Entwicklung der Arbeitslosigkeit
Im Jahresdurchschnitt 2024 stieg die Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk von 24.107 auf 24.968 Personen im Vergleich zum Vorjahr (+3,6%). Damit liegt die Arbeitslosigkeit zwar über dem durchschnittlichen Anstieg im Ruhrgebiet um 3,3 Prozent, aber noch unter dem NRW-weiten Zuwachs von 5,6 Prozent. Auch die Arbeitslosenquote stieg im Agenturbezirk von 12,4 auf 12,7 Prozent. Dabei kommt die Stadt Gelsenkirchen auf eine Arbeitslosenquote von 14,8 Prozent, Bottrop verzeichnet eine Quote von 8,1 Prozent. Auch 2024 verzeichnete der Agenturbezirk damit die höchste Arbeitslosenquote in NRW. Hier lag die Quote im Durchschnitt bei 7,5 Prozent (Ruhrgebiet: 10,1%).
Die Jugendarbeitslosigkeit stieg in Gelsenkirchen und Bottrop im Vergleich zu 2023 um 7,0 Prozent und lag damit im Jahresdurchschnitt bei 2.354 jungen Erwachsenen unter 25. Damit stieg die Jugendarbeitslosigkeit im Agenturbezirk stärker als im gesamten Ruhrgebiet (+5,3%).
Die Zahl der arbeitslosen Ausländerinnen und Ausländer stieg im vergangenen Jahr ebenfalls, wenngleich mit +2,4% im Vorjahresvergleich niedriger als im gesamten Ruhrgebiet (+2,8%). Im langjährigen Vergleich wird der Anstieg deutlicher sichtbar: Waren 2014 noch 5.614 ausländische Personen arbeitslos, zählte das Jahr 2024 im Jahresdurchschnitt 10.981 Personen. Zurückzuführen ist dies zu großen Teilen auf die Erfassung geflüchteter Menschen im Rechtskreis des SGB II.
Stellenzugänge auf niedrigstem Niveau seit 2009, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Jahresvergleich erneut gestiegen Mit 4.838 neu gemeldeten Arbeitsstellen in 2024 bewegt sich die Arbeitskräftenachfrage in Gelsenkirchen und Bottrop auf dem niedrigsten Wert seit 2009 (5.505 Stellen) und ist auch im Vergleich zum Vorjahr erneut gesunken (5.260 Stellen). Auch der Stellenbestand sank 2024 im Vorjahresvergleich deutlich um 22,4 Prozent auf 1.953 Personen.
Rund 78 Prozent der ausgeschriebenen Stellen richten sich an Menschen, die entweder auf Fachkraftniveau oder höher qualifiziert sind. Dem gegenüber stehen jedoch 64 Prozent der arbeitslosen Menschen in Gelsenkirchen und Bottrop, die auf Helferniveau eine Beschäftigung suchen. Durchschnittlich 148 Tage hat es im vergangenen Jahr gedauert, bis eine Stelle neu besetzt werden konnte.
Die Zahl sozialversicherungspflichtig beschäftigter Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen lag im Jahr 2024 auf einem hohen Niveau. Wurde in NRW ein Beschäftigtenzuwachs von 0,4 Prozent im Jahresvergleich verzeichnet, waren im Agenturbezirk zum aktuellen Stichtag Ende März 20241 insgesamt 118.792 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 0,7 Prozent mehr als zum gleichen Stichtagsdatum ein Jahr davor.
Resümee und Ausblick
„Wenngleich die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Gelsenkirchen und Bottrop im Laufe der Jahre immer weiter steigt, hinterlässt die Konjunkturflaute auch in unserem Agenturbezirk ihre Spuren“, berichtet Annette Höltermann, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Gelsenkirchen. „Unternehmen zeigen sich zögerlicher bei Neueinstellungen und es wird deutlich, dass der Fachkräftemangel ein mögliches Wirtschaftswachstum ausbremst. 64 Prozent aller arbeitslosen Menschen in Gelsenkirchen und Bottrop ist auf Helferniveau qualifiziert, der Großteil der offenen Stellenangebote ist jedoch an Fachkräfte oder höher qualifizierte Menschen gerichtet. Mit unseren Partnerinnen und Partnern am Arbeitsmarkt bleibt es daher eine unserer Aufgaben, beim Ungleichgewicht zwischen den Qualifikationen der Arbeitssuchenden und dem gesuchten Anforderungsniveau tätig zu werden. Die Förderung von Qualifizierung und Weiterbildung wird auch im Jahr 2025 eine unserer Herausforderungen bleiben. Dieser begegnen wir, neben unserem individuellen Beratungsangebot, mit unterschiedlichen offenen Formaten und Veranstaltungen, bei der interessierte Arbeitssuchende sich unverbindlich über berufliche (Weiter-)Bildungschancen informieren können. Eine dieser Veranstaltungen ist unsere Bildungsmesse im Wissenschaftspark am 13. Februar. Gemeinsam mit den Jobcentern Gelsenkirchen und Bottrop sowie zahlreichen Bildungsträgern möchten wir alle Interessierten herzlich dazu einladen, vorbeizukommen und an diesem Vormittag ihre berufliche Zukunft aktiv in die Hand zu nehmen.“