„Wenn Vielfalt gewinnt, gewinnt Deutschland“ ist das Motto des diesjährigen Diversity-Tages am 27. Mai 2025. Die Lebens- und Arbeitswelt in Deutschland wird digitaler und komplexer und befindet sich im Umbruch. Unternehmen durchlaufen Transformationsprozesse, um am Markt bestehen zu können und langfristig erfolgreich zu bleiben.
Diese Prozesse müssen die Beschäftigten idealerweise umsetzen, mit ihren Ideen bereichern und mittragen. Das gelingt am besten, wenn die Beschäftigten möglichst unterschiedliche Perspektiven, Kreativität und ein offenes Mindset mitbringen. Schließlich wollen Deutschlands Unternehmen mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern neue Produkte entwerfen und maßgeschneiderte Lösungen finden.
Es gibt einige Dimensionen von Vielfalt, die Aspekte wie beispielsweise das Alter, die körperlichen und geistigen Fähigkeiten, die soziale Herkunft sowie Nationalität und ethnische Herkunft umfassen. Wer mehr darüber wissen möchte, findet unter Dimensionen der Vielfalt Informationen zu diesem ganzheitlichen Ansatz. Unternehmen und Organisationen, die Vielfalt in der Arbeitswelt stärken, erkennen an, dass alle Dimensionen gleich wichtig sind.
Fachkräfte für die Region gewinnen – diese Aspekte machen Vielfalt aus
Wertvolle Fachkräfte für Unternehmen: Menschen mit Schwerbehinderungen sind berufserfahren und qualifiziert
Die meisten Behinderungen werden erst im Laufe des Lebens erworben, vor allem durch Erkrankungen. Deshalb sind Menschen mit einer
Schwerbehinderung oftmals ausgebildet und qualifiziert. Auch das zeigt sich in unseren vier Landkreisen.
In den Landkreisen des Agenturbezirkes Neuruppin sind aktuell 1.010 Menschen mit einer Schwerbehinderung arbeitslos gemeldet. Knapp 60 % der arbeitslosen Schwerbehinderten haben einen Berufsabschluss und 5 % einen akademischen Abschluss.
Mitarbeitende mit Einschränkungen bringen viel Berufserfahrung und Motivation ein, wenn man sie in Arbeitsprozesse einbindet und Jobprofile an die individuellen Fähigkeiten anpasst.
Weitere Informationen findet man im interaktiven Dashboard Statistik der Bundesagentur für Arbeit: https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Interaktive- Statistiken/Schwerbehinderte/Schwerbehinderte-Nav.html
Auf altersgemischte Teams setzen: Innovation fördern und Wissen generationenübergreifend nutzen
Der demografische Wandel, die Suche nach Personal bei ausscheidenden Beschäftigten und der damit verbundene Wissenstransfer spielt für Unternehmen im Agenturbezirk Neuruppin eine große Rolle. Im den Unternehmen des Agenturbezirks arbeiten oft vier Generationen (Boomer bis Generation Z) zusammen und die Zahl der Beschäftigten, die älter als 55 Jahre sind, steigt seit Jahren kontinuierlich an.
Unternehmen setzen deshalb heute darauf, Beschäftigte möglichst lange, gesund und fachlich fit im Arbeitsleben zu halten.
Das betriebliche Gesundheitsmanagement und der Wissenstransfer innerhalb der Unternehmen wird ebenso immer wichtiger und erfordert viel Kommunikation zwischen den Generationen, und zwar in beide Richtungen: Von älteren Beschäftigten zu jüngeren Beschäftigten und umgekehrt.
Von Menschen aus anderen Kulturen lernen und sich bereichern lassen - Beschäftigungszahl zugewanderter Menschen steigt kontinuierlich im Agenturbezirk
Sprachen und Kulturkenntnisse erweitern den Horizont und können internationale Märkte in einer globalisierten Welt erschließen. Die Beschäftigten lernen voneinander kulturelle Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten.
Viele regionale Unternehmen in den Landkreisen setzen bereits auf Vielfalt bei der Herkunft. Das zeigen die Beschäftigtenzahlen. In den Kreisen Oberhavel, Havelland, Ostprignitz-Ruppin und der Prignitz sind mittlerweile fast 14.900 Menschen mit ausländischem Pass beschäftigt. Im Jahr 2020 waren im Agenturbezirk etwa 8.800 Menschen mit Migrationshintergrund beschäftigt.
Verborgene Talente zur Fachkraft ausbilden – das lohnt sich für Betriebe und Beschäftigte
Statistiken zeigen, dass die soziale Herkunft nach wie vor starken Einfluss auf Bildungs- und Arbeitsmarktchancen hat. Denn oft haben Menschen aufgrund ihrer sozialen Herkunft keinen Zugang zu Ressourcen wie etwa Netzwerken, Vermögen, Bildung oder gesellschaftlicher Macht. Dadurch finden viele Menschen keinen für ihre Talente und Fähigkeiten angemessenen Arbeitsplatz.
Gerade am Anfang des Berufslebens bleiben Talente verborgen und junge Menschen bleiben bei der Arbeitssuche und Ausbildungsplatzsuche unter ihren Fähigkeiten. Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt die Menschen mit Berufsorientierung und wenn der Abschluss fehlt, dem Nachholen von Berufsabschlüssen oder einer Weiterbildung im Beruf. Das lohnt sich für Betriebe in der Region, da es mehr Fachkräfte bedeutet. Für die Beschäftigten ist das außerdem ein Gewinn, wenn man die erzielten Entgelte nach Qualifikation betrachtet.
Region | ohne Berufsabschluss (in €) | mit Berufsabschluss (in €) | Akad. Bildungsabschluss (in €) |
Havelland | 2.488 | 2.941 | 4.451 |
Oberhavel | 2.507 | 3.140 | 5.212 |
Ostprignitz-Ruppin | 2.400 | 2.974 | 4.774 |
Prignitz | 2.431 | 2.936 | 4.509 |
Zitat:„Mittlerweile haben 6.000 Unternehmen in Deutschland die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Sie alle wissen bereits, dass Vielfalt ein Gewinn ist. Sie stehen für Vielfalt in der Arbeitswelt und für ihre mehr als 14 Millionen Beschäftigten ein. Auch aus unserem Agenturbezirk orientieren sich Unternehmen heute an den Stärken der Menschen. Sie unterstützen außerdem diejenigen, die aus anderen Ländern in unsere Region kommen und den Arbeitsmarkt mit ihren Fähigkeiten bereichern. Wir sind ebenso für alle Menschen da, die zu uns kommen und die unsere Unterstützung bei der Jobsuche brauchen. Das geht aber nicht ohne die regionalen Unternehmen. Deshalb möchten wir diese ermutigen, weiter die Vielfalt der Belegschaft aktiv zu fördern. Auch wenn es viel Kommunikation erfordert, je unterschiedlicher die Menschen im Betrieb sind, desto mehr Perspektiven und Ideen gibt es. Niemand kann alles alleine wissen“ so Beate Kostka, Leiterin der Neuruppiner Arbeitsagentur.
Unternehmen stehen bei Fragen oder Personalbedarf folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:Unternehmen können sich an die persönliche Kontaktperson im Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Neuruppin wenden . Sollte noch keine Kontaktperson bekannt sein, ist die Hotline für Unternehmen telefonisch unter 0800 4 555520 (gebührenfrei) zu erreichen. E-Mail der Arbeitgeber-Services der Agentur für Arbeit Neuruppin: Landkreis Oberhavel: Weitere Informationen im Unternehmensportal unter: www.arbeitsagentur.de/unternehmen |