Lage auf dem Ausbildungsmarkt im Mai

Im Bereich der Agentur für Arbeit Dresden waren bis Mai insgesamt 1.894 Interessierte als Bewerberinnen / Bewerber für eine Ausbildungsstelle oder ein duales Studium bei der Berufsberatung gemeldet.

28.05.2025 | Presseinfo Nr. 21

Überblick zum Ausbildungsjahr 2025/2026 - Aktueller Stand (Mai 2025)

  • 1.894 Berwerberinnen und Bewerber bislang für einen Ausbildungs- / dualen Studienplatz gemeldet (im aktuellen Ausbildungsjahr) - davon sind 985 versorgt und 909 unversorgt
  • 2.310 Ausbildungs-und duale Studienplätze bislang regional gemeldet (im aktuellen Ausbildungsjahr) - davon 1.063 freie Stellen im Bestand

Von den 1.894 Bewerberinnen / Bewerbern waren zahlenmäßig 120 Personen (6 Prozent) weniger als im Mai 2024 gemeldet. Davon suchen aktuell 909 Bewerberinnen / Bewerber aktiv nach einer Ausbildung oder einem dualen Studium. Alle anderen Bewerberinnen / Bewerber haben sich bereits für ein Angebot entschieden oder eine andere Alternative für sich gefunden.

Die regionalen Unternehmen haben bisher 2.310 Ausbildungs- und duale Studienplätze gemeldet (343 Stellen beziehungsweise 13 Prozent weniger als vor einem Jahr). Rein rechnerisch kommen damit auf 100 Stellen 83 Bewerberinnen / Bewerber. Aktuell sind 1.063 Ausbildungs- und duale Studienplätze frei, vor allem in den Berufen Mechatroniker/in, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Mikrotechnologe/-technologin, Verkäufer/in und Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung.

Gerlinde Hildebrand, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Dresden:
„Die Chancen für Bewerberinnen und Bewerber auf einen Ausbildungsplatz in der Landeshauptstadt Dresden sind auch in diesem Jahr gut. Es gibt insgesamt weiterhin mehr gemeldete Ausbildungsstellen als gemeldete Ausbildungssuchende. Jedoch hat die Zahl der betrieblichen Ausbildungsstellen abgenommen. Gegenwärtig ist der Ausbildungsmarkt noch sehr stark in Bewegung und wir beobachten, dass die beruflichen Interessen und die angebotenen Stellen nicht immer zusammenpassen. Alle Jugendlichen, die aktuell noch nicht wissen, wie es beruflich weitergeht, sollten sich umgehend bei der Berufsberatung melden. Unsere Beraterinnen und Berater begleiten die jungen Menschen gern bei ihrem Berufswahlprozess im persönlichen Gespräch, per Telefon oder Videokommunikation.“