Statistik

Hier geht es zu den Zahlen/Daten/Fakten der Agentur für Arbeit Thüringen Ost

Sie suchen einen schnellen Überblick über die Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt? Sie möchten sich über die Struktur der Agenturen für Arbeit in Ostthüringen informieren? Hier finden Sie aktuelle Zahlen, Berichte und Bilanzen der Agentur für Arbeit Thüringen Ost. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, auf den allgemeinen Seiten die Arbeitsmarktdaten der Regionaldirektionen und der Bundesagentur für Arbeit abzurufen.

Statistische Informationen der Agentur für Arbeit Thüringen Ost

Regionale Statistiken, Analysen und Daten der Agentur für Arbeit Jena finden Sie unter folgendem Link: https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/BA-Gebietsstruktur/Sachsen-Anhalt-Thueringen/Jena-Nav.html

 

Hinweis: Zum Aufrufen aller PDF-Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader. Wir bieten Ihnen den Zugang zum kostenlosen Download dieser Software an.

Strukturdaten der Agentur für Arbeit Jena

Kurzüberblick 

MerkmalAgentur für Arbeit Jena
Bevölkerung (Stichtag 31.12.2020)295.686
darunter: im erwerbsfähigen Alter (15 bis unter 65 Jahre)180.899
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (am Arbeitsort; Stichtag 30.06.2021)119.778
Arbeitslose (Jahresdurchschnitt 2021)8.164
Arbeitslosenquote (auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen; Jahresdurchschnitt 2021)5,3 %
Bewerber für Berufsausbildungsstellen (Berichtsjahr 2020/21)1.271

Quellen: Bundesagentur für Arbeit, Statistisches Bundesamt, Thüringer Landesamt für Statistik

Stand 10.06.2022

 

 

Zur Lage und Struktur des Agenturbezirkes Altenburg-Gera

 

Lage: Ostthüringen

Fläche: 2.713 Km 2

Bevölkerung: 360.228 (Stichtag 31.12.209)

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte: 122.945 (Stichtag 30.06.2020)

Arbeitslose: 11.849 (Jahresdurchschnitt 2020) 

Arbeitslosenquote: 6,5 (Jahresdurchschnitt 2020)

Eingliederungsbilanzen

Hier dokumentiert die Agentur für Arbeit Thüringen Ost, wie öffentliche Mittel zur Arbeitsförderung eingesetzt werden.

  • Wie vielen Menschen gelingt mit Hilfe der aktiven Arbeitsmarktförderung der berufliche Einstieg?
  • Welche Maßnahmen wurden in Anspruch genommen?
  • Wie viel Geld wurde investiert?