07.09.2023 | Presseinfo Nr. 26
NRW Aktionstage „Qualifizierung in der Transformation“ 2023 Wandel als Chance nutzen! – drei Wochen in NRW rund um Qualifizierung und Weiterbildung
Die Agenturen für Arbeit und Jobcenter in NRW starten am Montag, 11. September wieder ihre Aktions- und Thementage rund um alle Fragen zu Qualifizierung und Weiterbildung. Die landesweiten Thementage laufen drei Wochen, bis zum 29. September. In über 90 Veranstaltungen für Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geht es dann um die Frage, wie die Herausforderungen von Digitalisierung, Automatisierung und Demografie gestaltet werden können. Und wie durch gezielte Weiterbildung und Qualifizierung neue Chancen für Menschen und Unternehmen entstehen.
31.08.2023 | Presseinfo Nr. 25
Zum Start des Ausbildungsjahres blickten Kammern und die NRW Arbeitsagentur auf den Ausbildungsmarkt Ausbildungsmarkt stabil trotz Herausforderungen – viele Chancen für Bewerberinnen und Bewerber
Der Ausbildungsmarkt in NRW zeigt sich trotz wirtschaftlich herausfordernder Zeiten stabil. Die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist im Vorjahresvergleich angestiegen, liegt aber noch unter dem Niveau von 2019.
Gleichzeitig lassen der demografische Wandel und weniger Schülerinnen und Schüler, die aktuell die Schulen verlassen, die Zahl der Ausbildungsplatzsuchenden sinken. Der nordrhein-westfälische Ausbildungsmarkt ist im Bewerberinnen- und Bewerber-Markt angekommen. Das aktuelle Ausbildungsjahr bietet auch deshalb jungen Menschen noch viele Chancen, eine Ausbildung zu beginnen.
Gemeinsam haben am Donnerstag (31.8.) die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit, der Westdeutsche Handwerkskammertag (WHKT), die Industrie- und Handelskammern in NRW (IHK NRW) und der Verband Freier Berufe NRW eine erste Zwischenbilanz zum Ausbildungsmarkt gezogen.
31.08.2023 | Presseinfo Nr. 24
NRW-Arbeitsmarkt im August Arbeitslosigkeit auf dem Niveau des Vormonats
Mit 725.161 Arbeitslosen waren nahezu so viele Menschen arbeitslos gemeldet wie einen Monat zuvor. Üblich für einen August ist ein Anstieg der Arbeitslosigkeit. Dieser blieb in diesem Jahr aus. Ein Grund ist das frühe Ende der Ferienzeit, das die Wirtschaft für erste Neueinstellungen bereits im August nutzte. Mit 141.657 Personen konnten 10,2 Prozent oder 13.054 Menschen mehr ihre Arbeitslosigkeit beenden als zum selben Zeitpunkt vor einem Jahr. Auch die Arbeitslosenquote blieb mit 7,4 Prozent auf dem Stand des Vormonats.