03.01.2025 | Presseinfo Nr. 2
NRW-Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit steigt im Dezember. Konjunkturelle Entwicklung belastet den Arbeitsmarkt
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Dezember in NRW um 4.772 Frauen und Männer oder 0,6 Prozent auf 752.317 arbeitslos gemeldete Menschen gestiegen. Damit lag die Arbeitslosigkeit um 41.153 Personen oder 5,8 Prozent über dem Vorjahr. Die landesweite Arbeitslosenquote blieb auf dem Niveau des Vormonats bei 7,5 Prozent. Auch im Dezember belastete die schwächere konjunkturelle Entwicklung den Arbeitsmarkt. Unter anderem blieb die Zahl der neu gemeldeten Arbeitsstellen deutlich hinter den Vorjahren zurück. Trotz dieser Entwicklung bleibt die Beschäftigung in NRW mit über 7,4 Millionen sozialversicherungspflichtig angestellten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern weiter auf Rekordniveau.
02.01.2025 | Presseinfo Nr. 1
Termininformation: Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten 2025
Die Arbeitsmarktdaten für Nordrhein-Westfalen werden 2025 zu den folgenden Terminen jeweils um 10.00 Uhr veröffentlicht. Von März bis August 2025 wird zeitgleich auch über die Situation auf dem NRW-Ausbildungsmarkt berichtet. Die Bilanz am Ausbildungsmarkt wird zusammen mit dem monatlichen Arbeitsmarktbericht am 30. Oktober gezogen. Die Veröffentlichung der Monatsbilanz Dezember 2025 erfolgt am 7. Januar 2026.
05.12.2024 | Presseinfo Nr. 30
NRW-Arbeitsmarkt 2024 - Partner ziehen gemeinsame Bilanz Wirtschaftliche Krise, Transformation und Fachkräftemangel - Arbeitsmarkt steht vor komplexen Herausforderungen
In Nordrhein-Westfalen hat die anhaltende wirtschaftliche Krise 2024 auch den Arbeitsmarkt erfasst. Obwohl mehr Menschen einer sozialversicherungspflichtigen Arbeit nachgingen, stieg auch die Arbeitslosigkeit. Sorgen bereitet das verarbeitende Gewerbe. Hier sank die Beschäftigung deutlich, gleichzeitig kündigten zuletzt landesweit Unternehmen den Abbau von Personal an. Hinzu kommt, dass viele Unternehmen die digitale und ökologische Transformation erfolgreich angehen und gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben müssen, um international den Anschluss zu halten. Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik stehen damit vor komplexen Herausforderungen. Die Arbeitsmarktpartner sind sich einig: Obwohl es unter den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht leicht wird, muss weiterhin zukunftsorientiert in die Fachkräftesicherung investiert werden. Wichtige Themen sind dabei Weiterbildung, die Potentiale arbeitsloser Menschen sowie die Ausbildung des Nachwuchses.