Arbeitslosenzahl im Oldenburger Münsterland sinkt weiter

Im Oktober weniger Arbeitslose als im September, jedoch leicht über Vorjahresniveau

Arbeitgeber in der Region melden weniger offene Stellen als im Vormonat

 

 

14.11.2023 | Presseinfo Nr. 62

Im Oldenburger Münsterland ist die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken. „Die Zahl der Arbeitslosen ist jahreszeitüblich im Oktober im Oldenburger Münsterland weiter gesunken. Jedoch hat die im Herbst übliche Dynamik etwas abgenommen. Dies zeigt sich auch bei den neu gemeldeten Stellen. Diese sind im Vergleich zum Vormonat deutlich rückläufig.“, erläutert Tina Heliosch, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Vechta.

Arbeitslosigkeit

Mit insgesamt 7.373 Personen waren im Oktober bei den Geschäftsstellen der Agentur für Arbeit und den Jobcentern Vechta und Cloppenburg 221 Arbeitslose bzw. 2,9% weniger gemeldet als im September. Die Arbeitslosenquote sank auf 3,8% und lag 0,1% über Vorjahresniveau. Im Vergleich zum Oktober 2022 stieg die Arbeitslosigkeit um 245 Personen bzw. 3,4%.

Ukrainische Geflüchtete

Die ukrainischen Arbeitslosen sind nahezu ausschließlich in den Jobcentern gemeldet. Hintergrund ist die Zuständigkeit der Jobcenter seit 01. Juni 2022. Aktuell sind bei den Jobcentern im Oldenburger Münsterland 541 Ukrainerinnen und Ukrainer arbeitslos erfasst, das sind 39 Personen bzw. 6,7% weniger als im Vormonat und 248 Männer und Frauen bzw. 31,4% weniger als im Oktober 2022. Bis auf wenige Ausnahmen sind die ukrainischen Arbeitslosen auf die Folgen des Ukraine-Krieges zurückzuführen.

Unterbeschäftigung

Ergänzend zur gesetzlich definierten Zahl der Arbeitslosen veröffentlicht die Agentur für Arbeit Angaben zur Unterbeschäftigung. Dazu zählen zusätzlich zu den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, aber z.B. im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden[1]. Nach vorläufigen Angaben waren im Oktober einschließlich der arbeitslos Gemeldeten insgesamt 10.009 Menschen (399 Personen bzw. 4,2% mehr als im Oktober 2022) unterbeschäftigt.

Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung

Die Arbeitslosigkeit entwickelte sich im Oktober in der Agentur für Arbeit und in den Jobcentern unterschiedlich.

Bei der für die Arbeitslosenversicherung (Arbeitslosengeld) zuständigen Agentur für Arbeit waren 2.971 Arbeitslose gemeldet. Das waren 147 Menschen bzw. 4,7% weniger als im Vormonat und 314 Personen bzw. 11,8% mehr als im Vorjahr.

Bei den für die Grundsicherung (Bürgergeld) zuständigen Jobcentern waren 4.402 Arbeitslose gemeldet. Das waren 74 Menschen bzw. 1,7% weniger als im Vormonat und 69 Personen bzw. 1,5% weniger als im Vorjahr.

 

Stellenmarkt

Dem Arbeitgeberservice wurden im Oktober 470 neue Stellen zur Besetzung gemeldet. Das waren 123 Stellen bzw. 20,7% weniger als im Vorjahr. Am häufigsten wurden Fachkräfte (284 Stellen) und Personen mit Expertenwissen (103 Stellen) gesucht. Für Helfer/innen wurden 83 Stellen gemeldet. Betrachtet nach Wirtschaftsabschnitten können die meisten der gemeldeten Vakanzen dem sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungssektor (127 Stellen) zugeordnet werden. Danach folgen das verarbeitende Gewerbe (67 Stellen) und der Bereich Handel, Instandsetzung und Reparatur von Kfz (66 Stellen). Der durchschnittliche Bestand an gemeldeten Stellen sank gegenüber Oktober 2022 um 1.076 auf 3.046, dies entspricht einem Minus von 26,1 Prozent.

Mehr Infos zur BA finden Sie in unseren sozialen Kanälen