Der Arbeitsmarkt im Dezember 2024

Arbeitslosenzahl: 6.727
▪ Veränderung zum Vormonat: + 248 / + 3,8 Prozent
▪ Veränderung zum Dezember 2023: + 159 / + 2,4 Prozent
 

Arbeitslosenquote: 5,3 Prozent
▪ Veränderung zum Vormonat: + 0,2 Prozentpunkte
▪ Veränderung zum Dezember 2023: + 0,2 Prozentpunkte
 

Bestand Arbeitsstellen: 1.471
▪ Veränderung zum Vormonat: - 5 / - 0,3 Prozent
▪ Veränderung zum Dezember 2023: - 487 / - 24,9 Prozent

03.01.2025 | Presseinfo Nr. 1

I. Überblick
 

Zum Jahresende ist die Arbeitslosigkeit im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge erwartungsgemäß wieder angestiegen. Im Dezember gab es insgesamt 6.727 arbeitslose Männer und Frauen in der Region. Das waren 248 Personen mehr als im November. Auch im Vergleich zum Vorjahr gab es damit mehr Arbeitslose. Das Plus zum Dezember 2023 lag bei 159 Personen.
Die Arbeitslosenquote – berechnet auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen – erhöhte sich gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozentpunkte und lag somit bei 5,3 Prozent. Vor einem Jahr lag die Quote bei 5,1 Prozent.

Zitat:

Dana Vogt, die Vizechefin der Agentur für Arbeit Pirna, zur aktuellen Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt:
„Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt im Dezember verdeutlicht einmal mehr die saisonalen Einflüsse, die in unserer Region eine bedeutende Rolle spielen. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit zum Jahresende war daher erwartbar, insbesondere im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, der stark von saisonalen Schwankungen geprägt ist.“
„Trotz des Rückgangs bei den Beschäftigtenzahlen bleibt der Arbeitsmarkt insgesamt stabil. Erfreulich ist, dass Arbeitgeber weiterhin gezielt nach gut ausgebildeten Fachkräften suchen. Allein im Dezember 2024 wurden 315 neue Stellen gemeldet – ein klares Signal, dass Unternehmen auch in herausfordernden Zeiten vorausschauend planen.“
„Unser Ziel bleibt es, Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit tragfähigen Lösungen zu unterstützen. Wir begleiten Unternehmen bei der Besetzung offener Stellen und schaffen gemeinsam Lösungen, die sowohl kurzfristige Herausforderungen meistern als auch langfristige Chancen eröffnen.“

II. Arbeitslosigkeit
 

Bewegung am Arbeitsmarkt
 

Zugang
 

Im Berichtsmonat meldeten sich 1.467 Männer und Frauen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge neu oder erneut arbeitslos. Das waren 162 mehr als im Vormonat und 129 mehr als im gleichen Monat des vergangenen Jahres. Insgesamt 552 Personen meldeten sich nach einer Erwerbstätigkeit arbeitslos, 23 mehr als im letzten Monat und 14 mehr als vor einem Jahr. 430 Personen kamen aus einer Ausbildung oder Qualifizierung, 143 mehr als vergangenen Monat und 112 mehr als im Dezember 2023.
 

Abgang
 

Gleichzeitig konnten im Berichtsmonat 1.207 Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 172 weniger als im Vormonat und 68 mehr als im Vorjahresmonat. Davon nahmen 334 Personen eine Erwerbstätigkeit auf, 64 weniger als im Vormonat und 41 mehr als im Dezember 2023. Insgesamt 309 Männer und Frauen gingen in Ausbildung oder Qualifizierung, 84 weniger als im vergangenen Monat und 28 Personen weniger als im gleichen Monat des vergangenen Jahres.

Ausgewählte Alters- und Personengruppen
 

Langzeitarbeitslose
 

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist im Berichtsmonat leicht gesunken. 2.362 Menschen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge waren zuletzt mehr als ein Jahr ohne Job, 7 Personen weniger als im Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahr gab es 40 mehr Langzeitarbeitslose.

U25
 

Die Zahl arbeitsloser Jugendlicher unter 25 Jahre stieg im Dezember. Zuletzt waren 630 junge Frauen und Männer registriert, 37 mehr als im November. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Jugendarbeitslosigkeit um 49 Personen gestiegen.
 

Ü50
 

Auch die Zahl der über 50-jährigen Arbeitslosen ist im Dezember angestiegen.
Aktuell waren 2.826 über 50-Jährige arbeitslos gemeldet, 108 mehr als im Vormonat und 31 Personen mehr als im gleichen Monat des vergangenen Jahres.
 

III. Rechtskreise und Grundsicherung
 

Die Arbeitsagentur Pirna zählte zuletzt 2.607 Arbeitslose und damit 171 Personen bzw. 7,0 Prozent mehr als im November und 268 bzw. 11,5 Prozent mehr als im Dezember 2023.

4.120 arbeitslose Menschen gehörten zum Rechtskreis SGB II und wurden vom Jobcenter Sächsische Schweiz-Osterzgebirge betreut. Im Bereich der Grundsicherung gab es zuletzt einen Anstieg zum Vormonat um 77 Personen bzw. 1,9 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden 109 Personen weniger gezählt.

IV. Blick auf die einzelnen Regionen
 

Die Arbeitsmarktlage in den verschiedenen Städten der Pirnaer Arbeitsagentur entwickelte sich zwar unterschiedlich, jedoch gab es in allen Regionen mehr arbeitslose Menschen als im November.
Die Arbeitslosenquoten erhöhten sich gegenüber dem Vorjahresmonat im gesamten Bezirk der Agentur für Arbeit Pirna mit Ausnahme von Sebnitz. Dabei reichte die Spanne der Quoten im Dezember 2024 von 3,9% in Dippoldiswalde bis 6,4% in Seb-nitz.

V. Arbeitskräftenachfrage
 

Die Arbeitskräftenachfrage ist im Vergleich zum Vormonat gestiegen. Dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Pirna und des Jobcenters Sächsische Schweiz-Osterzgebirge wurden insgesamt 315 neue Stellenangebote zur Be-setzung auf dem ersten Arbeitsmarkt gemeldet. Das waren 3 mehr als im Vormonat, aber 53 weniger als im gleichen Monat des vergangenen Jahres. Von den Stellenmeldungen kamen die meisten aus dem Verarbeitenden Gewerbe (57 Stellen), dem Gesundheits- und Sozialwesen (55 Stellen), den freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen (38 Stellen), dem Handel (36 Stellen) sowie dem Baugewerbe (24 Stellen).
Der Bestand gemeldeter freier Stellen liegt bei 1.471, 5 weniger als im November und 487 weniger als ein Jahr zuvor.

VI. Unterbeschäftigung
 

Nach vorläufigen Berechnungen belief sich die Zahl der Arbeitslosen und Teilnehmenden an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, die den Arbeitsmarkt entlasten, im Berichtsmonat auf 8.556 Männer und Frauen. Das waren 204 mehr im Vergleich zum Dezember 2023. Bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen lag die Unterbeschäftigungsquote im Berichtsmonat bei 6,6 Prozent (Vormonat: 6,5 Prozent/ Vorjahr: 6,5 Prozent).

VII. Kurzarbeit
 

Eingegangene Anzeigen zur Kurzarbeit sind ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung.
Für Juni 2024 liegen nun endgültige Daten zur realisierten Kurzarbeit vor. Insgesamt befanden sich 21 Betriebe in Kurzarbeit und diese erhielten für 1.281 Beschäftigte Kurzarbeitergeld. Der durchschnittliche Arbeitsausfall betrug 21,0 Prozent.
Für den Monat August 2024 gibt es erste Hochrechnungen zur realisierten Kurzarbeit, wonach 21 Betriebe für 884 Beschäftigte konjunkturelles Kurzarbeitergeld erhalten.

VIII. Beschäftigung
 

Im Juni 2024* waren im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 79.660 Frauen und Männer sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Damit gab es 410 oder 0,5 Prozent weniger Beschäftigte als zum jeweiligen Vorjahreszeitpunkt.
Die Zahl der jüngeren Beschäftigten unter 25 Jahre (plus 3,3 Prozent) stieg und es gab wieder mehr ältere Beschäftigte über 55 (plus 0,4 Prozent). Betrachtet nach Arbeitszeit verringerte sich die Vollbeschäftigung um 1,5 Prozent, wohingegen die Teil-zeitbeschäftigung einen Zuwachs von 1,4 Prozent erreichte.
Den kräftigsten Beschäftigungsaufbau gab es im Handel, aber auch im Gesundheitswesen und Gastgewerbe. Die Bereiche sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Heime und Sozialwesen sowie Erziehung und Unterricht zählten ebenfalls mehr Be-schäftigte.
Andere Wirtschaftsbereiche verzeichneten weniger Beschäftigte. Den höchsten Rückgang gab es im Verarbeitenden Gewerbe. Die Bereiche Baugewerbe, Metall-, Elektro-, und Stahlindustrie, Arbeitnehmerüberlassung sowie Herstellung von Vorleistungsgütern und weitere sanken je im dreistelligen Bereich. 
* letzter Quartalsstichtag mit gesicherten Angaben