus von +2,6 Prozent noch nicht auf das Beschäftigungsniveau der Vorkrise zurückkehren.

Entwicklung in den Regionen: Landkreis Fulda mit niedrigster Arbeitslosenquote
Nur der Landkreis Fulda (3,3 Prozent) lag hessenweit im Januar mit seiner Arbeitslosenquote unter der 4-Prozent-Marke. Fünfzehn der 26 hessischen Kreise und kreisfreien Städte liegen mit ihren Arbeitslosenquoten zwischen 4,2 und 4,9 Prozent. Die Kreise Werra-Meißner, Lahn-Dill, Gießen, Main-Kinzig und Groß-Gerau sowie die Städte Frankfurt und Darmstadt liegen über der 5-Prozent-Marke. 
Die höchsten Quoten weisen die Städte Offenbach (8,9 Prozent), Kassel (8,4 Prozent) und Wiesbaden (7,8 Prozent) auf. 

Kurzarbeit: Leichter Anstieg bei Betrieben und Kurzarbeitenden 
Im Juli 2022 bezogen rund 3.280 hessische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in rund 280 Betrieben konjunkturelles Kurzarbeitergeld. Erste Hochrechnungen gehen von einem leichten Anstieg der Zahlen für die Folgemonate aus. Für Oktober 2022 werden rund 370 Betriebe und knapp 5.500 Kurzarbeitende in Hessen prognostiziert.
Im Berichtsmonat Januar 2023 erreichten die Agenturen für Arbeit in Hessen knapp 190 neue Anzeigen (Im Vergleich Dezember 2022: 238 Anzeigen) für rund 4.400 Personen.

Aktuelle Informationen zum Arbeitsmarkt in Hessen sowie den Angeboten und Services der Agenturen für Arbeit und der Familienkasse finden Sie auch auf Twitter: https://twitter.com/rd_hessen