Sie sind momentan unzufrieden mit Ihrer beruflichen Situation? Sie suchen nach einer längeren Auszeit eine Arbeitsstelle? Oder möchten endlich mehr als nur im Minijob arbeiten? Sie möchten sich weiterbilden oder vielleicht noch mal ganz neu durchstarten?
Und sind auf der Suche nach einer finanziellen Förderung? Der tägliche Spagat zwischen Beruf und Familie bringt Sie an Ihre Grenzen?
Dann freuen Sie sich auf ein interessantes digitales Vortragsprogramm (live) zu diesen und anderen Fragen rund um das Thema Frau – Arbeit – Beruf!
Denn Grundlage für ein zufriedenstellendes Berufsleben sind gute Information und Beratung.
Nutzen Sie das kostenlose, Online -Veranstaltungsprogramm!
Ihre Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Wesel, des Jobcenters Kreis Wesel und des Jobcenters Kreis Kleve
Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeiten:
03.11.2022 16:00-17:30 Uhr | Wie kann ich mich beruflich qualifizieren und wer finanziert das? |
---|---|
Sie spielen mit dem Gedanken, sich beruflich (neu) zu qualifizieren oder sich weiter zu entwickeln? Aber Sie kennen nicht die verschiedenen Wege und die finanziellen Fördermöglichkeiten, um eine gute Entscheidung zu treffen? Dann bietet Ihnen dieser Vortrag einen Überblick über die Formen der beruflichen Qualifizierung und die Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit und anderer Institutionen. | |
Referentin | Ilka Neuschl, Berufsberaterin im Erwerbsleben – Agentur für Arbeit Wesel |
Anmeldung | Wesel.BBiE@arbeitsagentur.de |
07.11.2022 09:30-11:30 Uhr | Teilzeitberufsausbildung – voll qualifiziert! |
---|---|
Wenn die Lebensumstände, wie z.B. die Betreuung der Kinder, eine Behinderung oder Sprachbarrieren eine Ausbildung in Vollzeit nicht zulassen, kann die Teilzeitvariante eine Chance sein, sich trotzdem beruflich zu qualifizieren und langfristig selbst für den Lebensunterhalt zu sorgen. Bereits seit Anfang 2020 eröffnet der Gesetzgeber diese Möglichkeit, von der auch Ausbildungsbetriebe profitieren, die dringend Nachwuchskräfte suchen. Wie das funktioniert und was dabei zu beachten ist, erfahren Ausbildungssuchende und Ausbildungsbetriebe in diesem Vortrag. | |
Referentin | Christiane Naß, Beauftragte für Chancengleichheit - Agentur für Arbeit Wesel |
Anmeldung | Wesel.BCA@arbeitsagentur.de |
08.11.2022 09:30-10:30 Uhr | Bildung und Teilhabe – Zuschüsse zu Schul- und Freizeitangeboten für Kinder |
---|---|
Für Eltern, die auf Unterstützungsleistungen angewiesen sind, ist es oft nicht leicht, ihren Kindern die gleichen Möglichkeiten in der Freizeit oder in der Schule zu bieten wie Kindern aus Familien mit höheren Einkommen. Doch haben auch bedürftige Kinder und Jugendliche einen Anspruch darauf, bei Tagesausflügen und dem gemeinsamen Mittagessen in Schule und Kita, bei Musik, Sport und Spiel in Vereinen und Gruppen mitmachen zu dürfen. Hier helfen die Bildungs- und Teilhabeleistungen des sogenannten Bildungspakets. Dadurch soll es Kindern und Jugendlichen chancengleich ermöglicht werden, später aus eigenen Kräften und damit unabhängig von staatlichen Fürsorgeleistungen leben zu können. Mit den Leistungen sollen auch ungünstige materielle Ausstattungen überwunden werden, um Ausgrenzungsprozesse zu vermeiden und allen Kindern die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. | |
Referentin | Melanie Müller – Jobcenter Kreis Wesel, Teamleitung Bildung und Teilhabe |
Anmeldung | Jobcenter-Kreis-Wesel.BCA@jobcenter-ge.de |
09.11.2022 10:00-10:45 Uhr | #MSWordKOMPAKT – Digitale Kompetenzen für meine berufliche Zukunft erwerben! |
---|---|
Wer wünscht sich nicht, sicher und kompetent mit Word und Co. umgehen zu können. Kein Problem! Gemeinsam schauen wir uns in einer kurzen 45-minütigen Lerneinheit Grundlagen an und gehen auf aktuelle Änderungen der Software ein. Damit es spannend bleibt und Sie möglichst viel aus der Veranstaltung mitnehmen können, erklären wir den Lernstoff an kurzen Praxisbeispielen. Technischer Hinweis: Für die Teilnahme brauchen Sie nur ein internetfähiges Gerät, eine aktuelle Microsoft Office Software ist nicht erforderlich. | |
Referent | Klaus Rothenstein – VHS, Dinslaken-Voerde-Hünxe |
Anmeldung | Wesel.BCA@arbeitsagentur.de |
09.11.2022 18:00-20:00 Uhr | Mütter gründen anders |
---|---|
Dieser Vortrag richtet sich speziell an Frauen und Mütter, die über eine Existenzgründung nachdenken. Folgende Aspekt werden beleuchtet:
| |
Referentin | Ekaterina Arlt-Kalthoff – StartUp MOM, Düsseldorf |
Anmeldung | Wesel.BCA@arbeitsagentur.de |
10.11.2022 16:00-17:30 Uhr | Schon entdeckt? – Das digitale Informationsangebot unter www.arbeitsagentur.de |
---|---|
Die Berufswelt befindet sich durch die Digitalisierung, den Strukturwandel und den steigenden Fachkräftebedarf im stetigen Wandel. Daher werden Ausbildung, Qualifizierung und das lebenslange Lernen immer wichtiger. Wer sich beruflich verändern möchte oder sogar muss, sieht sich mit vielfältigen Informationsmöglichkeiten konfrontiert. Es stellen sich Fragen wie:
| |
Referent | Christian Dreyer, Berufsberater im Erwerbsleben – Agentur für Arbeit Wesel |
Anmeldung | Wesel.BBiE@arbeitsagentur.de |
15.11.2022 09:30-11:30 Uhr | Wege in die Digitalwirtschaft – Chancen auch für Quer- und Wiedereinsteigerinnen |
---|---|
Die IT Branche ist nicht nur was für Männer – Die IT-Branche ist auch was für SIE als
Wir nehmen die Branche unter die Lupe und machen Ihnen Appetit auf mehr. Denn die Digitalwirtschaft ist nicht nur zukunftsweisend, sondern sie besticht mit enormen Vorteilen: Krisensicherheit, gute Arbeitsbedingungen, bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Homeoffice und flexible Arbeitszeiten. Informieren Sie sich über Einstiegsmöglichkeiten, gefragte Berufsbilder und notwendige Kompetenzen. Sie erhalten Antworten auf viele Fragen und exklusive Einblicke in Erfolgsgeschichten. | |
Referentin | Fabienne Milke – Tech in the City e.V. |
Anmeldung | Wesel.BCA@arbeitsagentur.de |
16.11.2022 10:00-10:45 Uhr | #MSExcelKOMPAKT – Digitale Kompetenzen für meine berufliche Zukunft erwerben! |
---|---|
Wer wünscht sich nicht sicher und kompetent mit Excel und Co. umgehen zu können. Kein Problem! Gemeinsam schauen wir uns in einer kurzen 45-minütigen Lerneinheit Grundlagen an und gehen auf aktuelle Änderungen der Software ein. Damit es spannend bleibt und Sie möglichst viel aus der Veranstaltung mitnehmen können, erklären wir den Lernstoff an kur-zen Praxisbeispielen. Technischer Hinweis: Für die Teilnahme brauchen Sie nur ein internetfähiges Gerät, eine aktuelle Microsoft Office Software ist nicht erforderlich. | |
Referent | Klaus Rothenstein – VHS, Dinslaken-Voerde-Hünxe |
Anmeldung | Wesel.BCA@arbeitsagentur.de |
17.11.2022 16:00-17:30 Uhr | Stärkenorientierte und individuelle Bewerbungen |
---|---|
Die Bedeutung der Bewerbungsunterlagen ist ein nicht zu unterschätzender Faktor im Rahmen einer Bewerbung. Sie sind die Visitenkarte, die die Bewerberin bei einem Unternehmen einreicht, um auf sich aufmerksam zu machen. In der Veranstaltung wird auf den Aufbau und die Form von Bewerbungen eingegangen, aber auch auf Fehler, die es zu vermeiden gilt. Sie dient als Grundlage, um im Umgang mit Bewerbungen sicherer zu werden. | |
Referent | Christian Dreyer, Berufsberater im Erwerbsleben – Agentur für Arbeit Wesel |
Anmeldung | Wesel.BBiE@arbeitsagentur.de |
21.11.2022 10:00-11:30 Uhr | Papierlos bewerben – Digitale Bewerbungsmethoden für Ihren Wiedereinstieg |
---|---|
Auf was kommt es eigentlich an? Wie kann ich mich am besten vermarkten? Welche Chancen bieten papierlose Bewerbungen? Wenn Sie Antworten auf diese Fragen finden möchten, zeigen wir Ihnen, wie Sie sich auf Ihre Stärken fokussieren und welche Vielfalt an digitalen Bewerbungsmethoden es gibt. Auch vor neuen Bewerbungsprozessen über Social Media bedarf es keiner Scheu. Eine gute Vorbereitung gibt Sicherheit und dient als Grundlage für den persönlichen Erfolg. | |
Referentin | Sonja Schütz – Personalreferentin Dirk Rossmann GmbH |
Anmeldung | Wesel.BCA@arbeitsagentur.de |
22.11.2022 10.00-11:30 Uhr und 16.00-17:30 Uhr | Mehr Geld für Kindergeld-Bezieher*innen: Wer Kindergeld bezieht, hat vielleicht auch Anspruch auf Kinderzuschlag! |
---|---|
Auch für Familien, die eigenes Einkommen erzielen, ist es nicht leicht, alle Bedarfe zu decken. In diesem Jahr merken wir alle, dass die Kosten steigen und am Ende des Monats das Geld knapp wird. Hier kann der Kinderzuschlag (KiZ) eine Unterstützung für Familien mit kleinem und mittlerem Einkommen sein. Der Kinderzuschlag beträgt mtl. bis zu 229 € pro Kind und wird mit dem Kindergeld ausgezahlt. Er ist abhängig von den Einkünften der Familie. Mit zunehmendem Einkommen verringert sich der Kinderzuschlag nach und nach bis er sich auf Null vermindert hat. Auch wenn nur ein kleiner Kinderzuschlag gezahlt wird, besteht ein Anspruch auf Leistungen für Bildung und Teilhabe. Sie erhalten Informationen, wie Sie einfach und schnell überprüfen kennen, ob für Sie ein Kinderzuschlag in Betracht kommt. | |
Referentin | Andrea Urbanek – Agentur für Arbeit Familienkasse |
Anmeldung | Wesel.BCA@arbeitsagentur.de |
23.11.2022 10:00-10:45 Uhr | #MSOutlookKOMPAKT – Digitale Kompetenzen für meine berufliche Zukunft erwerben! |
---|---|
Wer wünscht sich nicht sicher und kompetent mit Outlook und Co. umgehen zu können. Kein Problem. Gemeinsam schauen wir uns in einer kurzen 45-minütigen Lerneinheit Grundlagen an und gehen auf aktuelle Änderungen der Software ein. Damit es spannend bleibt und Sie möglichst viel aus der Veranstaltung mitnehmen können, erklären wir den Lernstoff an kurzen Praxisbeispielen. Technischer Hinweis: Für die Teilnahme brauchen Sie nur ein internetfähiges Gerät, eine aktuelle Microsoft Office Software ist nicht erforderlich. | |
Referent | Klaus Rothenstein – VHS, Dinslaken-Voerde-Hünxe |
Anmeldung | Wesel.BCA@arbeitsagentur.de |
23.11.2022 14:00-15:00 Uhr | Wo finde ich welches Hilfeangebot? Ein kurzer Weg durch den (Fach-)Beratungsdschungel im Kreis Wesel und (teilweise) Umgebung |
---|---|
Sie möchten sich beruflich neu orientieren, aber persönliche Problemlagen hindern Sie daran, sich voll auf dieses Ziel zu konzentrieren? Oder Sie wünschen sich allgemein aufgrund Ihrer derzeitigen Lebenssituation eine unabhängige und neutrale Person mit der Sie vertraulich sprechen können und die Sie bei der Überwindung einer besonderen Problemlage unterstützt? Aber Sie wissen nicht, wo Sie ein für Sie passendes Unterstützungsangebot finden? Dann schauen Sie einfach rein! Es gibt eine Vielzahl von (Fach-)Beratungsstellen und Informationsquellen. Sie erhalten einen kurzen Überblick darüber, wie und wo Sie sich informieren können. Themen können sein: familiäre Belastungssituationen, Fragen zur Kinder- und Jugenderziehung, Trennungs- und Beziehungsproblematiken, Schwangerschaftskonflikte, aber auch Themen wie z.B. Schulden, Pflege, Sucht, psychische und/oder gesundheitliche Problemlagen. Die Angebote sind kostenlos, freiwillig und vertraulich. | |
Referentin | Simone Schuler – Jobcenter Kreis Wesel |
Anmeldung | Jobcenter-Kreis-Wesel.BCA@jobcenter-ge.de |
24.11.2022 16:00-17:30 Uhr | Berufswahl für Leise in einer lauten Welt |
---|---|
Leise, zurückhaltende Menschen haben es in unserer heutigen lauten und hektischen Zeit mit Reizüberflutung und einer auf Selbstdarstellung optimierten Gesellschaft oft nicht leicht, den für sie passenden Beruf zu finden. In diesem Berufsorientierungsvortrag erhalten die Teilnehmerinnen Tipps und Ratschläge sowie richtungsweisende Unterstützung für die Berufswahl und den Bewerbungsprozess. | |
Referent | Jürgen Heldmann, Berufsberater im Erwerbsleben – Agentur für Arbeit Wesel |
Anmeldung | Wesel.BBiE@arbeitsagentur.de |
25.11.2022 9:30-11:30 Uhr | Kindertagespflegeperson: Ein Beruf für mich? |
---|---|
Sie haben Freude am Umgang mit Kindern und suchen eine neue berufliche Herausforderung? Sie möchten gern pädagogisch tätig werden? Sie arbeiten gern mit Eltern zusammen und haben Interesse, sich regelmäßig fortzubilden? Machen Sie die Kindertagespflege zu Ihrem Beruf! Es erwartet Sie eine verantwortungsvolle Aufgabe, die Sie in Ihrer eigenen Wohnung oder in anderen geeigneten Räumen selbstbestimmt ausüben können. Wie das geht und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, wird Ihnen in diesem Vortrag erklärt! | |
Referentin | Vanessa Schöbel, Kreis Wesel - Kindertagespflege |
Anmeldung | Jobcenter-Kreis-Wesel.BCA@jobcenter-ge.de |
29.11.2022 10:00-10:45 Uhr | #MSPowerpointKOMPAKT – Digitale Kompetenzen für meine berufliche Zukunft erwerben! |
---|---|
Wer wünscht sich nicht sicher und kompetent mit Powerpoint und Co. umgehen zu können. Kein Problem! Gemeinsam schauen wir uns in einer kurzen 45-minütigen Lerneinheit Grundlagen an und gehen auf aktuelle Änderungen der Software ein. Damit es spannend bleibt und Sie möglichst viel aus der Veranstaltung mitnehmen können, erklären wir den Lernstoff an kurzen Praxisbeispielen. Technischer Hinweis: Für die Teilnahme brauchen Sie nur ein internetfähiges Gerät, eine aktuelle Microsoft Office Software ist nicht erforderlich. | |
Referent | Klaus Rothenstein – VHS, Dinslaken-Voerde-Hünxe |
Anmeldung | Wesel.BCA@arbeitsagentur.de |
30.11.2022 10:00-11:30 Uhr sowie 19:00-20:30 Uhr (Aufzeichnung vom Vormittag) | Mental Load – Unsichtbarer Stress Haushalts- und Familienorganisation FAIR teilen |
---|---|
Fürsorge hält unsere Familien zusammen. Diese wichtige Arbeit führt oft zu einer mentalen Belastung. Denn wer sich um Kinder und Angehörige kümmert, hat selten Feierabend. Im familiären Kontext heißt das, die gesamte Organisation von Haushalt bis Kinderbetreuung im Blick zu haben und endlose To-Do-Listen zu führen. Die mentale Last, auch „Mental Load“ genannt, betrifft besonders oft Frauen und führt neben Überlastung auch zu finanziellen Nachteilen, raubt Ressourcen für Hobbys, verhindert Erholung und Selbstfürsorge und hat massive Auswirkungen auf das Berufsleben. Mit der Mental-Order-Methode, praxistauglichen Tipps, vielen Hintergrundinformationen zu stereotypen Rollenbildern werden im Vortrag Lösungswege und die Notwendigkeit von systemischen und politischen Veränderungen aufgezeigt. | |
Referentin | Laura Fröhlich |
Anmeldung | Wesel.BCA@arbeitsagentur.de |