Die Bildungszielplanung 2023 entstand in einem fachlichen Austausch der Agentur für Arbeit und der JobCenter mit Arbeitgebern und Bildungsträgern der Region. Sie spiegelt die Erwartung der Akteure an künftige Bedarfe wieder und bietet Bildungsträgern, Arbeitgebern, Arbeitnehmern sowie den Fachkräften der Agentur für Arbeit und der Jobcenter Orientierung zu möglichen abschluss- und anpassungsorientierten Qualifizierungsbedarfen des regionalen Arbeitsmarktes. Sie informiert über die Ausrichtungen der geplanten Förderungen zur beruflichen Weiterbildung durch die Agentur für Arbeit Göppingen und den Jobcentern Landkreis Esslingen und Göppingen. Die Bildungszielplanung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, so dass nach individuell festgestelltem Qualifizierungsbedarf auch Maßnahmen gefördert werden können, die nicht in der Bildungszielplanung enthalten sind. Die Bildungszielplanung wird bedarfsorientiert aktualisiert und den laufenden Entwicklungen des Arbeitsmarktes angepasst.
Eines der geschäftspolitischen Schwerpunktthemen der Bundesagentur für Arbeit wird auch im Jahr 2023 die nachhaltige Förderung der beruflichen Weiterbildung sein, mit dem Ziel einer kontinuierlichen, langfristigen Beschäftigung. Mit der Qualifizierung leistet die Bundesagentur für Arbeit ihren Beitrag zur Fachkräftesicherung und zur Begegnung des strukturellen Wandels am Arbeitsmarkt. Der Fokus liegt dabei nicht nur bei der Qualifizierung von arbeitslosen und arbeitssuchenden Kundinnen und Kunden, einen weiterhin zunehmenden Stellenwert wird die Beschäftigtenförderung und die Gewinnung neuer Bewerberpotentiale einnehmen. Ferner stehen in 2023 die abschlussorientierten Qualifizierungen (Umschulung, Nachholen des Berufsabschlusses, Teilqualifikationen) sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit im Zentrum des Förderbestrebens.
Auch wenn sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Göppingen nach den Corona-Wellen in 2022 weiter erholte (u.a. sinkende Arbeitslosenzahlen, steigende Nachfrage nach Arbeitskräften), bleiben die Herausforderungen eines volatilen Marktes weiterhin bestehen. Strukturwandel, Digitalisierung und demographischer Wandel setzen sich ungebremst fort. Weiter gilt es der Transformation in der Automobilindustrie, sowie dem zunehmenden Mangel im Dienstleistungsbereich zu begegnen. Es braucht intelligente und innovative Lösungen und Bildungsangebote, da sich im Prinzip nahezu alle Tätigkeiten und Anforderungen verändern.
Die Anerkennung und Zertifizierung (AZAV) der Bildungsangebote erfolgt durch „Fachkundige Stellen“ (Zertifizierungsstellen). Interessierte Bildungsinstitute können sich hier informieren.