Kreis Steinfurt, Voraussetzungen und Anbieter

Voraussetzungen
- Mittlerer Schulabschluss (FOR)
oder - Erweiterter Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Kl. 10)
oder - Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss) und abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung
oder - einjährige, abgeschlossene Ausbildung in der Altenpflege- oder Krankenpflegehilfe oder Pflegeassistenz
sowie jeweils:
- persönliche und gesundheitliche Eignung
- ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
Dauer:
- 3 Jahre
Abschluss:
- staatlich geprüfte/r Anästhesietechnische/r Assistent/in

Berufliches Gymnasium und Fachschule
Voraussetzungen:
Nachweis der persönlichen Eignung
Abschluss der Fachoberschule für Gesundheit und Soziales (FOS 11 und 12)
oder
oder
Abschluss der 2-jährigen (höheren) Berufsfachschule für Gesundheit/Soziales
oder
Hochschulzugangsberechtigung (AHR oder volle FHR) und Nachweis von mind. 6 Wochen einschlägiger beruflicher Tätigkeit in Vollzeit. Auch als Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD) möglich.
Mittlerer Schulabschluss (FOR) und einschlägige mind. zweijährige Berufsausbildung (z.B. Kinderpfleger/in, Sozialassistent/in, Sozialassistent/in - Schwerpunkt Heilerziehung)
oder
Mittlerer Schulabschluss (FOR) und nicht einschlägige Berufsausbildung und Nachweis von mind. 6 Wochen einschlägiger beruflicher Tätigkeit in Vollzeit. Auch als FSJ oder BFD möglich.
oder
Mittlerer Schulabschluss (FOR) und einschlägige Berufstätigkeit von 5 Jahren
oder
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe als Zugang zum Beruflichen Gymnasium
Abschluss:
- Staatlich geprüfte/r Erzieher/in
Bemerkung:
Die 3-jährige Ausbildung kann auch in einer praxisintegrierten Ausbildungsform (PIA) angeboten werden. Hier erfolgt eine laufende Verknüpfung der Theorie- und Praxisanteile. Das schulbegleitende Praktikum wird vom Praktikumsgeber während der Ausbildungsdauer vergütet.
Auch für die normale Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher gibt es auf Antrag finanzielle Unterstützung:
- Hat man vorher eine Ausbildung in der Kinderpflege oder der Sozialassistenz absolviert, kann man zwischen Aufstiegs-BAföG und Schüler-BAföG wählen.
- Ohne vorherige Ausbildung erhält man Schüler-BAföG, wenn man die Fachschule für Erzieherinnen und Erzieher besucht.
Tipp:Josef-Pieper-Schule, Rheine
Fachschule:
- 3-jährig (FHR und Berufsabschluss)
- 3-jährig, Praxisintegrierte Ausbildung, (FHR und Berufsabschluss)
Tipp:Hermann-Emanuel-Berufskolleg, Steinfurt
Fachschule:
- 3-jährig (FHR und Berufsabschluss)
- 3-jährig, Praxisintegrierte Ausbildung, (FHR und Berufsabschluss)
Tipp:Berufskolleg Tecklenburger Land, Ibbenbüren
Fachschule:
- 3-jährig (FHR und Berufsabschluss)
- 3-jährig, Praxisintegrierte Ausbildung, (FHR und Berufsabschluss)
Berufliches Gymnasium:
- 4-jährig mit Abschluss Abitur und Berufsabschluss

Berufliches Gymnasium
Voraussetzung:
- Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Dauer:
- 3 Jahre
Abschlüsse:
- Freizeitsportleiter/in
- Allgemeine Hochschulreife
Bemerkung:
Tätigkeitsansatz überwiegend im Urlaubs- und Freizeitbereich
Tipp:Berufskolleg Tecklenburger Land, Ibbenbüren
Tipp:Hüberts’sche Schule, Hopsten

Berufliches Gymnasium
Voraussetzungen:
- Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Dauer:
- 3 Jahre
Abschlüsse:
- Fremdsprachenkorrespondent/in
(IHK-Prüfung möglich) - Allgemeine Hochschulreife
Hinweis:
Neben der allgemeinen Hochschulreife bereitet der Bildungsgang auf die externe Kammerprüfung zum/r Fremdsprachenkorrespondenten/in vor.
Der Bildungsgang wird derzeit überarbeitet, die Möglichkeit einer Kammerprüfung entfällt zukünftig, stattdessen bieten die Berufskollegs verschiedene Fremdsprachenzertifikate an.
Tipp:Kaufmännische Schulen Rheine

Berufliches Gymnasium
Voraussetzungen
- Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
- fachliche Eignung
Dauer:
- 3 Jahre
- plus 12 Wochen Betriebspraktikum
nach dem Abitur bis zur Berufsabschlussprüfung
Abschluss:
- Staatlich geprüfte/r gestaltungstechnische/r Assistent/in
- Allgemeine Hochschulreife

Fachschule
Voraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss (FOR) und einschlägige, mindestens zweijährige Berufsausbildung
(zum Beispiel Kinderpfleger/in, Sozialassistent/in, Sozialassistent/in Schwerpunkt Heilerziehung)
oder
Mittlerer Schulabschluss (FOR) und mindestens zweijährige Berufsausbildung
Nachweis von 6 Wochen einschlägiger beruflicher Tätigkeit
in Vollzeit oder 480 Stunden in Teilzeit
(auch Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD))
oder
das Bestehen der Prüfung zum Erwerb beruflicher Kenntnisse und Fachhochschulreife in Bildungsgängen am Berufskolleg im Berufsfeld Sozialwesen
oder
Hochschulzugangsberechtigung (AHR oder volle FHR) und
Nachweis von mind. 6 Wochen einschlägiger beruflicher Tätigkeit in Vollzeit oder 480 Stunden in Teilzeit
(auch FSJ oder BFD)
- Nachweis der persönlichen Eignung
Dauer:
- 3 Jahre (inkl. Berufspraktikum)
Abschluss:
- Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in (nach Berufspraktikum)
- Möglichkeit des Erwerbs der Fachhochschulreife
Tipp:Josef-Pieper-Schule
Dreijährige Berufsfachschule
Abschluss

- Staatlich geprüfte/r Informationstechnische/r Assistent/in
- Fachhochschulreife
Voraussetzungen
- Mittlerer Schulabschluss (FOR)
Dauer:
- 3 Jahre
Tipp:Berufskolleg Rheine

Zweijährige Berufsfachschule
Voraussetzung:
- Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss)
Dauer:
- 2 Jahre
Abschluss:
- Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in
- Erweiterter Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Kl. 10)
oder - Mittlerer Schulabschluss (FOR)
- Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe bei entsprechenden Leistungen und Kursen möglich
Bemerkung
Kinderpfleger/-innen können nur in Teilbereichen der Kindertageseinrichtungen beschäftigt werden, haben aber die Möglichkeit, sich zur Fachkraft weiterzubilden (Erzieher/in, Heilerziehungspfleger/in). Auch eine Tätigkeit als Tagespflegeperson (in Kooperation mit dem Jugendamt) ist möglich.
Tipp:Berufskolleg Rheine
Neu seit 2022:
Die Ausbildung wird jetzt auch in praxisintegrierter Form angeboten. Es findet eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis statt.
Während der Ausbildung erhält man eine Ausbildungsvergütung.
Tipp:Berufskolleg Tecklenburger Land
Neu seit 2022:
Die Ausbildung wird jetzt auch in praxisintegrierter Form angeboten. Es findet eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis statt.
Während der Ausbildung erhält man eine Ausbildungsvergütung.

Dreijährige Berufsfachschule
Voraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss (FOR) oder
- Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Dauer:
- 3 Jahre
Abschluss:
- staatlich geprüfte/r Kosmetiker/in und
- Fachhochschulreife möglich
Tipp:Berufskolleg Rheine
Tipp:Zusatzqualifikationen:
- Ayurveda-Wellness-Masseur/in
- Nagelstylist/in

Berufsfachschule
Voraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss (FOR)
oder - Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss) und abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
- gesundheitliche Eignung
Dauer:
- 3 Jahre
Abschluss:
- Staatlich geprüfte/r Logopäde
Bemerkung:
Das Land Nordrhein-Westfalen übernimmt das an der jeweiligen Ausbildungsstätte erhobene Schulgeld zu 100 Prozent. Es besteht ab dem zweiten Ausbildungsjahr die Möglichkeit, parallel zur Ausbildung einen Bachelorstudiengang zu belegen.

Berufsfachschule
Voraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss (FOR) oder
- Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Dauer:
- 3 Jahre
Abschluss:
- staatlich geprüfte/r Maschinenbautechnische/r Assistent/in
- Fachhochschulreife möglich
Bemerkung:
Im Schulversuch "Ingenieurtechnik" werden breit angelegte ingenieurtechnische Kompetenzen vermittelt. Nach zwei Jahren wird die Fachhochschulreifeprüfung abgelegt. Im dritten Jahr kann der Abschluss "Maschinenbautechnische/r Assistent/in" erworben werden.

Berufsausbildung
Voraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss (FOR)
oder
Erweiterter Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Kl. 10)
oder
Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss) und abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung - persönliche Eignung
- gesundheitliche Eignung
- ausreichende deutsche Sprachkenntnisse
Dauer:
- 3 Jahre
Abschluss:
Medizinische/r Technologe/Technologin - Laboratoriumsanalytik
Berufsausbildung
Voraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss (FOR)
oder
Erweiterter Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Kl. 10)
oder
Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss) und abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung - persönliche Eignung
- gesundheitliche Eignung
- ausreichende deutsche Sprachkenntnisse
Dauer:
- 3 Jahre
Abschluss:
Medizinische/r Technologe/Technologin - Radiologie

Berufsausbildung
Voraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss (FOR) oder
- Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss) und abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung
- gesundheitliche Eignung
Dauer:
- 3 Jahre (Vollzeit)
- (max.) 5 Jahre (Teilzeit)
Abschluss:
- staatlich geprüfte/r Notfallsanitäter/in
Bemerkung:
Es wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt.
Der theoretische Unterricht findet an staatlich anerkannten Schulen statt. Die praktische Ausbildung wird an anerkannten Lehrrettungswachen, Rettungsdiensten und in geeigneten Krankenhäusern durchgeführt. An diese sind auch die Bewerbungen zu richten und nicht an die jeweiligen Schulen.
Tipp:Akademie für Gesundheitsberufe Rheine
Bewerbungsadressen:
Rettungsdienste (unten auf der Seite)

Berufsausbildung
Voraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss (FOR) oder gleichwertiger Schulabschluss
oder
- Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss) und abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung
oder
- Erster Schulabschluss und einjährige abgeschlossene Ausbildung in der Altenpflege- oder Krankenpflegehilfe oder Pflegeassistenz
- persönliche und gesundheitliche Eignung
- ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
Dauer:
- 3 Jahre
Abschluss:
- staatlich geprüfte/r Operationstechnische/r Assistent/in

Pflegeschule
Voraussetzungen:
- Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss)
oder
- abgeschlossene Berufsausbildung
- Zugang ohne Schulabschluss mit Genehmigung der zuständigen Behörde
- persönliche und gesundheitliche Eignung
- ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
Dauer:
- 1 Jahr in Vollzeit
- 2 Jahre in Teilzeit
Abschluss:
- staatlich geprüfte/r Pflegefachassistent/in
Hinweis:
Es wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt.
Tipp:Caritas Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit, Rheine
- Ausbildung in Vollzeit
Tipp:Caritas Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit, Ibbenbüren
- Ausbildung in Teilzeit (1,5 Jahre)
Tipp:Zentrale Schule für Pflegeberufe im Kreis Steinfurt
- Ausbildung in Vollzeit

Berufsausbildung
Voraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss (FOR)
oder - Erweiterter Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Kl.10)
oder - Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss) und abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung
oder - einjährige abgeschlossene Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege (landesrechtlich geregelt)
- gesundheitliche Eignung
Dauer:
- 3 Jahre
Abschluss:
- staatlich geprüfte/r Pflegefachfrau/mann
Hinweis:
Es wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt.
Tipp:Caritas Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit, Rheine
- Stationäre Langzeitpflege (Pflegeheim)
- Ambulante Akut-/Langzeitpflege (amb. Pflegedienste)
Ausbildungsbeginn: 01. April und 01. Oktober eines jeden Jahres
Ausbildungsorte
Ambulante und stationäre Netzwerkpartner der Altenhilfe, der Unterricht findet in unserer Schule in Rheine oder Emsdetten statt.
Kooperierende Kliniken für die praktische Ausbildung:
- Klinikum Ibbenbüren
- Krankenhaus Ludmillenstift
- Euregio-Klinik
- St. Marien-Krankenhaus
- Fachklinik Bad Bentheim
- Paulinenkrankenhaus Bad Bentheim
- Maria-Josef-Hospital Greven
- St. Antonius-Hospital Gronau
- Lukas Gronau Evangelisches Krankenhaus
- MediClin Hedon Klinik
- UKM Pflegeschule
- Universitätsklinikum Münster
- Stiftung Mathias-Spital Rheine
- UKM Marienhospital Steinfurt
- Niels-Stensen-Kliniken Thuine
Ein vorheriges Praktikum wird empfohlen. In Kooperation mit der HFH Hamburger Fernhochschule besteht die Möglichkeit, den dualen Bachelor-Studiengang „Pflege“ zu studieren. Voraussetzung ist FHR/Abitur
Tipp:Zentrale Schule für Pflegeberufe im Kreis Steinfurt, Rheine
- Stationäre Akutpflege (Krankenhaus)
- Stationäre Langzeitpflege (Pflegeheim)
- Ambulante Akut-/Langzeitpflege (amb. Pflegedienste)
- Pädiatrie (nur Stiftung Mathias Spital Rheine)
Ausbildungsbeginn: 01. September und 01. November eines jeden Jahres
Kooperierende Kliniken für die praktische Ausbildung:
- Klinikum Ibbenbüren
- Krankenhaus Ludmillenstift
- Euregio-Klinik
- St. Marien-Krankenhaus
- Fachklinik Bad Bentheim
- Paulinenkrankenhaus Bad Bentheim
- Maria-Josef-Hospital Greven
- St. Antonius-Hospital Gronau
- Lukas Gronau Evangelisches Krankenhaus
- MediClin Hedon Klinik
- UKM Pflegeschule
- Universitätsklinikum Münster
- Stiftung Mathias-Spital Rheine
- UKM Marienhospital Steinfurt
- Niels-Stensen-Kliniken Thuine
Ein vorheriges Praktikum wird empfohlen.
In Kooperation mit der Fachhochschule Münster besteht die Möglichkeit, den dualen Bachelor-Studiengang „Pflege Dual" zu studieren. Voraussetzung ist Fachhochschulreife/Abitur.
Tipp:Caritas Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit, Ibbenbüren
- Stationäre Langzeitpflege (Pflegeheim)
- Ambulante Akut-/Langzeitpflege (amb. Pflegedienste)
Ausbildungsbeginn: 01.04. und 01.10. eines jeden Jahres
Ausbildungsort:
Ambulante und stationäre Netzwerkpartner der Altenhilfe, der Unterricht findet in unserer Schule in Ibbenbüren statt.
Kooperierende Kliniken für die praktische Ausbildung:
- Helios Kliniken, Lengerich
- Klinikum Ibbenbüren
- Mathias Spital Rheine
- Jakobi Krankenhaus, Rheine
Ein vorheriges Praktikum wird empfohlen. In Kooperation mit der HFH Hamburger Fernhochschule besteht die Möglichkeit, den dualen Bachelor-Studiengang „Pflege“ zu studieren. Voraussetzung ist FHR/Abitur
Tipp:Caritas Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit, Emsdetten
- Stationäre Langzeitpflege (Pflegeheim)
- Ambulante Akut-/Langzeitpflege (amb. Pflegedienste)
Ausbildungsbeginn: 01. August eines jeden Jahres.
Ausbildungsorte
Ambulante und stationäre Netzwerkpartner der Altenhilfe, der Unterricht findet in unserer Schule in Rheine oder Emsdetten statt.
Kooperierende Kliniken für die praktische Ausbildung:
- Klinikum Ibbenbüren
- Krankenhaus Ludmillenstift
- Euregio-Klinik
- St. Marien-Krankenhaus
- Fachklinik Bad Bentheim
- Paulinenkrankenhaus Bad Bentheim
- Maria-Josef-Hospital Greven
- St. Antonius-Hospital Gronau
- Lukas Gronau Evangelisches Krankenhaus
- MediClin Hedon Klinik
- UKM Pflegeschule
- Universitätsklinikum Münster
- Stiftung Mathias-Spital Rheine
- UKM Marienhospital Steinfurt
- Niels-Stensen-Kliniken Thuine
Ein vorheriges Praktikum wird empfohlen. In Kooperation mit der HFH Hamburger Fernhochschule besteht die Möglichkeit, den dualen Bachelor-Studiengang „Pflege“ zu studieren. Voraussetzung ist FHR/Abitur
- Stationäre Langzeitpflege (Pflegeheim)
- Ambulante Akut-/Langzeitpflege (amb. Pflegedienste, Intensivpflege)
Ausbildungsbeginn: 01.08. eines jeden Jahres
Kooperierende Kliniken für die prakt. Ausbildung:
- Maria-Josef-Hospital Greven
- Universitätsklinikum Münster
- Mathias-Spital Rheine
- Jakobi Krankenhaus Rheine
- Klinikum Ibbenbüren
Tipp:LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe, Münster
- Stationäre Langzeitpflege (Pflegeheim)
- Ambulante Akut-/Langzeitpflege (amb. Pflegedienste)
- Pädiatrische Versorgung (Kinderpflegeeinrichtung)
- Psychiatrische Versorgung (psychiatrisches Fachkrankenhaus)
Ausbildungsort: LWL Kliniken Lengerich & Rheine, der Unterricht findet in der Akademie in Münster statt.
Ausbildungsbeginn: April, September und Oktober eines jeden Jahres
Kooperierende Kliniken für die praktische Ausbildung:
- Klinikum Ibbenbüren
- Fachklinik Hornheide Münster-Handorf
- Universitätsklinikum Münster
- UKM Marienhospital Steinfurt
Ein vorheriges Praktikum wird empfohlen.
In Kooperation mit der Fachhochschule Münster besteht die Möglichkeit, den dualen Bachelor-Studiengang "Pflege Dual" zu studieren. Voraussetzung ist Fachhochschulreife/Abitur. Weitere Infos: www.fh-muenster.de/studium/studiengaenge

Berufsausbildung
Voraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss (FOR) oder
- Erweiterter Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Kl.10)
oder - Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss) und abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung
- gesundheitliche Eignung
Dauer:
- 3 Jahre
Abschluss:
- staatlich geprüfte/r Physiotherapeut/in
Ziel:
Berufsabschluss
Tipp:Akademie für Gesundheitsberufe Rheine
Die Auszubildenden erhalten eine Vergütung. Ein Schulgeld wird nicht erhoben!
Tipp:Döpfer Schulen Rheine, Rheine
Die Ausbildung ist nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) förderungsfähig.
Es besteht ab dem zweiten Ausbildungsjahr die Möglichkeit, parallel zur Ausbildung einen Bachelorstudiengang zu belegen.

Zweijährige Berufsfachschule
Abschluss:
- Berufsabschluss Sozialassistent/in
- Erweiterter Erster Schulabschluss oder
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
- Qualifikationsvermerk für die gymnasiale Oberstufe bei entsprechenden Kursen und Leistungen möglich
Voraussetzungen:
Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss)
Dauer:
2 Jahre
Hinweis:
Sozialassistentinnen und Sozialassistenten üben Tätigkeiten in Krankenhäusern, Altenheimen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung aus. Weiterbildungen zur/zum Heilerziehungspfleger/in oder Erzieher/in sind möglich.
Tipp:Berufskolleg Rheine
Neu ab 2022:
Die Ausbildung wird jetzt auch in praxisintegrierter Form angeboten. Es findet eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis statt.
Während der Ausbildung erhält man eine Ausbildungsvergütung.

Zweijährige Berufsfachschule
Voraussetzung:
- Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss)
Dauer:
- 2 Jahre
Abschlüsse:
- Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in Schwerpunkt Heilerziehung
- Erweiterter Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Kl. 10) oder
- Mittlerer Schulabschluss (FOR)
- Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe bei entsprechenden Leistungen und Kursen möglich.
Tipp:Berufskolleg Rheine