– vom Sanitäter bis zur Apothekerin wird gesellschaftlich diskutiert, was Anerkennung verdient. Das beeinflusst auch die jetzige Generation von Schülerinnen und Schülern, die sich Gedanken über ihren Berufswunsch machen. Was will ich einmal machen? Welcher Beruf macht mir Spaß? Was kann ich damit verdienen? Auf diese Fragen bietet die Bundesagentur für Arbeit im Internet Antworten und hilft jungen Menschen dabei, einen für sie passenden Ausbildungs- bzw. Studienplatz zu finden. „Wichtig ist, den eigenen Interessen und Talenten zu folgen“, rät Bärbel Höltzen-Schoh, Chefin der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit. „Wir bieten Jugendlichen im Internet einen psychologisch fundierten Selbsttest. Auf der Grundlage der Testergebnisse liefert unsere riesige Berufs- und Studiendatenbank viele Empfehlungen, die Jugendliche alleine oder mit Ihren Eltern erkunden können.“
Folgende Angebote gibt es unter www.arbeitsagentur.de
- Der Selbsttest, das sogenannte Erkundungstool, hilft dabei, Berufe zu finden, die zu den eigenen Interessen und Fähigkeiten passen: www.arbeitsagentur.de/selbsterkundungstool .
- Ausführliche Informationen zu über 3.000 einzelnen Berufen bietet das www.berufenet.arbeitsagentur.de der BA oder das Filmportal www.berufe.tv
- Die kostenlose App AzubiWelt verfügt über Infos und erlaubt personalisierte Suche nach freien Ausbildungsstellen direkt am Smartphone.
- Schülerinnen und Schüler, die einen Hauptschulabschluss oder einen Mittleren Schulabschluss anstreben, finden im Portal www.planet-beruf.de Reportagen, Interviews und Geschichten zu Ausbildungssuche, Bewerbung und Berufswahl.
- Junge Menschen, die vor dem Abitur stehen und eine Hochschulzugangsberechtigung erwerben wollen, www.abi.de sowie auf www.studienwahl.de .
- Wie man sich in einem Bewerbungsgespräch (nicht) verhält, zeigt Joe in kurzen Videos. Wer findet alle Fehler? www.arbeitsagentur.de/joe-geht-zum-bewerbungsgespraech
Immer informiert bleiben – folgen Sie uns bei Twitter: @BA_NDS_Bremen.