Specialized! - Unser Angebot für Arbeitgeber

Das Programm zur Rekrutierung, Vermittlung und Qualifizierung von Humanmediziner*innen aus Mexiko und Jordanien

Als Reaktion auf den vor allem im ländlichen Raum bestehenden Fachkräftemangel im Bereich der Humanmediziner*innen wurde 2017 das Programm „Specialized!“ von der Bundesagentur für Arbeit (BA) initiiert. Umgesetzt wird dieses durch die Zentrale Auslands-und Fachvermittlung (ZAV) der BA, unterstützt durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), dem Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Auswärtigen Amt.

Arbeitgeber im ländlichen Raum können ihre Vakanzen mit gut ausgebildeten mexikanischen und jordanischen Mediziner*innen besetzen, die in Deutschland eine Facharztweiterbildung absolvieren möchten und beruflich langfristige Perspektiven suchen.

Das Programm wird in den acht ausgewählten Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen-Anhalt umgesetzt und unterstützt Arbeitgeber bei der Auswahl, Qualifizierung und Integration ärztlichen Personals.

Weder für die medizinischen Einrichtungen noch die Bewerber fallen Vermittlungsgebühren an. Die teilnehmenden Ärzt*innen aus Mexiko und Jordanien werden bei allen notwendigen Schritten (Projektablauf (PDF, 288 KB, ) eng begleitet und haben ebenfalls immer einen Ansprechpartner.

Unsere Kooperationspartner in diesem ganzheitlichen Programm in Deutschland sind die IQ-Landesnetzwerke. Die Expert*innen für berufliche Anerkennung und Qualifizierung begleiten die internationalen Ärzt*innen zusammen mit der ZAV bis zum Erhalt der Approbation in Deutschland:

Programmpartner im Ausland sind:

  • Deutsche Botschaften im Herkunftsland
  • verschiedene Universitäten in Mexiko und Jordanien
  • Arbeitsministerium Jordanien (MoL)
  • jordanische Ärztekammer/Jordan Medical Association (JMA)

Ihre Teilnahme am ProgammSpecialized! setzt voraus: 

  • Unterstützung bei der Integration vor Ort (feste Ansprechpartner*innen/ Mentor*innen im Klinikum);
  • kostenfreie Unterkunft bis zur Erlangung der Berufserlaubnis;
  • Freistellung für die Teilnahme am Fachsprachkurs und am berufsbegleitenden Vorbereitungskurs für die Kenntnisprüfung;
  • Einsatz der Ärzte*innen in Ihrer Einrichtung bis zum Erhalt der Berufserlaubnis - hier können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen:
    Variante 1: Angebot einer sozialversicherungspflichtigen Teilzeittätigkeit als „Hilfskraft im ärztlichen Dienst“ während des Fachsprachkurses
    Variante 2: Angebot einer Hospitation während des Fachsprachkurses und Übernahme der Krankenversicherung bis zur Beschäftigungsaufnahme nach Fachsprachenprüfung mit Berufserlaubnis
  • Einstellung mit Berufserlaubnis nach bestandener Fachsprachenprüfung;
  • Angebot einer Beschäftigungsmöglichkeit als Ärzte*innen in Weiterbildung nach der Approbation.

Zusätzliche Möglichkeiten für Sie als Arbeitgeber zur Unterstützung der fairen Fachkräfteeinwanderung und Erweiterung der Bewerberauswahl:

  • Monatliches Stipendium während des Fachsprachkurses C1, damit sich Ihr*e zukünftige*r Mitarbeiter*in besser auf den Spracherwerb konzentrieren kann
  • Übernahme oder Erstattung der Kosten des Anerkennungsverfahrens, Beteiligung an den Reisekosten usw.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Infobroschüre  "Programm Specialized! Rekrutierung, Vermittlung und Qualifizierung von Humanmediziner*innen aus Mexiko und Jordanien".

Vier Schritte zur neuen ärztlichen Fachkraft: die Prozessphasen

  • Aufnahme konkreter Stellenangebote
  • Organisation der Qualifizierungs-maßnahmen in der Nähe der Zielregion
  • Bewerberakquise & Vorauswahl durch ZAV & Arbeitgeber-Service der BA
  • Auswahlgespräche durch Sie als Arbeitgeber
  • Einstellungszusage 

 Sie werden rund um das Programm Specialized! beraten, zum Beispiel zu Ablauf, Anerkennungsverfahren und möglichen Kosten.

Die ZAV stellt die persönliche und fachliche Qualifikation der Bewerber*innen durch persönliche Auswahlgespräche fest. Sie schlägt Ihrer Einrichtung passende Kandidat*innen vor, die Sie in Online-Interviews auswählen. 

Im Anschluss bieten Sie ausgewählten Kandidat*innen eine Einstellungszusage für eine Assistenzarztstelle und ggf. eine vorherige Hilfstätigkeit im ärztlichen Dienst an.

Die ZAV und IQ organisieren die Qualifizierungsmaßnahmen.

  • Beantragung der Berufsanerkennung im jeweiligen Bundesland
  • ZAV als Koordinator der beteiligten Institutionen und Verfahrensabläufe
  • Ggf. Abschluss Arbeitsvertrag (Hilfskraft im ärztlichen Dienst) Vorabzustimmung der Arbeitsmarktzulassung
  • Beantragung Visum
  • Flugbuchung
  • Einreise mit Visum nach §16d AufenthG

 Vor der Einreise nach Deutschland wird bereits die Anerkennung des ausländischen Medizinabschlusses sowie das Visum beantragt.

Dafür wird die Einstellungszusage oder der Arbeitsvertrag als Hilfskraft im ärztlichen Dienst benötigt. Wir begleiten mit Ihnen die Erteilung der Arbeitserlaubnis (Vorabzustimmung).

Sie organisieren die Unterkunft für ihre zukünftigen Fachkräfte und ein*e Mentor*in in Ihrer Einrichtung.

Dank eines umfassenden Kooperationsnetzwerkes relevanter Institutionen in Deutschland und in den Herkunftsländern erhalten Sie und die Bewerber*innen für die Ausreise, Qualifizierung und Integration die passende Unterstützung.

  • Teilnahme an einem durch das BAMF geförderten C1-Fachsprachkurs in Vollzeit
  • Hospitation oder Nebentätigkeit im berufsfachlichen Zusammenhang in Ihrem Hause
  • Begleitung der Integration durch regionale Akteure
  • Fachsprachprüfung C1 und Erhalt de r Berufserlaubnis nach §10 (2) BÄO nach bestandener Fachsprachprüfung
  • Arbeitsvertrag als Arzt mit Berufs-erlaubnis. Umwandlung des Visums nach §18b AufenthG

 Nach Einreise in Deutschland absolvieren die Bewerber*innen einen ca. 6-monatigen Fachsprachkurs, der mit der Fachsprachprüfung endet. Wird diese erfolgreich bestanden, kann eine Beschäftigung mit Berufserlaubnis aufgenommen werden.

Es ist wichtig, dass die Ärzt*innen von Beginn an, den Sie und den Klinikalltag in Ihrem Hause kennenlernen. Deshalb ist die Einstellung als Hilfskraft im ärztlichen Dienst“ oder eine Hospitation Teil des Programms „Specialized!“. So werden die Bewerber*innen gleichzeitig finanziell entlastet und der Lern- und Integrationsprozess unterstützt

  • Teilnahme am berufsbegleitenden Vorbereitungskurs für die Kenntnisprüfung
  • Parallel Berufstätigkeit als Arzt mit Berufserlaubnis
  • Erhalt der Approbation und Beginn der Facharzt-Ausbildung nach erfolgreicher Kenntnisprüfung

Hinweis: Vorbereitung und Kenntnisprüfung entfallen bei vorliegender Gleichwertigkeit des ausländischen Abschlusses.

Während der Tätigkeit mit Berufserlaubnis absolvieren die Ärzt*innen einen Vorbereitungskurs auf die Kenntnisprüfung, der regional in Ihrer Nähe angeboten wird. Die Teilnahme am Kurs muss zeitlich ermöglicht werden.

Nach der Anerkennung des ausländischen Abschlusses bilden Sie die approbierten Assistenzärzt*innen in der gesuchten Fachrichtung aus