Die Arbeitsagentur Kassel ruft Hauptschüler der neunten Klassen auf, sich möglichst schnell bei der Agentur oder dem Jobcenter ausbildungssuchend zu melden. Hintergrund des Aufrufs ist ein Sonderprogramm des Landes Hessen für 2025, das die Ausbildungschancen von Hauptschülern verbessern soll. Aus dem Programm „Ausbildungsplatzförderung für Hauptschüler“ können Arbeitgeber Zuschüsse erhalten, wenn sie Ausbildungsverträge mit Schülern der neunten Klasse einer allgemeinbildenden Schule schließen, sofern diese die Schule im Antragsjahr mit höchstens einem Hauptschulabschluss verlassen.
Voraussetzung sei, dass das Ausbildungsverhältnis im gleichen Kalenderjahr beginne. Zudem müsse der Jugendliche bei der Berufsberatung der Arbeitsagentur oder des Jobcenters ausbildungsstellensuchend und zu Ausbildungsbeginn mit Hauptwohnsitz in Hessen gemeldet sein. Zudem darf er das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Die Antragstellung durch das Unternehmen habe bis spätestens 30. April 2025 beim Regierungspräsidium Kassel zu erfolgen. Ausgenommen von der Förderung seien Dienststellen des Landes Hessen sowie des Bundes. Leistungen werden auch nicht erbracht, wenn zwischen dem Auszubildenden und dem Firmeninhaber/Gesellschafter ein enges Verwandtschaftsverhältnis bestehe.
Zahl der Förderfälle ist begrenzt
Maria Soltmann, Pressesprecherin der Arbeitsagentur Kassel, erklärt: „Die Anzahl der geförderten Fälle ist begrenzt. Die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge der eingehenden Anträge beim Regierungspräsidium. Deshalb sollten Betriebe und Hauptschüler schnell handeln.“ Der Zuschuss belaufe sich im ersten Ausbildungsjahr auf 50 Prozent und im zweiten Jahr auf 25 Prozent der Ausbildungsvergütung. Zusätzliche Zahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld sowie vermögenswirksame Leistungen würden dabei nicht berücksichtigt.
Jugendliche, die sich bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit informieren möchten, können die kostenfreie Rufnummer 0800 45555 00 nutzen oder online einen Termin vereinbaren. Arbeitgeber erreichen ihre zuständige Vermittlungsfachkraft unter 0800 45555 20.