Der Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Flensburg Mai 2025

Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Flensburg gesunken

28.05.2025 | Presseinfo Nr. 18

Der Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Flensburg Mai 2025

Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Flensburg gesunken

„Trotz eines leichten Rückgangs der Arbeitslosigkeit im Monatsvergleich bleibt die Lage angespannt – strukturelle Herausforderungen, konjunkturelle Unsicherheiten und außenpolitische Einflüsse wie US-Zölle bremsen den Arbeitsmarkt. Die Zurückhaltung der Arbeitgeber bei Neueinstellungen spiegelt das deutlich wider“, so Karsten Bunk, Chef der Arbeitsagentur Flensburg.

Agentur für Arbeit Flensburg

Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Flensburg (Stadt Flensburg, Kreis Nordfriesland, Kreis Schleswig-Flensburg) im Mai 2025 gesunken. 15.303 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 264 Personen weniger (-2 Prozent) als im April, aber 1.089 Personen bzw. 8 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,9 Prozent und lag mit 0,1 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,5 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 5.490 Personen (285 Personen weniger als im Vormonat, aber 846 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 9.813 Arbeitslose registriert (21 Personen mehr als im Vormonat und 243 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 64 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 694 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (119 weniger als im Vormonat und 85 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Gesundheits- und Sozialwesen, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Gastgewerbe. Aktuell befanden sich damit 3.487 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

Ende September 2024, dem letzten Quartalsstichtag der Beschäftigungsstatistik mit gesicherten Angaben, belief sich die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Bezirk der Agentur für Arbeit Flensburg auf 175.474. Gegenüber dem Vorjahresquartal war das eine Zunahme um 483 oder 0,3%, nach +1.166 oder +0,7 Prozent im Vorquartal. Nach Branchen gab es absolut betrachtet die stärkste Zunahme im Verarbeitenden Gewerbe (+1.086 oder +6,4 Prozent); am ungünstigsten war dagegen die Entwicklung im Handel sowie der Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen (–1.007 oder –3,1 Prozent).

Im Agenturbezirk Flensburg waren im Mai 18.418 Personen in Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit). Die Unterbeschäftigungsquote lag bei 7,0 Prozent, im Vorjahresmonat betrug sie 7,2 Prozent.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 91 (entspricht -1 Prozent) auf insgesamt 15.733.
20.762 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 68 Personen weniger (-0,3 Prozent) als vor einem Jahr.

Die Regionen im Überblick

Stadt Flensburg

Die Arbeitslosigkeit ist in der Stadt Flensburg im Mai 2025 gesunken. 4.740 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 17 Personen weniger (-0,4 Prozent) als im April, aber 413 Personen bzw. 10 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 8,7 Prozent und lag mit 0,2 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 8,1 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.731 Personen (3 Personen weniger als im Vormonat, aber 365 Personen mehr als vor einem Jahr).

Jobcenter Flensburg

Im Mai 2025 betreute das Jobcenter Flensburg 3.009 arbeitslose Flensburger (Empfänger von Bürgergeld); das sind 14 weniger als im Vormonat (-0,5 Prozent) und 48 Personen (+1,6 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat.
Die Zahl der Bedarfsgemeinschaften stieg im Mai im Vergleich zum Vormonat um 26 (+0,5 Prozent) auf 5.536; im Vergleich zum Vorjahresmonat fiel die Zahl um 65 (-1,2 Prozent). Dies ist der geringste Wert in einem Mai seit Bestehen des Jobcenters Flensburg.
Die Zahl der Regelleistungsberechtigten stieg im Vergleich zum Vormonat um 46 auf 9.496 (+0,5 Prozent), im Vergleich zum Vorjahresmonat fiel sie um 342 (-3,5 Prozent). Auch dies ist der geringste Wert in einem Mai seit Bestehen des Jobcenters Flensburg.

Kreis Nordfriesland

Die Arbeitslosigkeit ist im Kreis Nordfriesland im Mai 2025 gesunken. 4.284 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 245 Personen weniger (-5 Prozent) als im April, aber 118 Personen bzw. 3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,5 Prozent und lag mit 0,3 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,4 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.578 Personen (223 Personen weniger als im Vormonat, aber 142 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.706 Arbeitslose registriert (22 Personen weniger als im Vormonat und 24 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 63 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 170 (entspricht -4 Prozent) auf insgesamt 4.524.
6.024 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 126 Personen weniger (-2 Prozent) als vor einem Jahr.

Kreis Schleswig-Flensburg

Die Arbeitslosigkeit ist im Kreis Schleswig-Flensburg im Mai 2025 gesunken. 6.279 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 2 Personen weniger als im April, aber 558 Personen bzw. 10 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,7 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,2 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.181 Personen (59 Personen weniger als im Vormonat, aber 339 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 4.098 Arbeitslose registriert (57 Personen mehr als im Vormonat und 219 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 65 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 144 (entspricht 3 Prozent) auf insgesamt 5.673.
7.609 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 176 Personen mehr (2 Prozent) als vor einem Jahr.

Der Ausbildungsmarkt im Mai

Im Bereich der Agentur für Arbeit Flensburg (Stadt Flensburg, Kreis Nordfriesland, Kreis Schleswig-Flensburg) waren bis Mai insgesamt 2.043 Interessierte als Bewerber/innen für eine Ausbildungsstelle oder ein duales Studium bei der Berufsberatung gemeldet.
Von den 2.043 Bewerber/innen waren zahlenmäßig 116 Personen (6 Prozent) mehr als im Mai 2024 gemeldet. Davon suchen aktuell 1.093 Bewerber/innen aktiv nach einer Ausbildung oder einem dualen Studium. Alle anderen Bewerber/innen haben sich bereits für ein Angebot entschieden oder eine andere Alternative für sich gefunden.

35 Prozent der gemeldeten Bewerber/innen bewarben sich mit dem Realschulabschluss, 37 Prozent mit dem Hauptschulabschluss und 15 Prozent mit der Fach- oder Hochschulreife auf die offenen Stellen. 42 Prozent der Jugendlichen hat die Schule im aktuellen Berufsberatungsjahr beendet, die Übrigen schon vor längerer Zeit.

Die Top 10 der Berufswünsche der Jugendlichen sind: Kfz-Mechatroniker/in - PKW-Technik, Verkäufer/in, Kaufmann/-frau - Büromanagement, Medizinische/r Fachangestellte/r, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Friseur/in, Fachinformatiker/in - Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker/in - Systemintegration, Koch/Köchin und Tischler/in.

Die regionalen Unternehmen haben bisher 2.404 Ausbildungs- und duale Studienplätze gemeldet (113 Stellen bzw. 4 Prozent weniger als vor einem Jahr). Rein rechnerisch kommen damit auf 100 Stellen 86 Bewerber/innen.  Aktuell sind 1.168 Ausbildungs- und duale Studienplätze frei, vor allem in den Berufen Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in, Fachwirt/in - Handel (Ausbildung), Elektroniker/in für Geräte und Systeme und Fachkraft - Lagerlogistik.

Die Top 10 der gemeldeten Ausbildungsstellen (inkl. der dualen Studienplätze) waren: Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in, Elektroniker/in für Geräte und Systeme, Fachwirt/in - Handel (Ausbildung), Kaufmann/-frau - Büromanagement, Fachkraft - Lagerlogistik, Kaufm./-frau -Groß/Außenhandelsmanagement - Großhandel, Elektroniker/in- Energie-/Gebäudetechnik, Kfz-Mechatroniker/in - PKW-Technik und Kaufmann/-frau - Versicherungen/Finanzanlagen.

„Wir haben genügend motivierte Bewerberinnen und Bewerber – was fehlt, sind die Ausbildungsplätze. Mit 113 weniger gemeldeten Stellen als im Vorjahr wird es für viele junge Menschen schwer, den Einstieg ins Berufsleben zu finden. Wer heute nicht ausbildet, hat morgen keine Fachkräfte. Wir rufen die Unternehmen dringend dazu auf, sich für die Zukunft zu wappnen und in den eigenen Nachwuchs zu investieren", sagt Karsten Bunk, Chef der Arbeitsagentur Flensburg.

Der regionale Arbeitsmarkt nach Geschäftsstellenbezirken

Geschäftsstelle Husum

Die Arbeitslosigkeit hat sich von April auf Mai um 59 auf 2.260 Personen verringert. Das waren 21 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 5,4 Prozent; sie war damit genau so hoch wie im Vorjahresmonat.
Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von April auf Mai um 55 auf 647 Personen verringert. Das waren 19 Arbeitslose mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von April auf Mai geringfügig um 4 auf 1.613 Personen verringert. Das waren praktisch genau so viele wie vor einem Jahr (+2).
Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Mai um 21 Stellen auf 474 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 200 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im Mai 123 neue Arbeitsstellen, 22 mehr als vor einem Jahr.

Geschäftsstelle Kappeln

Die Arbeitslosigkeit belief sich im Mai unverändert auf 842 Personen. Das waren 114 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 5,8 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 5,0 Prozent.
Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von April auf Mai um 22 auf 298 Personen verringert. Das waren 53 Arbeitslose mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB II von April auf Mai um 22 auf 544 Personen gestiegen. Das waren 61 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr.
Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Mai um 5 Stellen auf 176 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 38 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im Mai 44 neue Arbeitsstellen, 16 weniger als vor einem Jahr.

Geschäftsstelle Niebüll

Die Arbeitslosigkeit hat sich von April auf Mai um 75 auf 1.213 Personen verringert. Das waren praktisch genau so viele wie vor einem Jahr (–6). Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 4,2 Prozent; sie war damit genau so hoch wie im Vorjahresmonat.
Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von April auf Mai um 62 auf 523 Personen verringert. Das waren 36 Arbeitslose mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von April auf Mai um 13 auf 690 Personen verringert. Das waren 42 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr.
Der Bestand an Arbeitsstellen belief sich im Mai unverändert auf 372; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 38 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im Mai 58 neue Arbeitsstellen, 2 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 318 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 9.

Geschäftsstelle Schleswig

Die Arbeitslosigkeit hat sich von April auf Mai um 31 auf 3.180 Personen verringert. Das waren 205 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 6,7 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 6,3 Prozent. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von April auf Mai um 49 auf 894 Personen verringert. Das waren 97 Arbeitslose mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB II von April auf Mai um 18 auf 2.286 Personen gestiegen. Das waren 108 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr.
Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Mai um 13 Stellen auf 665 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Bestand an Arbeitsstellen nicht geändert. Arbeitgeber meldeten im Mai 145 neue Arbeitsstellen, 20 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 798 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 10.

Geschäftsstelle Westerland

Die Arbeitslosigkeit hat sich von April auf Mai um 73 auf 266 Personen verringert. Das waren 64 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 2,2 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 1,6 Prozent.
Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von April auf Mai um 75 auf 201 Personen verringert. Das waren 67 Arbeitslose mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB II von April auf Mai um 2 auf 65 Personen gestiegen. Das waren 3 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr.
Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Mai um 6 Stellen auf 297 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 78 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im Mai 28 neue Arbeitsstellen, 33 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 164 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 141.

Geschäftsstelle Tönning

Die Arbeitslosigkeit hat sich von April auf Mai um 38 auf 545 Personen verringert. Das waren 39 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Mai 4,7 Prozent; vor einem Jahr belief sie sich auf 4,3 Prozent.
Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von April auf Mai um 31 auf 207 Personen verringert. Das waren 20 Arbeitslose mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von April auf Mai um 7 auf 338 Personen verringert. Das waren 19 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr.
Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Mai um 6 Stellen auf 204 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 68 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im Mai 51 neue Arbeitsstellen, 21 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 196 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 12.