Für Jugendliche die noch einen Ausbildungsplatz oder ein duales Studium suchen, gibt es immer noch ganz viele Möglichkeiten. Die Unternehmen bieten eine Vielzahl interessanter Ausbildungsplätzen und suchen dafür noch Nachwuchskräfte. Geht zur Berufsberatung, denn die Berufsberater kennen das regionale Ausbildungsangebot und vermitteln die freien Stellen“, empfiehlt Irena Michel, Chefin der Erfurter Arbeitsagentur.
Das Ausbildungsangebot der regionalen Unternehmen stieg weiter auf aktuell 2.888 Ausbildungsplätze – das sind 128 mehr als vor einem Jahr. Rein rechnerisch kommen damit auf 100 Ausbildungsstellen 61 Bewerber*innen. Aktuell sind davon noch 1.1671 Ausbildungsstellen frei. Vor allem in Produktions- und Fertigungsberufen, im Bauwesen, in der Logistik und im Handel sind mehr Ausbildungsstellen als Bewerber*innen gemeldet.
Die Berufsberatung ist von überall telefonisch und per Videotelefonie erreichbar und bietet weiterhin individuelle Beratungen an: Hotline 0800 4 5555 00.
Die Regionen im Überblick
Erfurt – Schüler nutzen die Berufsberatung
In Erfurt stieg die Zahl der Ausbildungsinteressenten weiter an. 588 Bewerber*innen für eine Ausbildungsstelle waren im Mai 2022 bei der Berufsberatung gemeldet. Das sind 50 bzw. 9 Prozent mehr als 2021. Aktuell sind davon noch 310 aktiv auf Ausbildungssuche, die restlichen Bewerber*innen haben bereits einen Ausbildungsplatz oder eine andere Alternative für sich gefunden.
„Für Jugendliche die noch einen Ausbildungsplatz oder ein duales Studium suchen, gibt es immer noch ganz viele Möglichkeiten. Die Unternehmen bieten eine Vielzahl interessanter Ausbildungsplätzen und suchen dafür noch Nachwuchskräfte. Geht zur Berufsberatung, denn die Berufsberater kennen das regionale Ausbildungsangebot und vermitteln die freien Stellen“, empfiehlt Irena Michel, Chefin der Erfurter Arbeitsagentur.
Bei den Ausbildungsstellen ist ein Anstieg zu verzeichnen: 1.225 Ausbildungsplätze, das sind 110 mehr als vor einem Jahr, sind im Angebot. Rein rechnerisch kommen damit auf 100 Ausbildungsstellen 48 Bewerber*innen. Aktuell sind noch 662 Ausbildungsstellen frei. Vor allem in Produktions- und Fertigungsberufen, im Bauwesen, in der Logistik, im Handel, in der Unternehmensorganisation und in der Informatik sind mehr Ausbildungsstellen als Bewerber*innen gemeldet.
Die Berufsberatung ist von überall telefonisch und per Videotelefonie erreichbar und bietet weiterhin individuelle Beratungen an: Hotline 0800 4 5555 00.
Weimar – Jugendliche nutzen die Berufsberatung
In Weimar meldeten sich erneut mehr Ausbildungsinteressenten. 181 Bewerber*innen für eine Ausbildungsstelle waren im Mai 2022 bei der Berufsberatung gemeldet. Das sind 32 bzw. 22 Prozent mehr als 2021. Aktuell sind davon noch 86 aktiv auf Ausbildungssuche, die restlichen Bewerber*innen haben bereits einen Ausbildungsplatz oder eine andere Alternative für sich gefunden
„Für Jugendliche die noch einen Ausbildungsplatz oder ein duales Studium suchen, gibt es immer noch ganz viele Möglichkeiten. Die Unternehmen bieten eine Vielzahl interessanter Ausbildungsplätzen und suchen dafür noch Nachwuchskräfte. Geht zur Berufsberatung, denn die Berufsberater kennen das regionale Ausbildungsangebot und vermitteln die freien Stellen“, empfiehlt Irena Michel, Chefin der Erfurter Arbeitsagentur.
Steigendes Ausbildungsangebot
Bei den Ausbildungsstellen ist ein Plus zu verzeichnen: 334 Ausbildungsplätze wurden bisher gemeldet – das sind 34 mehr als vor einem Jahr. Rein rechnerisch kommen damit auf 100 Ausbildungsstellen 55 Bewerber*innen. Aktuell sind noch 182 Ausbildungsstellen frei. Vor allem in Produktions- und Fertigungsberufen, in der Logistik, im Handel und im Bereich Gesundheit sind mehr Ausbildungsstellen als Bewerber*innen gemeldet.
Die Berufsberatung ist von überall telefonisch und per Videotelefonie erreichbar und bietet weiterhin individuelle Beratungen an: Hotline 0800 4 5555 00.
Sömmerda – Stabilisierung der Bewerberzahlen
Im Landkreis Sömmerda meldeten wieder sich mehr Ausbildungsinteressenten. 301 Bewerber*innen für eine Ausbildungsstelle waren im Mai 2022 bei der Berufsberatung gemeldet. Das sind 122 bzw. 68 Prozent mehr als 2021. Aktuell sind davon noch 138 aktiv auf Ausbildungssuche, die restlichen Bewerber*innen haben bereits einen Ausbildungsplatz oder eine andere Alternative für sich gefunden.
„Für Jugendliche die noch einen Ausbildungsplatz oder ein duales Studium suchen, gibt es immer noch ganz viele Möglichkeiten. Die Unternehmen bieten eine Vielzahl interessanter Ausbildungsplätzen und suchen dafür noch Nachwuchskräfte. Geht zur Berufsberatung, denn die Berufsberater kennen das regionale Ausbildungsangebot und vermitteln die freien Stellen“, empfiehlt Irena Michel, Chefin der Erfurter Arbeitsagentur.
Die Unternehmen im Landkreis meldeten in diesem Jahr etwas weniger Ausbildungsstellen als 2021. 318 Ausbildungsplätze wurden gemeldet – das sind 26 weniger als vor einem Jahr. Rein rechnerisch kommen damit auf jede Ausbildungsstelle ein Bewerber*in. Aktuell sind noch 216 Ausbildungsstellen frei. Vor allem in Produktions- und Fertigungsberufen, in der Logistik und im Handel sind mehr Ausbildungsstellen als Bewerber*innen gemeldet.
Die Berufsberatung ist von überall telefonisch und per Videotelefonie erreichbar und bietet weiterhin individuelle Beratungen an: Hotline 0800 4 5555 00.
Ilm-Kreis – vielfältige Ausbildungsangebote
Im Ilm-Kreis meldeten sich wieder mehr Ausbildungsinteressenten. 361 Bewerber*innen für eine Ausbildungsstelle waren im Mai 2022 bei der Berufsberatung gemeldet. Das sind 11 mehr als 2021. Aktuell suchen davon noch 210 aktiv nach einer Ausbildungsstelle, die restlichen Bewerber*innen haben bereits einen Ausbildungsplatz oder eine andere Alternative für sich gefunden.
„Für Jugendliche die noch einen Ausbildungsplatz oder ein duales Studium suchen, gibt es immer noch ganz viele Möglichkeiten. Die Unternehmen bieten eine Vielzahl interessanter Ausbildungsplätzen und suchen dafür noch Nachwuchskräfte. Geht zur Berufsberatung, denn die Berufsberater kennen das regionale Ausbildungsangebot und vermitteln die freien Stellen“, empfiehlt Irena Michel, Chefin der Erfurter Arbeitsagentur.
Ausbildungsstellenangebot wächst
Die Unternehmen im Landkreis haben bisher 592 Ausbildungsstellen gemeldet, 19 mehr als vor einem Jahr. Rein rechnerisch kommen damit auf 100 Ausbildungsstellen 62 Bewerber*innen. Aktuell sind noch 364 Ausbildungsstellen frei. Vor allem in grünen Berufen, in Produktions- und Fertigungsberufen, im Bauwesen, in der Logistik und im Handel sind mehr Ausbildungsstellen als Bewerber*innen gemeldet.
Die Berufsberatung ist von überall telefonisch und per Videotelefonie erreichbar und bietet weiterhin individuelle Beratungen an: Hotline 0800 4 5555 00.
Weimarer Land – Jugendliche nutzen die Berufsberatung
Im Weimarer Land nutzen wieder mehr Ausbildungsinteressenten die Berufsberatung. 304 Bewerber*innen für eine Ausbildungsstelle waren im Mai 2022 bei der Berufsberatung gemeldet. Das sind 44 bzw. 17 Prozent mehr als 2021.
„Für Jugendliche die noch einen Ausbildungsplatz oder ein duales Studium suchen, gibt es immer noch ganz viele Möglichkeiten. Die Unternehmen bieten eine Vielzahl interessanter Ausbildungsplätzen und suchen dafür noch Nachwuchskräfte. Geht zur Berufsberatung, denn die Berufsberater kennen das regionale Ausbildungsangebot und vermitteln die freien Stellen“, empfiehlt Irena Michel, Chefin der Erfurter Arbeitsagentur.
Gutes Ausbildungsangebot
In den vergangenen acht Monaten haben regionale Unternehmen 419 Ausbildungsplätze gemeldet, 9 weniger als vor einem Jahr. Rein rechnerisch kommen damit auf 100 Ausbildungsstellen 73 Bewerber*innen. Aktuell sind noch 182 Ausbildungsstellen frei. Vor allem in grünen Berufen, in Produktions- und Fertigungsberufen, im Bauwesen, in der Logistik und im Handel sind mehr Ausbildungsstellen als Bewerber*innen gemeldet.
Die Berufsberatung ist von überall telefonisch und per Videotelefonie erreichbar und bietet weiterhin individuelle Beratungen an: Hotline 0800 4 5555 00.