Aktueller Monat (Mai 2025) | Vergleich zum Vormonat (April 2025) |
7% Arbeitslosenquote | 91 Menschnen sind mehr arbeitslos |
22.125 arbeitslose Menschen | 284.850 sozialversicherungspflichte Beschäftigte (Stichtag 30.11.3024) |
4.094 freie Arbeitsstellen im Bestand | 752 neu gemeldete Arbeitsstellen |
Gerlinde Hildebrand, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Dresden, zur aktuellen Arbeitsmarktentwicklung:
Zitat:„Im Mai waren in der Landeshauptstadt rund 22.100 Menschen arbeitslos gemeldet und wir verzeichneten einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat. Die wirtschaftlichen Unsicherheiten und globalen Risiken machen sich zunehmend auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar. Jedoch zeigen die über 4.000 offenen Stellen, dass es nach wie vor Chancen gibt - für Menschen mit Berufserfahrung ebenso wie für Berufseinsteigerinnen und -einsteiger.“
Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Dresden im Mai 2025 gestiegen. 22.125 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 91 Personen mehr (0,4 Prozent) als im April und 2.206 Personen beziehungsweise 11 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 7 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,4 Prozent.
Die Unterbeschäftigung lag nach vorläufigen Angaben im Mai bei 26.693 Personen. Sie sank gegenüber dem Vormonat April (-321 Personen beziehungsweise -1,2 Prozent) und erhöhte sich verglichen mit Mai 2024 (723 Personen beziehungsweise 2,8 Prozent). Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 7.646 Personen (72 Personen weniger als im Vormonat, aber 1.239 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 14.479 Arbeitslose registriert (163 Personen mehr als im Vormonat und 967 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 65 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 4.089 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.438 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 3.989 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 1.443 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 752 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (332 weniger als im Vormonat und 180 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Verarbeitendes Gewerbe. Aktuell befanden sich damit 4.094 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 415 (entspricht -2 Prozent) auf insgesamt 22.343.
28.052 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 781 Personen weniger (-3 Prozent) als vor einem Jahr.