Aktuelle Presseinformationen
Auswirkungen der Corona-Pandemie am sächsischen Arbeitsmarkt sichtbar
Von Januar auf Februar 2021 ist die Zahl der arbeitslosen Frauen und Männer auf dem sächsischen Arbeitsmarkt um rund 1.500 auf knapp 140.500 angestiegen.
BA unterstützt: Erfolgreich die Ausbildung 2021 beenden
Nachhilfeunterricht für Auszubildende: die ausbildungsbegleitenden Hilfen
Chancen nutzen: Weiterbildung als Quelle für Fachkräfte – auch in Zeiten der Kurzarbeit
Neben der Rekrutierung von Fachkräften ist die ständige Anpassung von Kenntnissen ein Dauerthema in den Betrieben. Der Gesetzgeber hat dafür die Förderung der Qualifizierung von Beschäftigten geregelt und die bestehenden Möglichkeiten zum Jahresbeginn nochmals weiter verbessert.
NEW PLAN: Neues Onlinetool zur Berufsorientierung für Beschäftigte
Mit dem Tool „New Plan“ unterstützt die BA Menschen, die bereits im Erwerbsleben stehen, bei ihrer beruflichen (Neu-)Orientierung und Weiterbildung.
Ab 01.01.2021 gilt: Nicht verplanten Urlaub vor Kurzarbeit in Anspruch nehmen
In 2020 gab es die Sonderregelung, dass die Einbringung von Erholungsurlaub zur Vermeidung von Kurzarbeit nicht eingefordert werden kann. Ab dem 1. Januar 2021 ist die urspüngliche Regelung wieder in Kraft: Nicht verplanter Urlaub muss vorrangig genutzt werden, um einen Arbeitsausfall zu vermeiden.
Sächsischer Arbeitsmarkt hält dem Lockdown stand
Von Dezember 2020 auf Januar 2021 ist die Zahl der arbeitslosen Frauen und Männer auf dem sächsischen Arbeitsmarkt um rund 10.800 auf knapp 139.000 angestiegen.
Arbeitsagenturen bieten ab sofort neue Karriereplanung für Beschäftigte an
Seit Januar gibt es in Sachsen flächendeckend die Berufsberatung im Erwerbsleben.
Meldepflicht: Anzeigen zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen bis zum 31. März 2021
Arbeitgeber müssen Anzeigen für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen bis zum 31. März 2021 erstatten. Gleiches gilt für die Zahlung der Ausgleichsabgabe, die sich ab 01. Januar 2021 erhöht.
Relativ robuster Arbeitsmarkt im Krisenjahr 2020
Von November auf Dezember ist die Arbeitslosigkeit in Sachsen saisonal bedingt wieder um 1.500 auf 128.100 arbeitslose Frauen und Männer gestiegen. Die Arbeitslosenquote liegt weiterhin bei sechs Prozent. 2020 liegt der Jahresdurchschnitt an arbeitslosen Menschen über dem der letzten beiden Jahre.
Sven Schulze übernimmt den Vorsitz der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz
Ab 1.Januar 2021 übernimmt Sven Schulze die Leitung der Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz
Termine für Zahlen, Daten und Fakten zum sächsischen Arbeitsmarkt stehen fest
Bekanntgabe der Veröffentlichungstermine der Arbeitsmarktzahlen im Jahr 2021
Lockdown: Arbeitsagenturen und Jobcenter sind 50 Stunden die Woche erreichbar
Die aktuelle Pandemie-Entwicklung führt in Sachsen zu erheblichen Einschränkungen der Wirtschaftstätigkeit und Betriebsschließungen.
Sachsen: Tausende Unternehmen müs-sen Kurzarbeit erneut anzeigen
Durch den erneuten Lockdown im Dezember werden wieder viele Unternehmen Kurzar-beitergeld nutzen, um ihre Beschäftigten im Betrieb zu halten.
Kindergeld steigt ab Januar
Ab Januar erfolgt die höchste Steigerung des Kindergeldes seit 2010
#ArbeitsmarktSachsen: Woche der Menschen mit Behinderung
Inklusion als Chance zur Fachkräftesicherung: Wer integriert, der profitiert!
Sachsen: Stabiler Arbeitsmarkt im November
Der sächsische Arbeitsmarkt hält sich in der Krise robust und liegt weiter auf dem Niveau des Jahres 2017. Deutlichere Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit werden durch das Kurzarbeitergeld verhindert.
#onlinefirst: Nutzen Sie das moderne digitale Dienstleistungsangebot der BA
Entwickelt, erprobt und bewährt haben sich die eService-Angebote.
Sachsen: Anstieg der Kurzarbeiterzahlen durch zweiten Lockdown erwartet
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Entwicklung kam es zu erneuten Einschränkungen der Wirtschaftstätigkeit und Betriebsschließungen. Deshalb erwarten die Agenturen für Arbeit einen Anstieg der Kurzarbeiterzahlen.
Keine Krise am Ausbildungsmarkt – weil alle gemeinsam angepackt haben!
Die Beteiligten am Ausbildungsmarkt waren in diesem Jahr durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie besonders gefordert. Dennoch ist der befürchtete Einbruch auf dem Ausbildungsmarkt durch eine Gemeinschaftsleistung ausgeblieben.
Sachsen: Deutlich weniger Arbeitslose im Oktober
Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist von September auf Oktober um 4.200 auf 128.600 arbeitslose Frauen und Männer gesunken. Die Arbeitslosenquote sank damit auf 6,1 Prozent.
Vorkrisenniveau auf dem Arbeitsmarkt erreichbar
Im kommenden Jahr könnte sich der sächsische Arbeitsmarkt wieder positiv entwickeln und Vorkrisenniveau erreichen.
Sachsen: Saisonaler Rückgang der Arbeitslosigkeit
Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist von August auf September um 5.100 auf 132.800 arbeitslose Frauen und Männer gesunken. Das ist seit fünf Jahren der stärkste Rückgang in einem September.
Jugendberufsberatung läuft auf Hochtouren: Zum Ausbildungsbeginn sind noch 6.300 Lehrstellen unbesetzt
Seit Oktober 2019 wurden den Agenturen für Arbeit in Sachsen 19.000 Berufsausbil-dungsstellen für das Ausbildungsjahr 2020/21 gemeldet. Davon konnten bislang über 12.600 besetzt werden. 6.300 Lehrstellen sind derzeit noch frei.
Sachsen: Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im August
Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im August im Vergleich zum Juli um 3.600 auf 137.900 arbeitslose Frauen und Männer angewachsen.
Stein für Stein ins Arbeitsleben – für die Teilhabe behinderter Menschen
Mit dem 2014 von der Diakonie Sachsen initiierten Projekt „Wir starten Berufe! Anerkannt – Standardisiert – PRAXISBAUSTEIN“ wird behinderten Menschen in den Werkstätten der Zugang zur zertifizierten beruflichen Bildung ermöglicht.
Zuschüsse für Ausbildungsbetriebe
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können ab sofort die Ausbildungsprämie oder andere Förderungen aus dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ bei den Agenturen für Arbeit beantragen.
Die Corona-Arbeitslosigkeit hat ein junges Gesicht
Die aktuellen Arbeitsmarktzahlen vom Juli zeigen weiter die Auswirkungen der Corona-Krise.
Identifizierung ohne Behördengang: Das Selfie-Ident-Verfahren per Handy macht es möglich
Das Verfahren steht Kunden der Arbeitsagenturen, die ihre Arbeitslosmeldung in der Corona-Zeit nicht persönlich vornehmen konnten, als freiwillige Online-Identifikationsmöglichkeit zur Verfügung
Trend zum Anstieg der Löhne in Sachsen setzt sich in 2019 fort
In Sachsen lag vergangenes Jahr das mittlere Einkommen der 1,1 Millionen Vollzeitbe-schäftigten bei 2.695 Euro/Monat. Das waren 108 Euro mehr als im Jahr 2018. Damit setzt sich der positive Trend fort.
Identifizierung ohne Behördengang: Das Selfie-Ident-Verfahren per Handy macht es möglich
Das Online-Service-Angebot ist um das Selfie-Ident-Verfahren erweitert worden, um ausstehende Identitätsprüfung nachzuholen. Befristet bis zum 30. September können Kundinnen und Kunden der Arbeitsagenturren die freiwillge Online-Identifikationsmöglichkeit nutzen.
Landesbehörde spendet 200.000 Schutzmasken für sächsische Jobcenter
Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt stellt den sächsischen Jobcentern 200.000 kostenfreie Schutzmasken in der Corona-Krise zur Verfügung.
Keinen "Corona-Jahrgang" am Ausbildungsmarkt in Sachsen zulassen
In zwei Wochen beginnen die Sommerferien in Sachsen und 7.300 Jugendliche haben noch keinen Ausbildungsplatz. Gleichzeitig sind 9.100 Lehrstellen unbesetzt. Seit Beginn des Ausbildungsjahres im Oktober 2019 wurden den Agenturen für Arbeit in Sachsen 17.700 Berufsausbildungsstellen gemeldet.
Weiterbildung als Teil der Lösung für wirtschaftlichen Strukturwandel
Weiterbildung als Teil der Lösung für wirtschaflichen Strukturwandel
Arbeitslosigkeit nimmt vorerst leicht ab – Risiken bleiben bestehen
#ArbeitsmarktSachsen - Der sächsische Arbeitsmarkt im Juni 2020
Kurzarbeit in Sachsen: Höchste Betroffenheit im Gastgewerbe
Kurzarbeit in Sachsen: Höchste Betroffenheit im Gastgewerbe
Fristen für Anzeigepflicht und Ausgleichsabgabe laufen am 30. Juni 2020 aus
Fristen für Anzeigepflicht und Ausgleichsabgabe laufen am 30. Juni 2020 aus
Schulabgänger haben auch in Corona-Zeiten gute Chancen auf Ausbildung
Schulabgänger haben auch in Corona-Zeiten gute Chancen auf Ausbildung
Sächsischer Arbeitsmarkt auf das Niveau von 2017 gefallen
Sächsischer Arbeitsmarkt auf das Niveau von 2017 gefallen
#ArbeitsmarktSachsen – Strukturwandel E-Mobilität
Automobilindustrie in Sachsen vor großen Herausforderungen
Befristete Verlängerung der Anspruchsdauer beim Arbeitslosengeld – Weiterbewilligung erfolgt automatisch
Bundestag und Bundesrat beschließen befristete Verlängerung der Anspruchsdauer beim Arbeitslosengeld
Ausbildung jetzt! – Gemeinsam an einem Strang ziehen
Aktion des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus, Sachsens Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern sowie Arbeitsagenturen
Kurzarbeitergeld soll Arbeitsplätze sichern – ist aber keine sofortige Liquiditätshilfe für Unternehmen
#ArbeitsmarktSachsen – Kurzarbeitergeld erklärt
Wir sind weiter für sie da - Gesundheitsschutz für die Menschen bleibt oberste Priorität
#ArbeitsmarktSachsen - Jobcenter und Arbeitsagenturen setzen auf telefonische Beratung, Mail und Online-Angebote
Arbeitslosigkeit durch die Corona-Krise deutlich gestiegen
#ArbeitsmarktSachsen - Der sächsische Arbeitsmarkt im April 2020
Thomas Stamm übernimmt den Vorsitz der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Riesa
Thomas Stamm übernimmt den Vorsitz der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Riesa
Die Anzeigen auf Kurzarbeit vom März sind bearbeitet – viele Tausend neue eingegangen
Die Anzeigen auf Kurzarbeit vom März sind bearbeitet – viele Tausend neue eingegangen
Kurzarbeitergeld durch Minijob oder Grundsicherung aufstocken
Kurzarbeitergeld durch Minijob oder Grundsicherung aufstocken
Freiwillige Arbeitslosenversicherung: Regeln für versicherte Selbstständige gelockert
Freiwillige Arbeitslosenversicherung: Regeln für versicherte Selbstständige gelockert
Gefälschte E-Mail an Arbeitgeber zum Kurzarbeitergeld im Umlauf
Gefälschte E-Mail an Arbeitgeber zum Kurzarbeitergeld im Umlauf
Im März eingegangene Anzeigen auf Kurzarbeit werden bis Ostern entschieden
Im März eingegangene Anzeigen auf Kurzarbeit werden bis Ostern entschieden
Jeder vierte Betrieb in Sachsen von Kurzarbeit betroffen
Rund 28.500 sächsische Betriebe haben im März aufgrund der aktuellen Lage Kurzarbeit angezeigt. Nahezu alle Branchen waren davon betroffen.
Kathrin Groschwald übernimmt den Vorsitz der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bautzen
Kathrin Groschwald übernimmt den Vorsitz der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bautzen
Neue Führung an der Spitze der Agentur für Arbeit Plauen
Helga Lutz wechselt in den verdienten Ruhestand und Petra Schlüter übernimmt den Vorsitz der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Plauen
März-Arbeitsmarktzahlen bilden Corona-Auswirkungen noch nicht ab
#ArbeitsmarktSachsen - Arbeitsmarktzahlen März
Neuregelungen in der Grundsicherung
Der Gesetzgeber hat aufgrund der aktuellen Lage ein Sozialschutzpaket beschlossen. Es erleichtert den Zugang zu Leistungen der sozialen Grundsicherung.
Kurzarbeitergeld gibt es auch für Azubis – ab der siebenten Woche
Kurzarbeitergeld gibt es auch für Azubis – ab der siebenten Woche
Grundsicherung: Beantragung von Geldleistungen wird vorübergehend erleichtert
Grundsicherung: Beantragung von Geldleistungen wird vorübergehend erleichtert
Anzeigen zur Beschäftigung schwerberhinderter Menschen bis zum 30. Juni 2020 möglich
Anzeigen zur Beschäftigung schwerberhinderter Menschen bis zum 30. Juni 2020 möglich
Sehr starker Anstieg bei Kurzarbeit-Anzeigen in Sachsen
#ArbeitsmarktSachsen
#Corona_SN: Arbeitsagenturen und Jobcenter arbeiten weiter – Website zeigt alle Zugangswege
#Corona_SN: Arbeitsagenturen und Jobcenter arbeiten weiter – Website zeigt alle Zugangswege
Jobcenter und Arbeitsagenturen arbeiten weiter – auch wenn die Türen geschlossen sind
#ArbeitsmarktSachsen
Telefonnetz überlastet – Anrufe bei Arbeitsagenturen und Jobcentern auf Notfälle beschränken.
#ArbeitsmarktSachsen - Ereichbarkeit
#onlinefirst: Arbeitsagenturen und Jobcenter setzen ab sofort auf eService – keine persönlichen Termine mehr
#ArbeitsmarktSachsen – Arbeitsagenturen reduzieren Kundenkontakt und setzen auf Online-Lösungen
Löhne in Sachsen: Frauen verdienen 7,5 Prozent weniger als Männer
#ArbeitsmarktSachsen – Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede in Sachsen
Beschäftigungsquote der Frauen steigt weiter - Sächsinnen weiter Platz 1
#ArbeitsmarktSachsen - Internationaler Frauentag - 8. März 2020
Zahl der Job-Pendler gestiegen – Sachsen wird immer attraktiver
#ArbeitsmarktSachsen - Neue Pendlerstatistik für das Jahr 2019
Frühjahresbelebung auf dem sächsischen Arbeitsmarkt in Sicht
#ArbeitsmarktSachsen - Der sächsische Arbeitsmarkt im Februar 2020
Gesundheitsförderung für Arbeitslose in Sachsen wird weiter ausgebaut
Gemeinsame Pressemitteilung des GKV-Bündnisses Gesundheit mit der Regionaldirektion Sachsen
Nur saisonal bedingt im Januar mehr Arbeitslose
#ArbeitsmarktSachsen - Der sächsische Arbeitsmarkt im Januar 2020
Der sächsische Arbeitsmarkt ist in guter Verfassung
#ArbeitsmarktSachsen - Der sächsische Arbeitsmarkt im Dezember und im Jahr 2019
Mehr Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen sind in Sachsen beschäftigt
#ArbeitsmarktSachsen – Woche der Menschen mit Behinderung
Herbstbelebung lässt Arbeitslosigkeit auch im November sinken
#ArbeitsmarktSachsen - Der sächsische Arbeitsmarkt im November 2019
Betriebliche Ausbildung zur Fachkräftesicherung unverzichtbar
#ArbeitsmarktSachsen - Bilanz auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt
Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit
Auf dem sächsischen Arbeitsmarkt hat sich im Oktober die Herbstbelebung fortgesetzt.
In sechs Monaten eintausend bewilligte Weiterbildungen für wissensdurstige Beschäftigte
Seit Januar 2019 konnten in Sachsen über 1.000 Frauen und Männer mit den neuen Weiterbildungszuschüssen gefördert werden.
Neue Förderzuschüsse: Über 2.500 Frauen und Männer nutzen ihre neue Chance auf Arbeit
Seit Januar 2019 konnten in Sachsen über 2.500 Frauen und Männer mit den neu geschaffenen Lohnzuschüssen wieder in Arbeit gebracht werden. Die meisten von ihnen waren länger als sechs Jahre ohne Job.
Arbeitslosigkeit erreicht neuen Tiefstand
#ArbeitsmarktSachsen - Der sächsische Arbeitsmarkt im September 2019
Positive Entwicklung hält weitestgehend auch 2020 an
#ArbeitsmarktSachsen – Erste Arbeitsmarktprognose für das Jahr 2020
Der sächsische Ausbildungsmarkt im August 2019
Zum Ausbildungsbeginn sind noch 6.200 Lehrstellen unbesetzt – so viel wie nie zuvor. Die Lebensbegleitende Berufsberatung vor dem Erwerbsleben soll das künftig ändern
Niedrigste Arbeitslosigkeit in einem August seit 1991
#ArbeitsmarktSachsen - Der sächsische Arbeitsmarkt im August 2019
Viele freie Lehrstellen in Sachsen
#ArbeitsmarktSachsen - Der sächsische Ausbildungsmarkt im Juli 2019
Sachsen wird immer attraktiver - mehr Einpendler kommen nach Sachsen
Sowohl die Einpendlerzahlen, als auch die Auspendlerzahlen sind vergangenes Jahr gestiegen. Auffällig ist, dass die Einpendlerzahlen wiederholt deutlich kräftiger (plus 6.914 oder plus 5,8 Prozent) gestiegen sind, als die Auspendlerzahlen (plus 768 oder plus 0,6 Prozent).
Niedrigste Arbeitslosigkeit in einem Juli seit 1991
#ArbeitsmarktSachsen - Der sächsische Arbeitsmarkt im Juli 2019
Anstieg der Löhne in Sachsen – Unterschiede nach Regionen und Berufen bleiben
#ArbeitsmarktSachsen – Löhne in Sachsen
Bis 2030 gehen dem Arbeitsmarkt 200.000 Menschen verloren
Bis 2030 gehen dem Arbeitsmarkt 200.000 Menschen verloren #ArbeitsmarktSachsen – Weltbevölkerungstag 2019
Sachsens Unternehmen suchen dringend Auszubildende
#ArbeitsmarktSachsen - Der sächsische Ausbildungsmarkt im Juni 2019
#ArbeitsmarktSachsen - Der sächsische Arbeitsmarkt im Juni 2019
Weiterer Rückgang der Arbeitslosigkeit
In Sachsen fehlen über 2.100 Ausbildungsbewerber
#ArbeitsmarktSachsen - Der sächsische Ausbildungsmarkt im Mai 2019
Berufsorientierung an Schulen: Zusammenarbeit mit Bundesagentur für Arbeit weiter gestärkt
Erster Fachkongress zur Berufsorientierung
Die besten Praxisberater an Schulen ausgezeichnet
Das Kultusministerium hat gemeinsam mit der Regionaldirektion Sachsen zum zweiten Mal erfolgreiche Praxisberater an Sachsens Oberschulen ausgezeichnet.
Staatsministerium und Arbeitsagentur kooperieren künftig noch enger
Gemeinsame Pressemitteilung zur Kooperationsvereinbarung
#ArbeitsmarktSachsen - Der sächsische Arbeitsmarkt im Mai 2019
Positiver Trend setzt sich auch im Mai fort
Fachkräftestrategie 2030 für den Freistaat Sachsen verabschiedet
"Gemeinsame Erklärung“ der Fachkräfteallianz Sachsen flankiert Strategie
#ArbeitsmarktSachsen – Der sächsische Ausbildungsmarkt im Mai
Fast 1.300 mehr Lehrstellen als Bewerber
#ArbeitsmarktSachsen - Der sächsische Arbeitsmarkt im April 2019
Anhaltende Frühjahresbelebung führt zum Rückgang der Arbeitslosigkeit
#ArbeitsmarktSachsen – Jahresstatistik: Schwerbehinderte Menschen in Beschäftigung
Beschäftigungsanstieg: Mehr Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen sind in Sachsen beschäftigt
Vier von fünf Sanktionen entfallen auf Terminversäumnisse
#ArbeitsmarktSachsen – Jahresbilanz Sanktionen
#ArbeitsmarktSachsen – IAB-Frühjahresprognose für 2019
Positive Prognose für den sächsischen Arbeitsmarkt: Sachsen beim Rückgang der Arbeitslosigkeit auf Platz eins
#ArbeitsmarktSachsen Halbjahresbilanz auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt
Mehr Lehrstellen als Bewerber
#ArbeitsmarktSachsen - Der sächsische Arbeitsmarkt im März 2019
Frühjahresaufschwung auf dem sächsischen Arbeitsmarkt
Auch in Sachsen haben Frauen geringere Löhne
Auch in diesem Jahr arbeiten die Frauen bis zum 18. März wieder umsonst, weil sie bei gleicher Arbeit öfters weniger Geld in der Tasche haben als Männer.
#ArbeitsmarktSachsen - Internationaler Frauentag
Beschäftigungsquote der Frauen in Sachsen am höchsten
#ArbeitsmarktSachsen - Der sächsische Arbeitsmarkt im Februar 2019
Frühjahresbelebung in Sicht – mehr freie Jobs für die Menschen in Sachsen
#ArbeitsmarktSachsen - Der sächsische Arbeitsmarkt im Januar 2019
Kräftiger Anstieg der Arbeitslosigkeit im Winter - Von Dezember auf Januar ist die Arbeitslosigkeit in Sachsen kräftig gestiegen. Bei einer Arbeitslosenquote von 6,1 Prozent waren in Sachsen insgesamt 130.100 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet.
#ArbeitsmarktSachsen – Haushaltsmittel der BA in Sachsen
Arbeitsagenturen haben 184 Millionen Euro in Menschen investiert
#ArbeitsmarktSachsen – Hubertus Heil besucht die Arbeitsagentur Bautzen
Sorbischer Brauch: Salz und Brot für den Bundesarbeitsminister
#ArbeitsmarktSachsen - Veröffentlichungstermine der Arbeitsmarktzahlen im Jahr 2019
Termine für Zahlen, Daten und Fakten zum sächsischen Arbeitsmarkt stehen fest
#AssistierteAusbildung in Sachsen – Hilfe für Auszubildende und Unternehmen
Gemeinsamer Lösungsansatz weiter auf Erfolgskurs
Arbeitslosengeld: Fast jeder zweite Antrag wurde online gestellt.
Im Jahr 2018 wurden bei den elf sächsischen Arbeitsagenturen über 47.500 Anträge auf Arbeitslosengeld I online gestellt. Bundesweit waren es in allen 156 Arbeitsagenturen erstmals über eine Million Anträge.
#ArbeitsmarktSachsen - Der sächsische Arbeitsmarkt im Dezember und im Jahr 2018.
Bilanz 2018: Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose
#ArbeitsmarktSachsen – Neue Führung an der Spitze der Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz
Nino Sciretta übernimmt die Leitung der Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz.