28.03.2025 | Presseinfo Nr. 8
Halbzeit auf dem Ausbildungsmarkt in NRW - Weiterhin gute Ausgangslage für Bewerberinnen und Bewerber sowie Unternehmen
Für Bewerberinnen und Bewerber bleiben die Ausgangsbedingungen am Ausbildungsmarkt in Nordrhein-Westfalen günstig. Ende März gab es landesweit mehr Ausbildungsplätze als Jugendliche, die eine Ausbildung suchten. Insgesamt meldeten Unternehmen und Betriebe 85.664 Stellen bei den Agenturen für Arbeit. Diesen gegenüber standen 79.951 Jugendliche auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Die Bewerbungsphase am Ausbildungsmarkt läuft seit Oktober. Heute zogen die Agenturen für Arbeit ihre Halbjahresbilanz des Bewerbungs- und Vermittlungsjahres.
Eine positive Nachricht für Unternehmen ist, dass mehr junge Menschen eine Ausbildung beginnen möchten. Die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber legte im Vergleich zum Vorjahr um 2.451 Personen oder 3,2 Prozent zu. Gedämpft wird die Stimmung allerdings dadurch, dass insgesamt weniger freie Ausbildungsstellen angeboten wurden – im Vergleich zum Vorjahr sank ihre Zahl um 2.990 oder 3,4 Prozent.
28.03.2025 | Presseinfo Nr. 7
NRW-Arbeitsmarkt im März - Schwacher Start ins Frühjahr
In Nordrhein-Westfalen ist im März die Arbeitslosigkeit leicht gesunken. 787.516 Menschen waren arbeitslos gemeldet, das waren 966 Personen oder 0,1 Prozent weniger als einen Monat zuvor. Vor einem Jahr waren 47.134 Personen oder 6,4 Prozent weniger arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote blieb im März mit 7,9 Prozent auf Höhe des Vormonats.
Zum Beginn des Frühjahres zeigte sich bei beinahe allen Personengruppen eine schwache Entwicklung, eine Ausnahme bildeten die jungen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unter 25 Jahren. Hier sank die Arbeitslosigkeit deutlich um 1,5 Prozent oder 1.037 Personen. Viele junge Menschen konnten nach dem Ende ihrer Ausbildung im Dezember und einer kurzen Zeit der Sucharbeitslosigkeit im März ihre erste Arbeit als ausgebildete Fachkräfte antreten. Anlässlich der heutigen Halbjahresbilanz am Ausbildungsmarkt sagte Roland Schüßler, Chef der Bundesagentur für Arbeit in NRW, die duale Ausbildung sei besonders in wirtschaftlich schwächeren Phasen eine gute Eintrittskarte ins Berufsleben.
24.03.2025 | Presseinfo Nr. 6
Ausbildungsoffensive am Heinrich-Hertz-Berufskolleg: Dirk Strangfeld und Dr. Sascha Schacht werben für frühzeitige Berufsorientierung
Gemeinsam zum Erfolg! Im Rahmen der bundesweiten „Woche der Ausbildung“ der Bundesagentur für Arbeit brachte die Ausbildungsoffensive praxisnahe Berufsorientierung an das Heinrich-Hertz-Berufskolleg in Düsseldorf. Mehr als 150 Schüler nutzten die Gelegenheit, sich in einem interaktiven Talkshow-Format über berufliche Perspektiven zu informieren.