Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums (BiZ) Dortmund

Sie suchen Infos über Jobs oder Berufsbilder? Antworten darauf und noch Vieles mehr gibt es im BiZ!

Sie finden zum jeweiligen Termin den entsprechenden Hinweis und rechts die technischen Informationen für die Online-Form.

Termine unserer aktuellen Veranstaltungen:


Eine Veranstaltung der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt

Zurück in den Beruf

Termin: Mittwoch, 31. Mai 2023, Beginn 10.00 Uhr 

Diese Veranstaltung ist interessant für diejenigen, die ihre berufliche Tätigkeit wegen der Betreuung und Erziehung von Kindern oder der Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger unterbrochen haben und überlegen, nun wieder in das Berufsleben einzusteigen. Bei dieser Herausforderung gibt es ggf. Unsicherheiten und spezielle Fragen zur eigenen Einschätzung der beruflichen Kenntnisse und Kompetenzen sowie zum Arbeitsmarkt oder den Möglichkeiten eines beruflichen Neustarts. 

Sarah Hinz, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Dortmund, vermittelt wichtige Informationen und Tipps für den Wiedereinstieg oder eine berufliche Neuorientierung. Die Veranstaltung dauert ca. 1,5 Stunden. 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, interessierte Menschen sind in der Präsenzveranstaltung im BiZ der Arbeitsagentur willkommen!


Erzieherin/Erzieher – ein Beruf mit Vielfalt und Zukunft

Online-Veranstaltung 
Termin: Mittwoch, 31. Mai 2023. Beginn 15.30 Uhr

Der Beruf der Erzieherin/des Erziehers eröffnet die Möglichkeit, in vielfältigen Handlungsfeldern tätig zu werden, so z.B. in Kindertageseinrichtungen, pädagogisch betreute Wohngruppen, Jugendzentren, Offenen Ganztagsschulen. Dabei geht es um weit mehr als um das Spielen mit Kindern. Erzieher/innen arbeiten meistens mit größeren Gruppen von Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen in einem Team professionell zusammen. Der Aufbau pädagogischer Beziehungen, die Förderung der Entwicklung, die Begleitung von Gruppenprozessen gehören dabei zu ihren Aufgaben. Erzieherin/Erzieher – ein Beruf mit Zukunft, denn sie werden gesucht und gebraucht. 
Mit dieser Online-Veranstaltung informieren wir über das Berufsbild und die verschiedene Wege, um staatlich anerkannte Erzieherin bzw. staatlich anerkannter Erzieher zu werden: Ausbildungsmöglichkeiten an Berufskollegs (für junge Leute, aber auch als beruflicher Umstieg für berufserfahrene Erwachsene mit Bildungsgutschein) sowie für Berufserfahrene über die Prüfung als Externe. Nutzen Sie die Infoveranstaltung – egal, in welchem Alter Sie sind!

Es informieren: Andre Lümkemann (Hönne-Berufskolleg Menden und Fachberater, Bezirksregierung Arnsberg) und Sibylle Meeßen (Märkisches Berufskolleg Unna) 
Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an Dortmund.BiZ@arbeitsagentur.de, bitte dabei angeben: Vor- und Nachname sowie (freiwillige Angabe) die eigene Telefonnummer. Wir versenden per Mail zeitnah zum Veranstaltungstermin den Link zur Teilnahme sowie die nötigen technischen Details.


Karrieremöglichkeiten beim Arbeitgeber Bundeswehr 

Termin: Donnerstag, 01. Juni 2023, Beginn 15.30 Uhr 

Verantwortung übernehmen. Weiterkommen. Bei der Bundeswehr machen Sie sich stark für unsere Gesellschaft und Ihre Zukunft. Dafür qualifizieren wir Sie in über 1.000 Berufen – in Uniform und in Zivil an über 200 Standorten bundesweit. Egal ob Freiwilliger Wehrdienst, Berufsausbildung, Studium oder Quereinstieg – die Bundeswehr bietet zahlreiche Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten. 

Herr Regierungsamtmann Dominik Bussek aus dem Karriereberatungsbüro Dortmund stellt die beruflichen Möglichkeiten gesammelt vor und beantwortet Fragen dazu. 

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt – Interessierte sind herzlich eingeladen!


Nordrhein-Westfalen braucht Lehrkräfte,
Information für Migrantinnen und Migranten

Termin: Donnerstag, 01. Juni 2023, Beginn 15.30 Uhr

Sie haben in Ihrem Heimatland studiert und einen Studienabschluss erworben?
Damit könnten Sie möglicherweise hier in den Seiteneinstieg und als Lehrkraft an einer Schule arbeiten, wenn Sie gewisse Bedingungen dazu erfüllen. Wolfgang Hoerning vom Landesprüfungsamt NRW informiert über die vielfältigen, verschiedenen Wege.
Vielleicht waren Sie selbst in Ihrem Heimatland schon Lehrkraft an einer Schule? Oder es war mit Ihrem Studienabschluss in Ihrem Heimatland möglich, als Lehrkraft zu arbeiten? 
Dann gibt es in NRW eine Möglichkeit, sich das Lehramt aus Ihrer Heimat hier anerkennen zu lassen und damit dann in einer Schule zu arbeiten. Auch hier kann Herr Hoerning Ihnen den Weg zur Anerkennung aufzeigen und Sie individuell dazu beraten.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt – Interessierte sind herzlich eingeladen!


Veranstaltung des Jugendberufshauses
Digitaler Elternabend „Abi und dann?!“ – Wege nach dem Abitur

Termin:  Mittwoch, 14. Juni 2023, Beginn: 17:00 Uhr

Wir laden Sie herzlich zu einer digitalen Informationsveranstaltung ein.
Wir möchte Sie als Eltern darüber informieren, welche Möglichkeiten Ihr Kind nach dem Abitur hat und wie Sie dabei unterstützen können.
Gerne geben wir Ihnen einen Überblick über folgende Themen:

  • Die wichtige Rolle der Eltern bei der Berufswahl
  • Ausbildung oder Studium?
  • Studium an Uni, Fachschule oder Duales Studium?
  • Perspektiven mit Ausbildung 
  • Überbrückungsmöglichkeiten – eine sinnvolle Auszeit nehmen
  • Was hilft bei der Berufswahlentscheidung?
  • Wie können Eltern und Berufs-/ Studienberater/innen unterstützen?

Die Veranstaltung startet um 17:00 Uhr. Bitte wählen Sie sich zeitig über den aufgeführten Link ein:
Link zur Veranstaltung
(Sie können den Link bereits vor Ihrem Termin für die Überprüfung Ihrer technischen Voraussetzungen nutzen.) 

Referentinnen: Carola Andreas und Stefanie Zöller

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Ihr Jugendberufshaus


Weitere Termine sind in Planung und demnächst ebenfalls hier zu finden.