„Der Frühling macht Berufsorientierung wieder möglich. In den nächsten Tagen und Wochen gibt es viele Messen und Veranstaltungen, auf denen die Jugendlichen sich beruflich orientieren können. Ein Besuch lohnt sich, denn dort kommt man direkt mit regionalen Unternehmen in Kontakt, die ihre Ausbildungsmöglichkeiten vorstellen. Für alle, die sich noch nicht sicher sind, welchen Weg sie einschlagen wollen, steht unsere Berufsberatung zur Verfügung. Hier erhalten die jungen Menschen individuelle Beratung zu Ausbildung, Studium, Überbrückungsmöglichkeiten oder weiterführenden Schulangeboten“, empfiehlt Irena Michel, Chefin der Erfurter Arbeitsagentur.
Das Ausbildungsangebot der regionalen Unternehmen stieg weiter auf aktuell 2.780 Ausbildungsplätze – das sind 144 mehr als vor einem Jahr. Rein rechnerisch kommen damit auf 100 Ausbildungsstellen 59 Bewerber*innen. Aktuell sind davon noch 1.815 Ausbildungsstellen frei. Vor allem in Produktions- und Fertigungsberufen, im Bauwesen, in der Logistik und im Handel sind mehr Ausbildungsstellen als Bewerber*innen gemeldet.
„Die Unternehmen der Region stehen zu Ihrer Verantwortung und wollen ausbilden. Gute Chancen also für alle Jugendlichen, die auf Ausbildungssuche sind, denn sie können aus einem vielfältigen Ausbildungsangebot wählen. Allen Jugendlichen, die noch Unterstützung bei der Bewerbungserstellung oder auch bei der Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch benötigen, bieten wir gern unsere Unterstützung an“, sagt Michel.
Die Berufsberatung ist von überall telefonisch und per Videotelefonie erreichbar und bietet weiterhin individuelle Beratungen an: Hotline 0800 4 5555 00.
Die Regionen im Überblick
Erfurt – Schüler nutzen die Berufsberatung
In Erfurt stieg die Zahl der Ausbildungsinteressenten weiter an. 543 Bewerber*innen für eine Ausbildungsstelle waren im April 2022 bei der Berufsberatung gemeldet. Das sind 45 bzw. 9 Prozent mehr als 2021. Verglichen mit den Vor-Pandemiejahren fällt der Bewerberrückgang mit -10 Prozent immer noch deutlich aus. Aktuell sind davon noch 334 aktiv auf Ausbildungssuche, die restlichen Bewerber*innen haben bereits einen Ausbildungsplatz oder eine andere Alternative für sich gefunden.
„Der Frühling macht Berufsorientierung wieder möglich. In den nächsten Ta-gen und Wochen gibt es viele Messen und Veranstaltungen, auf denen die Jugendlichen sich beruflich orientieren können. Ein Besuch lohnt sich, denn dort kommt man direkt mit regionalen Unternehmen in Kontakt, die ihre Ausbildungsmöglichkeiten vorstellen. Für alle, die sich noch nicht sicher sind, welchen Weg sie einschlagen sollen, steht unsere Berufsberatung zur Verfügung. Hier erhalten die jungen Menschen individuelle Beratung zu Ausbildung, Studium, Überbrückungsmöglichkeiten oder weiterführenden Schulangeboten“, empfiehlt Irena Michel, Chefin der Erfurter Arbeitsagentur.
Bei den Ausbildungsstellen ist ein Anstieg zu verzeichnen: 1.171 Ausbildungsplätze, das sind 116 mehr als vor einem Jahr, sind im Angebot. Rein rechnerisch kommen damit auf 100 Ausbildungsstellen 47 Bewerber*innen. Aktuell sind 738 Ausbildungsstellen frei. Vor allem in Produktions- und Fertigungsberufen, im Bauwesen, in der Logistik, im Handel, in der Unternehmensorganisation und in der Informatik sind mehr Ausbildungsstellen als Bewerber*innen gemeldet.
„Die Unternehmen der Region stehen zu Ihrer Verantwortung und wollen ausbilden. Gute Chancen also für alle Jugendlichen, die auf Ausbildungssuche sind, denn sie können aus einem vielfältigen Ausbildungsangebot wählen. Allen Jugendlichen, die noch Unterstützung bei der Bewerbungserstellung oder auch bei der Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch benötigen, bieten wir gern unsere Unterstützung an“, sagt Michel.
Die Berufsberatung ist von überall telefonisch und per Videotelefonie erreichbar und bietet weiterhin individuelle Beratungen an: Hotline 0800 4 5555 00.
Weimar – Jugendliche nutzen die Berufsberatung
In Weimar meldeten sich erneut mehr Ausbildungsinteressenten. 169 Bewerber*innen für eine Ausbildungsstelle waren im April 2022 bei der Berufsberatung gemeldet. Das sind 39 bzw. 30 Prozent mehr als 2021. Verglichen mit den Vor-Pandemiejahren liegt der Bewerberrückgang bei 7 Prozent. Aktuell sind davon noch 89 aktiv auf Ausbildungssuche, die restlichen Bewerber*innen haben bereits einen Ausbildungsplatz oder eine andere Alternative für sich gefunden
„Der Frühling macht Berufsorientierung wieder möglich. In den nächsten Ta-gen und Wochen gibt es viele Messen und Veranstaltungen, auf denen die Jugendlichen sich beruflich orientieren können. Ein Besuch lohnt sich, denn dort kommt man direkt mit regionalen Unternehmen in Kontakt, die ihre Ausbildungsmöglichkeiten vorstellen. Für alle, die sich noch nicht sicher sind, welchen Weg sie einschlagen wollen, steht unsere Berufsberatung zur Verfügung. Hier erhalten die jungen Menschen individuelle Beratung zu Ausbildung, Studium, Überbrückungsmöglichkeiten oder weiterführenden Schulangeboten“, empfiehlt Irena Michel, Chefin der Erfurter Arbeitsagentur.
Steigendes Ausbildungsangebot
Bei den Ausbildungsstellen ist ein Plus zu verzeichnen: 322 Ausbildungsplätze wurden bisher gemeldet – das sind 36 mehr als vor einem Jahr. Rein rechnerisch kommen damit auf 100 Ausbildungsstellen 53 Bewerber*innen. Aktuell sind 199 Ausbildungsstellen frei. Vor allem in Produktions- und Fertigungsberufen, in der Logistik, im Handel und in der Unternehmensorganisation sind mehr Ausbildungsstellen als Bewerber*innen gemeldet.
„Die Unternehmen der Region stehen zu Ihrer Verantwortung und wollen ausbilden. Gute Chancen also für alle Jugendlichen, die auf Ausbildungssuche sind, denn sie können aus einem vielfältigen Ausbildungsangebot wählen. Allen Jugendlichen, die noch Unterstützung bei der Bewerbungserstellung oder auch bei der Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch benötigen, bieten wir gern unsere Unterstützung an“, sagt Michel.
Die Berufsberatung ist von überall telefonisch und per Videotelefonie erreichbar und bietet weiterhin individuelle Beratungen an: Hotline 0800 4 5555 00.
Sömmerda – Stabilisierung der Bewerberzahlen
Im Landkreis Sömmerda meldeten wieder sich mehr Ausbildungsinteressenten. 292 Bewerber*innen für eine Ausbildungsstelle waren im April 2022 bei der Berufsberatung gemeldet. Das sind 137 bzw. 88 Prozent mehr als 2021. Damit ist der Landkreis quasi wieder auf dem Vor-Pandemieniveau. Aktuell sind davon noch 176 aktiv auf Ausbildungssuche, die restlichen Bewerber*innen haben bereits einen Ausbildungsplatz oder eine andere Alternative für sich gefunden.
„Der Frühling macht Berufsorientierung wieder möglich. In den nächsten Ta-gen und Wochen gibt es viele Messen und Veranstaltungen, auf denen die Jugendlichen sich beruflich orientieren können. Ein Besuch lohnt sich, denn dort kommt man direkt mit regionalen Unternehmen in Kontakt, die ihre Ausbildungsmöglichkeiten vorstellen. Für alle, die sich noch nicht sicher sind, welchen Weg sie einschlagen wollen, steht unsere Berufsberatung zur Verfügung. Hier erhalten die jungen Menschen individuelle Beratung zu Ausbildung, Studium, Überbrückungsmöglichkeiten oder weiterführenden Schulangeboten“, empfiehlt Irena Michel, Chefin der Erfurter Arbeitsagentur.
Die Unternehmen im Landkreis meldeten in diesem Jahr bisher weniger Ausbildungsstellen als 2021. Das Angebot bewegt sich jedoch auf dem Niveau von 2020. 297 Ausbildungsplätze sind gemeldet – das sind 30 weniger als vor einem Jahr. Rein rechnerisch kommen damit auf jede Ausbildungsstelle ein Bewerber*in. Aktuell sind 225 Ausbildungsstellen frei. Vor allem in Produktions- und Fertigungsberufen, in der Logistik und im Handel sind mehr Ausbildungsstellen als Bewerber*innen gemeldet.
„Die Unternehmen der Region stehen zu Ihrer Verantwortung und wollen ausbilden. Allen Jugendlichen, die noch Unterstützung bei der Bewerbungserstellung oder auch bei der Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch benötigen, bieten wir gern unsere Unterstützung an“, sagt Michel.
Die Berufsberatung ist von überall telefonisch und per Videotelefonie erreichbar und bietet weiterhin individuelle Beratungen an: Hotline 0800 4 5555 00.
.
Ilm-Kreis – vielfältige Ausbildungsangebote
Im Ilm-Kreis meldeten sich wieder mehr Ausbildungsinteressenten. 340 Bewerber*innen für eine Ausbildungsstelle waren im April 2022 bei der Berufsberatung gemeldet. Das sind 12 mehr als 2021. Verglichen mit den Vor-Pandemiejahren liegt der Bewerberrückgang noch bei 9 Prozent. Aktuell suchen davon noch 226 aktiv nach einer Ausbildungsstelle, die restlichen Bewerber*innen haben bereits einen Ausbildungsplatz oder eine andere Alternative für sich gefunden.
„Der Frühling macht Berufsorientierung wieder möglich. In den nächsten Ta-gen und Wochen gibt es viele Messen und Veranstaltungen, auf denen die Jugendlichen sich beruflich orientieren können. Ein Besuch lohnt sich, denn dort kommt man direkt mit regionalen Unternehmen in Kontakt, die ihre Ausbildungsmöglichkeiten vorstellen. Für alle, die sich noch nicht sicher sind, welchen Weg sie einschlagen wollen, steht unsere Berufsberatung zur Verfügung. Hier erhalten die jungen Menschen individuelle Beratung zu Ausbildung, Studium, Überbrückungsmöglichkeiten oder weiterführenden Schulangeboten“, empfiehlt Irena Michel, Chefin der Erfurter Arbeitsagentur.
Ausbildungsstellenangebot wächst
Erneut haben Unternehmen viel Ausbildungsstellen gemeldet: 581 Ausbildungsplätze – das sind 30 mehr als vor einem Jahr. Rein rechnerisch kommen damit auf 100 Ausbildungsstellen 59 Bewerber*innen. Aktuell sind 389 Ausbildungsstellen frei. Vor allem in grünen Berufen, in Produktions- und Fertigungsberufen, im Bauwesen, in der Logistik und im Handel sind mehr Ausbildungsstellen als Bewerber*innen gemeldet.
„Die Unternehmen der Region stehen zu Ihrer Verantwortung und wollen ausbilden. Gute Chancen also für alle Jugendlichen, die auf Ausbildungssuche sind, denn sie können aus einem vielfältigen Ausbildungsangebot wählen. Allen Jugendlichen, die noch Unterstützung bei der Bewerbungserstellung oder auch bei der Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch benötigen, bieten wir gern unsere Unterstützung an“, sagt Michel.
Die Berufsberatung ist von überall telefonisch und per Videotelefonie erreichbar und bietet weiterhin individuelle Beratungen an: Hotline 0800 4 5555 00.
Weimarer Land – Jugendliche nutzen die Berufsberatung
Im Weimarer Land stabilisierte sich die Zahl der Ausbildungsinteressenten weiter. 287 Bewerber*innen für eine Ausbildungsstelle waren im April 2022 bei der Berufsberatung gemeldet. Das sind 42 bzw. 17 Prozent mehr als 2021. Damit liegen die Bewerber*innen-Zahlen wieder fast auf dem Vor-Pandemieniveau (-5 Prozent).
„Der Frühling macht Berufsorientierung wieder möglich. In den nächsten Ta-gen und Wochen gibt es viele Messen und Veranstaltungen, auf denen die Jugendlichen sich beruflich orientieren können. Ein Besuch lohnt sich, denn dort kommt man direkt mit regionalen Unternehmen in Kontakt, die ihre Ausbildungsmöglichkeiten vorstellen. Für alle, die sich noch nicht sicher sind, welchen Weg sie einschlagen wollen, steht unsere Berufsberatung zur Verfügung. Hier erhalten die jungen Menschen individuelle Beratung zu Ausbildung, Studium, Überbrückungsmöglichkeiten oder weiterführenden Schulangeboten“, empfiehlt Irena Michel, Chefin der Erfurter Arbeitsagentur.
Gutes Ausbildungsangebot
In den vergangenen 7 Monaten haben regionale Unternehmen 409 Ausbildungsplätze gemeldet, 8 weniger als vor einem Jahr. Rein rechnerisch kommen damit auf 100 Ausbildungsstellen 70 Bewerber*innen. Aktuell sind 264 Ausbildungsstellen frei. Vor allem in grünen Berufen, in Produktions- und Fertigungsberufen, im Bauwesen, in der Logistik und im Handel sind mehr Ausbildungsstellen als Bewerber*innen gemeldet.
„Die Unternehmen der Region stehen zu Ihrer Verantwortung und wollen ausbilden. Gute Chancen also für alle Jugendlichen, die auf Ausbildungssuche sind, denn sie können aus einem vielfältigen Ausbildungsangebot wählen. Allen Jugendlichen, die noch Unterstützung bei der Bewerbungserstellung oder auch bei der Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch benötigen, bieten wir gern unsere Unterstützung an“, sagt Michel.“
Die Berufsberatung ist von überall telefonisch und per Videotelefonie erreichbar und bietet weiterhin individuelle Beratungen an: Hotline 0800 4 5555 00.