Kaum Veränderung auf dem Arbeitsmarkt im Mai

28.05.2025 | Presseinfo Nr. 10

Der Arbeitsmarkt in Oberhausen

•    Arbeitslosenzahl: 12.798
•    Veränderung zum Vormonat: -52 / -0,4 %
•    Veränderung zum Vorjahresmonat: +886 / +7,4%
•    Arbeitslosenquote (gegenüber Vormonat): 11,4 % (- 0,2 %-Punkte)

„Im Mai gab es auf dem Oberhausener Arbeitsmarkt kaum Veränderung. Das ist für die aktuelle wirtschaftliche Situation ein durchaus befriedigendes Ergebnis“, resümiert Jürgen Koch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Oberhausen.

Die Arbeitslosigkeit in Oberhausen ist im Mai 2025 gesunken. 12.798 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 52 Personen weniger (-0,4 Prozent) als im April, aber 886 Personen bzw. 7,4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 11,4 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 10,7 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.697 Personen (33 Personen weniger als im Vormonat, aber 371 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 10.101 Arbeitslose registriert (19 Personen weniger als im Vormonat, aber 515 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 78,9 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

993 junge Arbeitslose unter 25 Jahren bedeuten einen Anstieg um 9 Personen zum Vormonat und um 122 Personen zum Vorjahresmonat. Damit lag die Jugendarbeitslosenquote unverändert bei 9,3 Prozent. Von den Jugendlichen befanden sich 285 Personen in der Betreuung des Rechtskreises SGB III (Arbeitslosenversicherung), 11 weniger als im April und 25 mehr als im Vorjahresmonat. Beim Jobcenter Oberhausen waren 708 arbeitslose Jugendliche registriert, 20 mehr als im Vormonat und 97 mehr als im Mai 2024. 

Die Unterbeschäftigung umfasste im Mai 15.333 Personen. Das waren 144 weniger als im letzten Monat und 282 weniger als im Vorjahresmonat. Die Unterbeschäftigungsquote beträgt aktuell 13,3 %.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 321 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (100 weniger als im Vormonat, aber 102 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Baugewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel / Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Verkehr und Lagerei. Aktuell befanden sich damit 2.370 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

Der Ausbildungsmarkt in Oberhausen

In Oberhausen haben sich bis Mai insgesamt 1.314 Bewerberinnen bzw. Bewerber für eine Ausbildungsstelle bei der Berufsberatung gemeldet, das waren 157 Personen bzw. 13,6 Prozent mehr als im Vorjahr zu diesem Zeitpunkt. Davon suchen aktuell noch 698 junge Menschen aktiv nach einer Ausbildungsstelle, 110 mehr als im Vorjahr (+18,7 %).

Die Bewerberinnen und Bewerber suchen schwerpunktmäßig eine Ausbildung als Kaufmann/-frau - Büromanagement, Verkäufer/in, Kraftfahrzeugmechatroniker/in - PKW-Technik, Medizinische/r Fachangestellte/r, Fachinformatiker/in - Anwendungsentwicklung, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Maler/Lackierer/in - Gestaltung/Instandhaltung, Anlagenmechaniker/in - Sanitär-/Heizung- und Klimatechnik, Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung und Elektroniker/in- Energie-/Gebäudetechnik.

Die Unternehmen haben bisher 1.165 Ausbildungsplätze gemeldet (187 Stellen bzw. 19,1 Prozent mehr als vor einem Jahr). Aktuell gibt es noch 655 freie Ausbildungsplätze, 153 mehr als vor einem Jahr (+30,5 %). 
Dabei gibt es noch in allen Berufsbereichen freie Ausbildungsstellen, vor allem in den Berufen Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in, Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk - Bäckerei, Industriemechaniker/in und Elektroniker/in- Energie-/Gebäudetechnik.

Jugendliche, die Kontakt zur Berufsberatung wünschen, können online einen Beratungstermin vereinbaren. Alle Informationen gibt es auf der Homepage: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/oberhausen/berufsberatung

Unternehmen, die Unterstützung bei der Suche nach Auszubildenden wünschen, erreichen den gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur und des Jobcenters Oberhausen unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 4 5555 20.

Der Arbeitsmarkt in Mülheim an der Ruhr


•    Arbeitslosenzahl: 7.087 
•    Veränderung zum Vormonat: +4 / +0,1 %
•    Veränderung zum Vorjahresmonat: +124 / +1,8 %
•    Arbeitslosenquote (gegenüber Vormonat): 8,0 % (unverändert)

„Der Mai brachte keine Veränderung. Nach wie vor hält sich der Mülheimer Arbeitsmarkt in rezessiven Zeiten äußerst robust“, resümiert Jürgen Koch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Mülheim an der Ruhr.

Die Arbeitslosigkeit in Mülheim an der Ruhr ist im Mai 2025 gestiegen. 7.087 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 4 Personen mehr (0,1 Prozent) als im April und 124 Personen bzw. 1,8 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 8,0 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 7,9 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.125 Personen (15 Personen mehr als im Vormonat und 364 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 4.962 Arbeitslose registriert (11 Personen weniger als im Vormonat und 240 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 70 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Insgesamt gab es in der Ruhrstadt 377 junge Arbeitslose unter 25 Jahren, 6 weniger als im April und 49 mehr als im Mai 2024. Die Jugendarbeitslosenquote beträgt weiterhin 4,8 Prozent. Von den Jugendlichen befanden sich 178 Personen in der Betreuung des Rechtskreises SGB III (Arbeitslosenversicherung), 6 weniger als im Vormonat und 23 mehr als im Mai 2024. Bei dem Mülheimer Jobcenter waren 199 arbeitslose Jugendliche registriert, 26 mehr als im Vorjahresmonat. 

Die Unterbeschäftigung umfasste im Berichtsmonat 9.433 Personen. Das waren 47 weniger als im Vormonat und 282 weniger als im Vorjahresmonat. Die Unterbeschäftigungsquote beträgt 10,4%.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 187 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (81 weniger als im Vormonat und 86 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, Baugewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel / Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen. Aktuell befanden sich damit 1.234 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

Der Ausbildungsmarkt in Mülheim an der Ruhr

In Mülheim an der Ruhr haben sich bis Mail insgesamt 620 Bewerberinnen bzw. Bewerber für eine Ausbildungsstelle bei der Berufsberatung gemeldet, das waren 67 Personen (9,8 Prozent) weniger als im Mai 2024. Davon suchen aktuell noch 289 junge Menschen nach einer Ausbildungsstelle, 57 weniger als im Vorjahr (-16,5 %). 

Die Bewerberinnen und Bewerber suchen schwerpunktmäßig noch eine Ausbildung als Kaufmann/-frau - Büromanagement, Kraftfahrzeugmechatroniker/in - PKW-Technik, Medizinische/r Fachangestellte/r, Elektroniker/in- Energie-/Gebäudetechnik, Verkäufer/in, Anlagenmechaniker/in - Sanitär-/Heizung- und Klimatechnik, Fachinformatiker/in - Systemintegration, Maler/Lackierer/in - Gestaltung/Instandhaltung, Automobilkaufmann/-frau und Industriekaufmann/-frau.

Die Unternehmen haben bisher 932 Ausbildungsplätze gemeldet (20 Stellen bzw. 2,2 Prozent mehr als vor einem Jahr). Aktuell gibt es noch 578 freie Ausbildungsplätze, 33 bzw. 5,4 % weniger als im Vorjahr. Dabei gibt es noch in allen Berufsbereichen freie Ausbildungsstellen, vor allem in den Berufen Verkäufer/in, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Elektroniker/in- Energie-/Gebäudetechnik, Medizinische/r Fachangestellte/r und Kaufmann/-frau - Büromanagement.

Jugendliche, die Kontakt zur Berufsberatung wünschen, können online einen Beratungstermin vereinbaren. Alle Informationen gibt es auf der Homepage: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/oberhausen/berufsberatung 

Unternehmen, die Unterstützung bei der Suche nach Auszubildenden wünschen, erreichen den Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 4 5555 20.