Sie möchten sich zum Facharzt/ -ärztin weiterbilden?

Unser Ärzteprogramm „Specialized!“ bietet Beschäftigungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten in Deutschland

Specialized !

Das Programm „Specialized!“ wird von der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV), eine Abteilung der deutschen Arbeitsverwaltung (Bundesagentur für Arbeit), seit 2017 angeboten. Es wurde entwickelt mit Unterstützung durch das Programm „Integration durch Qualifizierung“ (IQ-Netzwerk), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), und das Auswärtige Amt und gehört mittlerweile zum regulären Dienstleistungsangebot der Bundesagentur für Arbeit.

Was bietet das Programm „Specialized!“?

Kernidee des Programmes ist es, Humanmediziner*innen aus Mexiko und Jordanien die Facharztausbildung zu ermöglichen. Dafür begleiten wir Sie bei der Arbeitssuche, der Berufsanerkennung und der dafür notwendigen Qualifizierung. Wir kooperieren mit Krankenhäusern in ausgewählten Regionen Deutschlands, vorwiegend im ländlichen Raum. Derzeit wird es in folgenden Bundesländern angeboten:

  • positiv:Baden-Württemberg 
  • positiv:Bayern
  • positiv:Brandenburg 
  • positiv:Mecklenburg-Vorpommern
  • positiv:Nordrhein-Westfalen
  • positiv:Rheinland-Pfalz 
  • positiv:Sachsen-Anhalt
  • positiv:Saarland 

Die Programm-Teilnahme ist kostenlos – Für Sie als Humanmediziner*innen entstehen keine Vermittlungs-und Beratungsgebühren. Dank des Programmes „Specialized!“ ist es möglich, die Investition für Sie deutlich zu reduzieren, da die teilnehmenden Kliniken jede*n Mediziner*in finanziell unterstützen und eine frühe Beschäftigungsaufnahme zusichern. Finanzielle Mittel sollten Sie beispielsweise für Ihren Sprachkurs im Heimatland, Kosten im Rahmen der Anerkennung Ihres Berufs als Arzt in Deutschland und Lebensunterhaltskosten bis zum Arbeitsbeginn in Deutschland einplanen.

Netzwerk von Expert*innen – Sie haben im Programm eine persönliche Ansprechperson in der Bundesagentur für Arbeit in Deutschland, die für den gesamten Prozess Orientierung gibt und die Begleitung übernimmt. Unsere Expert*innen aus dem Netzwerk „Integration durch Qualifizierung“ (IQ) und der Zentralen Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA) unterstützen Sie bei der Anerkennung Ihres ausländischen Abschlusses der Humanmedizin.

Etablierte Prozesse -  Wir koordinieren die wichtigen Schritte Ihres Migrationsprozess mit Partnern und Behörden in den einzelnen Regionen. Wir organisieren die erforderlichen Qualifizierungsmaßnahmen mit dem Ziel der Anerkennung, wie z.B. den Fachsprachkurs Medizin und den Vorbereitungskurs auf die Kenntnisprüfung. Beide Kurse werden staatlich gefördert und sind für Sie kostenlos. Durch die Zusammenarbeit mit der deutschen Botschaft in Mexiko / Jordanien unterstützen wir Ihren Visumsantrag.

Beschäftigungssicherheit – Ihre Bewerbung wird bei teilnehmenden Krankenhäusern vorgestellt, entsprechend der gesuchten Fachrichtungen. Wenn Sie das Auswahlverfahren erfolgreich absolvieren, erhalten Sie eine Einstellungszusage für die Tätigkeit als Arzt/Ärztin mit Berufserlaubnis und eventuell als „Hilfskraft im ärztlichen Dienst“ parallel zum Fachsprachkurs.

Schritt für Schritt zu Ihrer zukünftigen Facharztausbildung in Deutschland

Auf einen Blick - Teilnahmevoraussetzungen und Programmschritte:

  • positiv:Mexikanische/jordanische Staatsbürgerschaft,
  • positiv:Hauptwohnsitz in Mexiko/Jordanien,
  • positiv:Studienabschluss in Humanmedizin aus Mexiko/Jordanien,
  • positiv:Berufszulassung im Studienland,
  • positiv:Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau, um den Beratungsprozess zu beginnen,
  • positiv:Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, um Sie Arbeitgebern vorstellen zu können,
  • positiv:Wunsch, eine Facharztausbildung in Deutschland zu absolvieren,
  • positiv:Bereitschaft, in Deutschland zu leben und zu arbeiten,
  • positiv:finanzielle Reserven für Anerkennungsprozess und Einreise nach Deutschland.

Welche Dokumente sind für die Anmeldung im Programm „Specialized!“ notwendig?

Wir benötigen:

Nach erfolgreicher Bewerbung in einem Krankenhaus und bei Erhalt einer Einstellungszusage werden weitere Dokumente benötigt, um die Anerkennung zu beantragen.

Welche Phasen durchlaufen Sie?

1. Phase: Orientierung und Vermittlung

  • Anmeldung für das Programm „Specialized!“,
  • Orientierungsberatung mit der ZAV: Facharztgebiet und Zielregion werden identifiziert,
  • Auswahlprozess: Bewerbung und Auswahl bei Krankenhäusern,
  • Erhalt der Einstellungszusage.

2. Phase: Anerkennung beantragen und Ausreise nach Deutschland

  • Vorbereitung der Unterlagen für den Antrag auf Approbation/Berufserlaubnis unterstützt durch Anerkennungsberater*innen,
  • Visumsantrag für Deutschland unterstützt durch ZAV,
  • Organisation der Reise nach Deutschland.

3. Phase: Erwerb der medizinischen Fachsprache und Fachsprachprüfung

  • Unterstützung bei Behördengängen,
  • Teilnahme an Fachsprachkurs Medizin bis Niveau C1, staatlich gefördert, 
  • Fachsprachprüfung,
  • während des Kurses lernen Sie den Arbeitgeber kennen
    - durch eine Hospitation in der Klinik,
    - Nebentätigkeit als "Hilfskraft im ärztlichen Dienst" im Krankenhaus,
  • nach bestandener Fachsprachprüfung erhalten Sie die Berufserlaubnis.

4. Phase: Vorbereitung auf die Approbation

  • Tätigkeit als Assistenzarzt*ärztin mit Berufserlaubnis,
  • je nach Anerkennungsweg, Teilnahme an Vorbereitungskurs auf die Kenntnisprüfung,
  • bei Erhalt der Gleichwertigkeit (durch Gutachten oder nach bestandener Kenntnisprüfung) wird Ihnen die Approbation erteilt,
  • anschließend beginnt Ihre Facharztausbildung.