Als Reaktion auf den vor allem im ländlichen Raum bestehenden Fachkräftemangel im Bereich der Humanmediziner*innen wurde 2017 das Programm „Specialized!“ von der Bundesagentur für Arbeit (BA) initiiert. Umgesetzt wird dieses durch die Zentrale Auslands-und Fachvermittlung (ZAV) der BA, unterstützt durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), dem Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Auswärtigen Amt.
Arbeitgeber im ländlichen Raum können ihre Vakanzen mit gut ausgebildeten mexikanischen und jordanischen Mediziner*innen besetzen, die in Deutschland eine Facharztweiterbildung absolvieren möchten und beruflich langfristige Perspektiven suchen.
Das Programm wird in den acht ausgewählten Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen-Anhalt umgesetzt und unterstützt Arbeitgeber bei der Auswahl, Qualifizierung und Integration ärztlichen Personals.
Weder für die medizinischen Einrichtungen noch die Bewerber fallen Vermittlungsgebühren an. Die teilnehmenden Ärzt*innen aus Mexiko und Jordanien werden bei allen notwendigen Schritten (Projektablauf (PDF, 288 KB, ) eng begleitet und haben ebenfalls immer einen Ansprechpartner.
Unsere Kooperationspartner in diesem ganzheitlichen Programm in Deutschland sind die IQ-Landesnetzwerke. Die Expert*innen für berufliche Anerkennung und Qualifizierung begleiten die internationalen Ärzt*innen zusammen mit der ZAV bis zum Erhalt der Approbation in Deutschland:
- IQ Landesnetzwerk Baden-Württemberg: Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH (ikubiz)
- IQ Landesnetzwerk Bayern: Tür an Tür - IntegrationsProgramme gGmbH
- IQ Landesnetzwerk Brandenburg: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
- IQ Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern: migra e.V.
- IQ Landesnetzwerk Nordrhein-Westfalen: iq-netzwerk-nrw
- IQ Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz: iq-netzwerk Rheinland-Pfalz
- Flyer: IQ-ProfeS Specialized!_IQ Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz (PDF, 899kb, nicht Barrierefrei)
- IQ Landesnetzwerk Saarland: netzwerk-iq.saarland
- IQ Landesnetzwerk Sachsen-Anhalt: Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V.
Programmpartner im Ausland sind:
- Deutsche Botschaften im Herkunftsland
- verschiedene Universitäten in Mexiko und Jordanien
- Arbeitsministerium Jordanien (MoL)
- jordanische Ärztekammer/Jordan Medical Association (JMA)
Ihre Teilnahme am ProgammSpecialized! setzt voraus:
- Unterstützung bei der Integration vor Ort (feste Ansprechpartner*innen/ Mentor*innen im Klinikum);
- kostenfreie Unterkunft bis zur Erlangung der Berufserlaubnis;
- Freistellung für die Teilnahme am Fachsprachkurs und am berufsbegleitenden Vorbereitungskurs für die Kenntnisprüfung;
- Einsatz der Ärzte*innen in Ihrer Einrichtung bis zum Erhalt der Berufserlaubnis - hier können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen:
Variante 1: Angebot einer sozialversicherungspflichtigen Teilzeittätigkeit als „Hilfskraft im ärztlichen Dienst“ während des Fachsprachkurses
Variante 2: Angebot einer Hospitation während des Fachsprachkurses und Übernahme der Krankenversicherung bis zur Beschäftigungsaufnahme nach Fachsprachenprüfung mit Berufserlaubnis - Einstellung mit Berufserlaubnis nach bestandener Fachsprachenprüfung;
- Angebot einer Beschäftigungsmöglichkeit als Ärzte*innen in Weiterbildung nach der Approbation.
Zusätzliche Möglichkeiten für Sie als Arbeitgeber zur Unterstützung der fairen Fachkräfteeinwanderung und Erweiterung der Bewerberauswahl:
- Monatliches Stipendium während des Fachsprachkurses C1, damit sich Ihr*e zukünftige*r Mitarbeiter*in besser auf den Spracherwerb konzentrieren kann
- Übernahme oder Erstattung der Kosten des Anerkennungsverfahrens, Beteiligung an den Reisekosten usw.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Infobroschüre "Programm Specialized! Rekrutierung, Vermittlung und Qualifizierung von Humanmediziner*innen aus Mexiko und Jordanien".