Sie finden zum jeweiligen Termin den entsprechenden Hinweis und rechts die technischen Informationen für die Online-Form.
Termine unserer aktuellen Veranstaltungen
Berufliche Möglichkeiten bei der Bundeswehr
Termin: Donnerstag, 9. Februar 2023, Beginn 15.30 Uhr
Die Bundeswehr ist der größte Arbeitgeber Deutschlands mit unzähligen Karrieremöglichkeiten und Chancen. Die militärischen Laufbahnen mit den damit verbundenen Ausbildungen, Studiengängen und Qualifizierungen bieten ein großes und weites Spektrum an Möglichkeiten für die Zukunft. Der vielseitige Arbeitgeber Bundeswehr verfügt ebenfalls über einen sehr umfangreichen zivilen Bereich und bietet hier Ausbildungen und Beschäftigung im Angestelltenverhältnis an sowie Beamtenlaufbahnen im mittleren-, gehobenen und höheren Dienst.
Der Dortmunder Karriereberater der Bundeswehr stellt die beruflichen Möglichkeiten gesammelt vor und beantwortet Fragen dazu.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt – Interessierte sind herzlich eingeladen!
„Ich möchte Lehrer/in werden“ – Lehramt studieren
Termin: Donnerstag, 23. März 2023, Beginn 15.00 Uhr
Viele Abiturienten/Abiturientinnen denken darüber nach, Lehrkraft zu werden. Angehende Studierende dafür sind aufgrund der Personalsituation in NRW sehr willkommen – das Land benötigt neue Lehrer/innen und bietet eine dichte Hochschullandschaft für Lehrämter.
Wolfgang Hoerning vom Landesprüfungsamt NRW stellt die Struktur der Lehrerausbildung und die verschiedenen Lehrämter im Überblick vor und geht auf Fächerkombinationen und Chancen ein. Darüber hinaus informiert er über die Anforderungen an das Studium und an den Beruf selbst.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt – Interessierte sind herzlich eingeladen!
Mit Berufs- und Lebenserfahrung ins Lehramt - Seiteneinstieg in den Beruf
Termin: Donnerstag, 23. März 2023, Beginn 16:00 Uhr
NRW benötigt Lehrer und Lehrerinnen - es fehlt qualifiziertes Personal. Um Unterrichtsausfall zu minimieren, stellen alle Schulformen inzwischen Lehrkräfte ein, die keine grundständige Lehrerausbildung (Studium, Referendariat und Staatsexamen) durchlaufen haben. Angesprochen sind hier insbesondere Menschen mit Studienabschlüssen des MINT-Bereichs (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und entsprechend Studierende, die sich die Arbeit als Pädagoge/Pädagogin in der Schule vorstellen können.
Wolfgang Hoerning vom Landesprüfungsamt NRW informiert über die Möglichkeit eines Seiteneinstiegs in NRW und klärt über die unterschiedlichen Zugangswege in den Beruf an den einzelnen Schulformen sowie über geeignete Fächerkombinationen auf.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt – Interessierte sind herzlich eingeladen!