Wittenberg: Frauen in Führung

Eine Analyse der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost zum Internationalen Frauentag

05.03.2024 | Presseinfo Nr. 30

Nicht erst seit Corona wissen wir, dass „Frauenpower“ im Landkreis Wittenberg gefragt ist. 
Am kommenden Freitag jährt sich der Frauentag zum 113. Mal. Ein Anlass für Olaf Ruch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost, die Rolle der Frau am Arbeitsmarkt zu würdigen:

Frauen in Führung

Ende 2023 waren 1.243 Menschen in der Region in einer Führungsposition tätig. 64 Prozent davon waren Männer. Zehn Jahre zuvor waren im Landkreis Wittenberg 1.204 Menschen als Führungskraft tätig. 60 Prozent waren davon männlich.
Der Chef der Arbeitsagentur, Olaf Ruch, schätzt die Situation wie folgt ein: „Noch immer sind Frauen unterrepräsentiert in den Führungsetagen. Eine „gläserne Decke“ scheint sie vom Top-Management zu trennen. Die Gründe dafür sind so zahlreich und komplex wie die Geschlechterstereotypen, die sie bedingen. 447 Frauen waren Ende 2023 in Führungspositionen im Landkreis Wittenberg tätig. Vor zehn Jahren waren es noch, 476 weibliche Führungskräfte.“ 
Maribel Pietzner, Geschäftsführerin und Mitgesellschafterin der ja-dialog Wolfen GmbH, weiß, wovon sie spricht: „Ich kann mich in Wolfen voll entfalten. Das bedeutet für mich, dass ich bei Auftraggebern mit Herz, Leidenschaft und Professionalität wahrgenommen werde. Und in meiner Heimatregion Bitterfeld stehe ich als Standortleiterin für die ja-dialog als fairer und seriöser Arbeitgeber. Vorher leitete ich einen Kundenservicestandort mit 800 Beschäftigten. Ich wollte nach der Geburt der zweiten Tochter näher bei meiner Familie sein. Das war für mich ein großer Schritt, diesen Standort vom ersten Kundenberater an aufzubauen. Die Entscheidung habe ich nie bereut.“

Frauen in Beschäftigung

Beschäftigte Frauen und Männer haben unterschiedliche Schwerpunkte der Berufstätigkeiten: Während Frauen deutlich häufiger in kaufmännischen und personenbezogenen Dienstleistungsberufen arbeiten, üben Männer öfter Produktions- und MINT-Berufe in der Region aus. Auch bei der Arbeitszeit gibt es große Unterschiede: Frauen sind häufiger teilzeitbeschäftigt als Männer.

Ende Juni 2023 waren 42.485 Männer und Frauen in einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung im Landkreis tätig. 20.347 davon waren Frauen und 22.138 waren Männer.

Insgesamt wurden 334 Frauen weniger als ein Jahr zuvor beschäftigt. Das entspricht 45,7 Prozent aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen. Betrachtet man die letzten zehn Jahre in der Entwicklung, so waren 2013 fast 49 Prozent der Beschäftigten weiblich.

Im verarbeitenden Gewerbe und im Gesundheits- und Sozialwesen, gefolgt vom Handel und der öffentlichen Verwaltung, sind die meisten weiblichen Beschäftigten im Landkreis tätig.62,9 Prozent aller vollzeitbeschäftigten Frauen und 60,7 Prozent aller weiblichen Teilzeitbeschäftigten arbeiten in diesen Branchen.

„Fast 46 Prozent aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten im Landkreis sind weiblich. Typisch für die Region liegt eine hohe Erwerbsneigung und Erwerbsbeteiligung der Frauen vor“, analysiert Olaf Ruch den Arbeitsmarkt der Frauen und ergänzt: Dennoch kann von einer tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt trotz der Fortschritte der Vergangenheit noch nicht die Rede sein. Dazu müssen die Rahmenbedingungen weiter verbessert werden. Die Kinderbetreuungsangebote sind da, aber sie sollten noch flexibler gestaltet werden, damit die Beschäftigung der Frauen auch in Vollzeit möglich ist. Qualifizierungsangebote sollten angepasst werden, damit Frauen in den Randzeiten sich weiterbilden können. Frauen sind unverzichtbare Arbeitskräfte, insbesondere wenn es um Fachkräfte geht.

Frauen haben ein höheres Entgelt

Das Medianentgelt* aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten lag im Jahr 2022 im Landkreis Wittenberg bei 2.788 Euro.

11 €uro verdienten die Frauen mehr als die Männer im Median. Frauen verdienten im Schnitt 2.797 Euro, während Männer 2.786 € erhielten. Die Verdienstunterschiede zwischen Frauen und Männern betragen im Landkreis 0,4 Prozent. 2018 waren es noch 0,8 Prozent.

„Eine gute Bezahlung ist eine wichtige Voraussetzung, um Fachkräfte in den Unternehmen zu halten oder neue zu gewinnen. Der Anstieg der Löhne und Gehälter im vergangenen Jahr ist vorrangig auf die Tariferhöhungen in vielen Branchen zurückzuführen“, erklärt Olaf Ruch.

Im Übrigen verdienen Menschen ohne Berufsabschluss im Median 546 € weniger, egal ob männlich oder weiblich. Unabhängig vom Geschlecht verdienen Akademiker/innen 4.624 €.