Welcher Beruf passt zu mir, fragen sich viele Jugendliche im Rahmen der Berufsorientierung. Da ist es gut, wenn man einen praktischen Einblick in den Arbeitsalltag erhält. Diesen bietet am 16. März 2022 der diesjährige „Tag der Berufe“. Schüler ab der 7. Klasse können in teilnehmenden Unternehmen hautnah erleben, was sich in der Praxis hinter den Berufsbildern verbirgt. Der Tag der Berufe ist ein guter Schritt in der Berufsorientierung, um seinen Traumberuf zu finden.
Im Landkreis Gotha beteiligen sich in diesem Jahr 27 Unternehmen am Tag der Berufe. Im Unstrut-Hainich-Kreis sind es 23 Betriebe, die ihre Türen öffnen.
„In den letzten beiden Jahren sind coronabedingt viele Berufsorientierungsveranstaltungen ausgefallen. Dabei bieten gerade diese ideale Einblicke in den Berufsalltag und helfen Jugendlichen bei der Berufswahl. Ich freue mich, dass in diesem Jahr wieder zahlreiche Betriebe aus verschiedenen Branchen dabei sind und ihre Ausbildungsberufe vorstellen. In den meisten Fällen sind die Veranstaltungen vor Ort geplant. Einige Unternehmen bieten zusätzlich virtuelle Informationsmöglichkeiten an. So können junge Menschen hautnah erleben, welche Ausbildungsberufe es gibt und diese live erleben“, sagte Johannes Langenkamp, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Gotha.
Unternehmer, Personalverantwortliche, Ausbildungsleiter und Auszubildende stellen die Ausbildungsberufe und -inhalte ihres Unternehmens vor. Sie erläutern, welche Voraussetzungen man für den jeweiligen Beruf mitbringen sollte und welche weiteren Karrieremöglichkeiten es gibt. Gern geben sie Tipps und beantworten Fragen der Teilnehmer. Die Präsenztermine finden am Mittwoch, dem 16. März 2022, statt. Der diesjährige Tag der Berufe ist eingebettet in die „Woche der Ausbildung“, die vom 14. bis 18. März 2022 bundesweit stattfindet.
Ab 1. Februar sind die Anmeldungen auf der Webseite www.tagderberufe.de möglich. Schüler ab der 7. Klasse können gezielt nach einem Ausbildungsberuf oder einem Unternehmen suchen. Dabei sehen sie gleich, welche Termine frei sind und buchen sich direkt in ihre Wunschveranstaltung ein.
„Ich hoffe, dass wir die Veranstaltungen wie geplant durchführen können und das viele Jugendliche diese Gelegenheit nutzen, um hinter die Kulissen zu schauen. Der Tag der Berufe ist eine gute Möglichkeit, den Wunschberuf live zu erleben. Er bietet einen guten Auftakt für die Berufsorientierung“, ist sich Johannes Langenkamp sicher.