Aktuelle Presseinformationen
Schulabschluss und was jetzt?
Das Schuljahr hat geendet und noch keine passende Ausbildung gefunden? Auch wenn das neue Ausbildungsjahr unmittelbar vor der Tür steht, ist es für eine Entscheidung pro Beruf noch nicht zu spät.
Lehre? Was sonst!
In vielen Ausbildungsberufen wird aktuell noch Nachwuchs gesucht.
Als Zukunftsstarter gelingt der Berufsabschluss im 2. Anlauf
Die Agentur für Arbeit Würzburg fördert in dem Projekt gezielt junge Erwachsene auf dem Weg zur Fachkraft.
Arbeitsmarkt Würzburg im Juni 22
Arbeitsmarkt Würzburg im Juni 22
Langzeitarbeitslosigkeit ist nicht ausweglos
Langsamer Rückgang nach starkem Anstieg durch Corona
Die aktuelle Arbeitsmarktentwicklung im Bezirk der Agentur für Arbeit Würzburg
Die aktuelle Arbeitsmarktentwicklung im Bezirk der Agentur für Arbeit Würzburg
Betreuung aus einer Hand: Jobcenter Stadt Würzburg ab Juni für Geflüchtete aus der Ukraine zuständig
Die Menschen, die seit Februar 2022 aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind, werden ab 1. Juni 2022 von den Jobcentern betreut. Sie wechseln vom Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) in die Grundsicherung (SGB II).
Online-Kindergeldantrag ohne Ausdrucken und Unterschrift – dank ELSTER-Zertifikat
Ab sofort kann Kindergeld nach der Geburt eines Kindes mittels ELSTER-Zertifikat rein elektronisch beantragt werden. Das somit papierlose Verfahren fördert den weiteren Bürokratieabbau, die Nachhaltigkeit und reduziert Kosten.
Der Arbeitsmarkt im April
„Der regionale Arbeitsmarkt hat sich auch im April trotz der durch den Ukrainekrieg ausgelösten Unsicherheiten als sehr widerstandsfähig erwiesen
Jetzt die Weichen für die berufliche Zukunft richtig stellen
Die Agentur für Arbeit fördert ein breites Spektrum an Qualifizierungen.
Rückläufige Arbeitslosenzahlen trotz Ukrainekrieg
Rückläufige Arbeitslosenzahlen trotz Ukrainekrieg
Digitale Events rund um die Ausbildung
„Mehr Ausbildung wagen“ – unter diesem Motto findet vom 14. bis 18. März 2022 die bundesweite Woche der Ausbildung der Bundesagentur für Arbeit (BA) statt
Berufsleben gestalten mit Familie
In Stadt und Landkreis Würzburg, im Landkreis Main-Spessart und Kitzingen sind immer mehr Frauen berufstätig.
Der Arbeitsmarkt im Februar
Die Entwicklung bleibt positiv
Virtuelle Events
Virtuelle Vorträge rund um das Berufsleben
Schwerbehinderte Menschen beschäftigen – Meldepflicht für Betriebe bis 31. März 2022
Private und öffentliche Arbeitgeber mit mindestens 20 Arbeitsplätzen sind gesetzlich verpflichtet, auf mindestens fünf Prozent der Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen.
Arbeitsmarkt zeigte sich 2021 erstaunlich krisenfest
Würzburg. „Der regionale Arbeitsmarkt hat sich im zurückliegenden Jahr sehr positiv entwickelt.
Bewerbungsverfahren für Abiturientinnen und Abiturenten
Elemente im Auswahlverfahren
Arbeitsagenturen führen 2G-Regel für persönliche Gespräche ein
Arbeitsagenturen führen 2G-Regel für persönliche Gespräche ein
Wie Fachkräftesicherung gelingen kann!
Wie Fachkräftesicherung gelingen kann!
Online-Vorträge zu schulischen Ausbildungsberufen
Würzburg. Berufsfachschulen bieten neben einer betrieblichen Ausbildung eine weitere Möglichkeit für einen erfolgreichen Berufseinstieg.
Duales Studium
Studieren oder doch eine Ausbildung absolvieren?
abi Chat: „Abgang ohne Hochschulreife – was tun?“
Endstation Schulabbruch?
Ausbildungsmarktbilanz 2020/2021
Gute Chancen trotz pandemiebedingter Einschränkungen
100 Live-Angebote
Die virtuellen Hochschulinfotage gehen in eine neue Runde
Finde Deine Berufung
Viele Wege führen ins Berufsleben
Wie bekomme ich (m)einen Studienplatz für Medizin/Zahnmedizin?
Wie bekomme ich (m)einen Studienplatz für Medizin/Zahnmedizin?
Wege in den Journalismus
Jobeinstieg in den Journalismus
Würzburger Web Week
Informationsangebote der Agentur für Arbeit
Gebührenreform AÜG
Erhöhung der Gebühren
Wege nach dem Abitur
Würzburg. Das Abi in der Tasche – aber noch keinen Plan, wie es danach weiter geht?
Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld bis Jahresende verlängert
Die Bundesregierung hat eine erneute Verlängerung des erleichterten Zugangs zum Kurzarbeitergeld bis zum Jahresende beschlossen.
Fachkräfte gewinnen, Strukturwandel gestalten: Die Weiterbildung von Beschäftigten lohnt sich!
Die regionale Wirtschaft ist weiter auf Erholungskurs, vor allem qualifizierte Arbeitskräfte werden wieder verstärkt nachgefragt: Von den 6.300 im August 2021 bei der Agentur für Arbeit Würzburg gemeldeten Stellen richteten sich 3.600 an Fachkräfte, lediglich 1.600 waren Helferstellen.
Neues digitales Angebot: Online arbeitsuchend melden und Beratungstermin vereinbaren
Kundinnen und Kunden können sich online bei ihrer Arbeitsagentur arbeitsuchend melden. Neu ist, dass sie ab sofort auch direkt online ein erstes Beratungsgespräch vereinbaren können.
abi.de
Das Medienangebot wird moderner, kompakter und zielgerichteter
Das neue planet-beruf.de ist da
Ab 01.09.2021 geht das neue Medienangebot an den Start
Persönliche Arbeitslosmeldung
Arbeitslosmeldung ab 01.09. wieder persönlich
Agentur für Arbeit Würzburg übernimmt alle Azubis
Alle vier Auszubildenden des diesjährigen Prüfungsjahrgangs der Agentur für Arbeit Würzburg haben mit sehr guten Prüfungsergebnissen ihre Ausbildung beendet und sind jetzt „Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen“.
Beratung für ausbildungssuchende Jugendliche
Um junge Menschen beim Berufseinstieg dennoch zu unterstützen, hat die Agentur für Arbeit Würzburg die Aktion "Marktplatz Ausbildung" gestartet.
Kindergeld nach der Schule
Auch über 18-Jährige können Kindergeld erhalten. Daher sollten ihre Eltern den Antrag frühzeitig stellen und Unterlagen einreichen.
Deutscher Digitaltag 2021: Die BA fördert digitale Teilhabe
Deutscher Digitaltag 2021: Die BA fördert digitale Teilhabe
Weiterbildung und Kurzarbeit
Chancen nutzen in der Kurzarbeit
Ausbildung auf einen Blick: Neue Internetseite bündelt Informationen und Angebote
Die Corona-Krise darf nicht zur Ausbildungs- oder Fachkräftekrise werden. Deshalb hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) zusammen mit den Partnern in der Selbstverwaltung der BA mit einer Internetplattform ein neues digitales Angebot geschaffen.
Chancen nutzen – Wo Arbeitskräfte aktuell gesucht werden
„In Anbetracht der anhaltenden Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie hält sich der Arbeitsmarkt verhältnismäßig robust.
Hohes Anrufaufkommen in Arbeitsagenturen und Jobcentern
Hohes Anrufaufkommen in Arbeitsagenturen und Jobcentern
Sozialschutzpaket III: Unterstützung in der Corona-Pandemie wird fortgeführt
Sozialschutzpaket III: Unterstützung in der Corona-Pandemie wird fortgeführt
Woche der Ausbildung
Triff die Berufsberatung auf YouTube
Beschäftigte Weiterbilden
Online-Veranstaltung
Rund um die Uhr nachvollziehbar und transparent – den Antrag auf Arbeitslosengeld online im Blick behalten
Während der Corona-Pandemie haben Kundinnen und Kunden vermehrt die Online-Angebote der Bundesagentur für Arbeit (BA) genutzt und insbesondere Anträge auf Arbeitslosengeld digital eingereicht.
„Ich will was machen mit Medien“
„Ich will was machen mit Medien“ Experten-Chat am 24. Februar 2021 auf abi.de
Die Zukunft im Blick behalten – mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Das letzte Schuljahr endet meist schneller als gedacht – in den kommenden Wochen stehen bereits die Zwischenzeugnisse an.
Das Magazin „MINT & SOZIAL for you“ 2021 ist da!
Mädchen in der Werkstatt, Jungen in der Pflege: Das Wendeheft „MINT & SOZIAL for you“ stellt Schüler*innen Berufsmöglichkeiten abseits von Rollenklischees vor – die beste Vorbereitung für den Girls’ und Boys’Day am 22. April 2021, in diesem Jahr mit digitalen Angeboten.
Jahresrückblick 2020 – Arbeitsmarkt trotz Corona weitgehend stabil
„Der regionale Arbeitsmarkt ist mit einem blauen Auge durch das Pandemiejahr 2020 gekommen.
Meldepflicht: Arbeitgeber mit mindestens 20 Mitarbeitern müssen schwerbehinderte Menschen beschäftigen
Unternehmen müssen bis zum 31.3.2021 ihre Daten an die Arbeitsagentur melden