Bildungszielplanung der Agentur für Arbeit Rottweil - Villingen-Schwenningen

Die Agentur für Arbeit Rottweil - Villingen-Schwenningen erstellt unter Berücksichtigung von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt eine Bildungszielplanung. In dieser Planung sind die Bildungsziele enthalten, für die von der Agentur für Arbeit vorrangig Bildungsgutscheine ausgegeben werden. Diese Bildungszielplanung gilt vorbehaltlich des zur Verfügung stehenden Budgets und der rechtlichen Rahmenbedingungen des Dritten Sozialgesetzbuches. Änderungen im Laufe des Jahres sind möglich. 

Von besonderer Bedeutung  ist auch die Qualifizierung von Ungelernten. Für diese Zielgruppe fördern wir ein breites Angebot an abschlussorientierten Maßnahmen. Weiterhin stehen die betrieblichen Einzelumschulung und die Vorbereitung auf die Externenprüfung  ohne Einschränkung auf bestimmte Berufsfelder im Fokus.

Der Arbeitsmarkt in der Region

Der Arbeitsmarkt des Agenturbezirks Rottweil – Villingen-Schwenningen mit seinen drei Landkreisen Schwarzwald-Baar-Kreis, Rottweil und Tuttlingen ist geprägt von Veränderung durch die Megatrends Transformation, Digitalisierung und Dekarbonisierung.

Die Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Bezirk weisen in ihren Berufen eines der höchsten Substituierbarkeitspotenziale in Baden-Württemberg auf (AA RW-VS: 47,7%, BaWü: 36,8%).

Weiterbildung am regionalen Arbeitsmarkt spielt daher eine zentrale Rolle, sowohl für die Erhaltung der Innovationsfähigkeit als auch für die Gestaltung des Strukturwandels.

Prämissen

Unsere Bildungszielplanung bildet die Schwerpunkte unserer Region ab, schlussendlich sollen aber immer die berechtigten Bedarfe unserer Kundinnen und Kunden unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen im Einzelfall umgesetzt werden. Das heißt, auch über die in der Bildungszielplanung beschriebenen Bedarfe hinaus können weitere Bildungsziele gefördert werden. 

Ein Schwerpunkt der Planung liegt auf abschlussorientierten Qualifizierungsmaßnahmen für Menschen die keinen oder (einen nicht mehr verwertbaren) Berufsabschluss haben. 

Ein weiteres Augenmerk liegt auf Personen, deren berufliche Anforderungen sich insbesondere durch die oben genannten Trends gravierend verändern. Das bezieht sich ausdrücklich auch auf Beschäftigte und deren Arbeitgeber/innen, deren Betrieb von den genannten Herausforderungen betroffen ist. 

Bildungsangebote sollen sich den veränderten Lernformen anpassen. Die Ausgestaltung des Bildungsangebots leistet einen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, aber auch von Beruf und Qualifizierung. Deshalb werden auch zertifizierte Qualifizierungen im virtuellen Klassenzimmer in Voll- und Teilzeit gefördert.