Zum Frühjahrsende ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Landau erneut leicht gesunken. Ende Mai waren im Bezirk der Agentur für Arbeit Landau, der die kreisfreien Städte Landau und Neustadt sowie die Landkreise Bad Dürkheim, Germersheim und Südliche Weinstraße umfasst, 13.465 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 194 oder 1,4 Prozent weniger als im April. Die Arbeitslosenquote sank von 5,1 auf 5 Prozent. Gegenüber Mai 2024 ist ein Anstieg um rund 500 - oder 3,8 Prozent - zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote betrug damals 4,9 Prozent.
Insgesamt 55,8 Prozent der Arbeitslosen sind den drei Jobcentern zugeordnet. In der regionalen Verteilung werden 2.679 Arbeitslose vom Jobcenter Landau-Südliche Weinstraße, 1.864 vom Jobcenter Germersheim und 2.976 vom Jobcenter Deutsche Weinstraße (Stadt Neustadt und Landkreis Bad Dürkheim) betreut.
Die aktuelle Unterbeschäftigungsquote liegt bei 6,2 Prozent und damit um 0,1 Prozentpunkte über der des Vorjahres. In diese Quote werden auch Personen einbezogen, die zum Beispiel an einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme oder an Integrations- und Sprachkursen teilnehmen oder aus anderen Gründen nicht als Arbeitslose gezählt werden
957 Personen haben sich im Mai nach Beendigung einer Beschäftigung arbeitslos gemeldet – 13,2 Prozent weniger als im Mai 2024. Gleichzeitig beendeten 875 Personen die Arbeitslosigkeit mit der Aufnahme einer neuen Beschäftigung – 21,4 Prozent mehr als vor einem Jahr. „Auch in der allgemein schwierigen wirtschaftlichen Situation ist der Arbeitsmarkt noch aufnahmefähig, insbesondere für gut ausgebildete Fachkräfte. Schwer haben es Menschen, die bereits länger von Arbeitslosigkeit betroffen sind oder die mangelnde Sprachkenntnisse beziehungsweise Qualifizierungsbedarfe haben. In einigen Fällen hindert auch das Alter der von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen sowie gesundheitlichen Einschränkungen an der Arbeitsaufnahme. Hier unterstützen unsere Beratungs- und Vermittlungsfachkräfte mit individuellen Fördermöglichkeiten,“ berichtet Michaela Frei, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Landau.
Aktuell sind 46 Prozent der bei der Agentur für Arbeit betreuten Arbeitslosen 50 Jahre und 38 Prozent über 55 Jahre alt. Bei den drei Jobcentern im Bezirk zählen knapp die Hälfte der arbeitslosen Menschen zu den von Langzeitarbeitslosigkeit Betroffenen – sind also mindestens ein Jahr und länger nicht in Beschäftigung.
Im Mai wurden beim gemeinsamen Arbeitgeber-Service von Arbeitsagentur und Jobcentern 608 neue Jobangebote gemeldet, 59 mehr als im April und 11 mehr als im Mai des Vorjahres. Mehr Bedarf an Arbeitskräften meldeten das Verarbeitende Gewerbe sowie das Gesundheits- und Sozialwesen gefolgt vom der Arbeitnehmerüberlassung und dem Handel. Damit liegt die Zahl der zu besetzenden Stellen im Mai bei 3.508.
Ausbildungsmarkt:
Der Ausbildungsmarkt ist zwei Monate bevor die meisten Berufsausbildungsverhältnisse starten noch stark in Bewegung. Viele Betriebe suchen aktuell nach Auszubildenden, die in diesem Jahr ihre Ausbildung starten möchten. Seit Beginn des Berichtsjahres im Oktober 2024 wurden 1.938 Ausbildungsstellen gemeldet, 61 weniger als im Vorjahreszeitraum. Davon sind noch rund 960 unbesetzt, knapp 130 weniger als im Vorjahr. Bisher haben sich 2.203 junge Menschen als Bewerberinnen und Bewerber um einen Ausbildungsplatz bei der Berufsberatung gemeldet, 157 mehr als im gleichen Zeitraum vor einem Jahr. Davon sind noch 1.174 auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz, 95 mehr als im Mai des vergangenen Jahres. „Der Ausbildungsmarkt geht langsam auf seine heiße Phase zu. Wir appellieren an Ausbildungsbetriebe auch Jugendlichen eine Chance im Auswahlprozess zu geben, die auf den ersten Blick nicht alle Voraussetzung erfüllen. Dazu halten wir ein breites Unterstützungsangebot vor.
Von Ausbildungsbegleitenden Hilfen bis hin zu Sprachkursen während der Ausbildung sind viele Möglichkeiten denkbar“, so Frei.
Jugendliche, die noch nicht wissen, wie es nach der Schule weitergehen soll, können mit der Berufsberatung über ihre Perspektiven reden. Der Arbeitgeber-Service berät Unternehmen bei allen Fragen rund um die Ausbildung im eigenen Betrieb.
Kontakt zur Berufsberatung: 0800 4 5555 00
Kontakt zum Arbeitgeberservice: 0800 4 5555 20
Entwicklung der Arbeitslosigkeit in den kommunalen Gebietskörperschaften im Bezirk der Agentur für Arbeit Landau:
Stadt Landau
In der Stadt Landau waren im Mai im Vergleich zum Vormonat 1.728 Frauen und Männer bei der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter arbeitslos gemeldet. Das waren 2 bzw. 0,1 Prozent weniger als im April und Im Vergleich zum Mai des vergangenen Jahres waren dies 116 bzw. 7,2 Prozent mehr.
Die Arbeitslosenquote ist damit gegenüber dem Vormonat von 6,4 Prozent auf 6,3 Prozent gesunken. Im Mai letzten Jahres lag sie bei 5,9 Prozent.
Dem Arbeitgeberservice wurden in den vergangenen vier Wochen von den Arbeitgebern aus der Stadt Landau 113 zu besetzenden Stellen gemeldet. Das waren 29 Stellen mehr als im Mai des vergangenen Jahres.
Stadt Neustadt
In der Stadt Neustadt waren im Mai 1.956 Frauen und Männer bei der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter arbeitslos gemeldet. Das waren 29 bzw. 1,5 Prozent weniger als im April und 57 oder 3,0 Prozent mehr als im Mai des vergangenen Jahres.
Die Arbeitslosenquote lag gegenüber dem Vormonat unverändert bei 6,7 Prozent. Im Mai letzten Jahres lag sie bei 6,5 Prozent.
Dem Arbeitgeberservice wurden in den vergangenen vier Wochen von den Arbeitgebern aus der Stadt Neustadt 66 zu besetzenden Stellen gemeldet. Das waren 4 Stellen weniger als im Mai des vergangenen Jahres.
Landkreis Bad Dürkheim
Im Landkreis Bad Dürkheim waren im Mai 3.410 Frauen und Männer bei der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter arbeitslos gemeldet. Das waren 50 bzw. 1,4 Prozent weniger als im April und 208 bzw. 6,5 Prozent mehr als im Mai des vergangenen Jahres.
Die Arbeitslosenquote lag gegenüber dem Vormonat unverändert bei 4,7 Prozent. Im Mai letzten Jahres lag sie bei 4,4 Prozent.
Dem Arbeitgeberservice wurden in den vergangenen vier Wochen von den Arbeitgebern aus dem Landkreis Bad Dürkheim 110 zu besetzenden Stellen gemeldet. Das waren 21 Stellen weniger als im Mai des vergangenen Jahres.
Landkreis Germersheim
Im Landkreis Germersheim waren im Mai 3.524 Frauen und Männer bei der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter arbeitslos gemeldet. Das waren 19 bzw. 0,5 Prozent weniger als im April und 19 bzw. 0,5 Prozent mehr als im Mai des vergangenen Jahres.
Die Arbeitslosenquote lag gegenüber dem Vormonat unverändert bei 4,7 Prozent. Im Mai letzten Jahres lag sie ebenfalls bei 4,7 Prozent.
Dem Arbeitgeberservice wurden in den vergangenen vier Wochen von den Arbeitgebern aus dem Landkreis Germersheim 151 zu besetzenden Stellen gemeldet. Das waren 11 weniger als im Mai des vergangenen Jahres.
Landkreis Südliche Weinstraße
Im Landkreis Südliche Weinstraße waren im Mai 2.847 Frauen und Männer bei der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter arbeitslos gemeldet. Das waren 94 oder 3,2 Prozent weniger als im April und 99 oder 3,6 Prozent mehr als im Mai des vergangenen Jahres.
Die Arbeitslosenquote ist damit gegenüber dem Vormonat von 4,7 Prozent auf 4,5 Prozent gesunken. Im Mai letzten Jahres lag sie bei 4,4 Prozent.
Dem Arbeitgeberservice wurden in den vergangenen vier Wochen von den Arbeitgebern aus dem Landkreis Südliche Weinstraße 168 zu besetzenden Stellen gemeldet. Das waren 18 mehr als im Mai des vergangenen Jahres.