28.05.2025 | Presseinfo Nr. 12
Ausbildungsmarkt in NRW im Mai Weniger Ausbildungsangebote als im Vorjahr
In NRW sind eineinhalb Monate vor dem Start der Sommerferien noch 47.890 betriebliche Ausbildungsplätze unbesetzt. Damit schrumpft im Vergleich zum Vorjahr das Angebot offener Stellen um 3.723 Stellen oder 7,2 Prozent. Gleichzeitig waren bei den Agenturen für Arbeit 54.508 Bewerberinnen und Bewerbern gemeldet, die noch in diesem Jahr eine Ausbildung beginnen möchten. Das waren 5.482 junge Menschen oder 11,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Von diesen geben 9.936 Bewerberinnen und Bewerber an, bereits eine Alternative im Blick zu haben, falls es mit dem Start in die Ausbildung doch nicht klappt. Rechnerisch kamen Ende Mai in NRW auf hundert unbesetzte betriebliche Ausbildungsstellen rund 114 Bewerberinnen und Bewerbern mit und ohne Alternative; das Verhältnis unbesetzter Stellen zu jungen Menschen ohne eine Alternative lag bei 100 zu 93 unversorgten Bewerberinnen und Bewerbern.
28.05.2025 | Presseinfo Nr. 11
NRW-Arbeitsmarkt Nur geringer Rückgang der Arbeitslosigkeit im Mai
Im Mai ist die Arbeitslosigkeit in Nordrhein-Westfalen weniger deutlich gesunken, als es für die Jahreszeit üblich ist. Arbeitslos gemeldet waren 780.998 Menschen, 792 Personen oder 0,1 Prozent weniger als vor einem Monat. Üblich ist im Mai ein Rückgang um 4.000 und mehr arbeitslos gemeldete Menschen. Gegenüber dem Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit um 5,7 Prozent oder 42.078 Personen gestiegen. Die Arbeitslosenquote blieb mit 7,8 Prozent auf dem Stand des Vormonats.
30.04.2025 | Presseinfo Nr. 10
Ausbildungsmarkt in NRW Steigendes Interesse an Berufsausbildungen
Das Interesse an einer dualen Berufsausbildung ist unter jungen Menschen in NRW weiterhin hoch. Bis Ende April meldeten sich bei den Arbeitsagenturen 86.215 Bewerberinnen und Bewerber, 3.132 oder 3,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Diese treffen auf ein abnehmendes Angebot bei den Unternehmen. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber boten im selben Zeitraum 88.878 Ausbildungsplätze an – ein Minus im Vergleich zum Vorjahr von 3.524 oder 3,8 Prozent.
30.04.2025 | Presseinfo Nr. 9
NRW-Arbeitsmarkt im April Frühjahrsbelebung lässt Arbeitslosigkeit sinken
Im April ist die Arbeitslosigkeit in NRW wie erwartet gesunken. Im Vergleich zum Vormonat waren 5.726 Personen oder 0,7 Prozent weniger arbeitslos gemeldet. Als arbeitslos galten damit 781.790 Frauen und Männer. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Punkte auf 7,8 Prozent. Ein Rückgang der Arbeitslosigkeit im April ist üblich, in diesem Jahr lag er leicht unter dem langjährigen Schnitt. Vor einem Jahr lag die Arbeitslosigkeit in NRW um 5,2 Prozent oder 38.716 Personen niedriger.
28.03.2025 | Presseinfo Nr. 8
Halbzeit auf dem Ausbildungsmarkt in NRW - Weiterhin gute Ausgangslage für Bewerberinnen und Bewerber sowie Unternehmen
Für Bewerberinnen und Bewerber bleiben die Ausgangsbedingungen am Ausbildungsmarkt in Nordrhein-Westfalen günstig. Ende März gab es landesweit mehr Ausbildungsplätze als Jugendliche, die eine Ausbildung suchten. Insgesamt meldeten Unternehmen und Betriebe 85.664 Stellen bei den Agenturen für Arbeit. Diesen gegenüber standen 79.951 Jugendliche auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Die Bewerbungsphase am Ausbildungsmarkt läuft seit Oktober. Heute zogen die Agenturen für Arbeit ihre Halbjahresbilanz des Bewerbungs- und Vermittlungsjahres.
Eine positive Nachricht für Unternehmen ist, dass mehr junge Menschen eine Ausbildung beginnen möchten. Die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber legte im Vergleich zum Vorjahr um 2.451 Personen oder 3,2 Prozent zu. Gedämpft wird die Stimmung allerdings dadurch, dass insgesamt weniger freie Ausbildungsstellen angeboten wurden – im Vergleich zum Vorjahr sank ihre Zahl um 2.990 oder 3,4 Prozent.
28.03.2025 | Presseinfo Nr. 7
NRW-Arbeitsmarkt im März - Schwacher Start ins Frühjahr
In Nordrhein-Westfalen ist im März die Arbeitslosigkeit leicht gesunken. 787.516 Menschen waren arbeitslos gemeldet, das waren 966 Personen oder 0,1 Prozent weniger als einen Monat zuvor. Vor einem Jahr waren 47.134 Personen oder 6,4 Prozent weniger arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote blieb im März mit 7,9 Prozent auf Höhe des Vormonats.
Zum Beginn des Frühjahres zeigte sich bei beinahe allen Personengruppen eine schwache Entwicklung, eine Ausnahme bildeten die jungen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unter 25 Jahren. Hier sank die Arbeitslosigkeit deutlich um 1,5 Prozent oder 1.037 Personen. Viele junge Menschen konnten nach dem Ende ihrer Ausbildung im Dezember und einer kurzen Zeit der Sucharbeitslosigkeit im März ihre erste Arbeit als ausgebildete Fachkräfte antreten. Anlässlich der heutigen Halbjahresbilanz am Ausbildungsmarkt sagte Roland Schüßler, Chef der Bundesagentur für Arbeit in NRW, die duale Ausbildung sei besonders in wirtschaftlich schwächeren Phasen eine gute Eintrittskarte ins Berufsleben.
24.03.2025 | Presseinfo Nr. 6
Ausbildungsoffensive am Heinrich-Hertz-Berufskolleg: Dirk Strangfeld und Dr. Sascha Schacht werben für frühzeitige Berufsorientierung
Gemeinsam zum Erfolg! Im Rahmen der bundesweiten „Woche der Ausbildung“ der Bundesagentur für Arbeit brachte die Ausbildungsoffensive praxisnahe Berufsorientierung an das Heinrich-Hertz-Berufskolleg in Düsseldorf. Mehr als 150 Schüler nutzten die Gelegenheit, sich in einem interaktiven Talkshow-Format über berufliche Perspektiven zu informieren.
21.03.2025 | Presseinfo Nr. 5
Woche der Ausbildung 2025 - „Ausbildung im Fokus“ – eine Woche ganz im Zeichen der beruflichen Ausbildung in NRW
Unter dem Motto „Ausbildung im Fokus – gemeinsam zum Erfolg“ starten die Agenturen für Arbeit und Jobcenter in NRW vom 24. bis zum 28. März in die elfte bundesweite Woche der Ausbildung. In vielen Aktionen und Veranstaltungen informieren Berufsberaterinnen und -berater junge Menschen und ihre Eltern zu allen Fragen der Berufswahl. Informationen gibt es auch für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die am Ausbildungsmarkt die Folgen des demografischen Wandels als erste spüren. Die Agenturen für Arbeit bringen Bewerberinnen und Bewerber und Ausbildungsplätze zusammen, organisieren Ausbildungsmessen wie auch Betriebsbesuche und werben mit vielen weiteren sehr unterschiedlichen Aktionen um zusätzliche Ausbildungsplätze.
28.02.2025 | Presseinfo Nr. 4
Arbeitslosigkeit steigt nur geringfügig – Ende dreieinhalbjähriger Ausbildungen sorgt für Anstieg
Im Februar ist die Arbeitslosigkeit in Nordrhein-Westfalen geringfügig um 629 Personen oder 0,1 Prozent auf 788.482 arbeitslos gemeldete Menschen gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr waren landesweit 42.748 Menschen oder 5,7 Prozent mehr arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote blieb auf dem Niveau des Vormonats bei 7,9 Prozent. Im Februar meldeten sich insbesondere junge Menschen nach dem Abschluss ihrer zwei- und dreieinhalbjährigen Berufsausbildungen für eine Übergangszeit arbeitslos.
Mit Blick auf den internationalen Tag der Frauen am 8. März ging der Chef der NRW-Arbeitsagentur auf den Arbeitsmarkt für Frauen ein.
31.01.2025 | Presseinfo Nr. 3
NRW-Arbeitsmarkt im Januar: Jahreszeitlich bedingter Anstieg der Arbeitslosigkeit
In Nordrhein-Westfalen hat sich der Arbeitsmarkt zum Jahresbeginn weitgehend wie für die Jahreszeit typisch entwickelt. Die Zahl arbeitslos gemeldeter Menschen stieg im Januar um 35.536 Personen oder 4,7 Prozent auf 787.853 Arbeitslose. Der Anstieg fiel damit etwas stärker aus, als aufgrund des langjährigen Mittels zu erwarten war. Ein Grund dafür sind die weiterhin eingeschränkten Chancen für arbeitslose Menschen, einen neuen Job zu finden. So waren im Januar deutlich weniger offene Stellen gemeldet als vor einem Jahr. Im Vergleich zum Vorjahr lag die Arbeitslosigkeit um 45.891 Personen oder 6,2 Prozent höher. Die Arbeitslosenquote stieg im Vergleich zum Vorjahr um 0,4 Punkte auf 7,9 Prozent.
03.01.2025 | Presseinfo Nr. 2
NRW-Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit steigt im Dezember. Konjunkturelle Entwicklung belastet den Arbeitsmarkt
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Dezember in NRW um 4.772 Frauen und Männer oder 0,6 Prozent auf 752.317 arbeitslos gemeldete Menschen gestiegen. Damit lag die Arbeitslosigkeit um 41.153 Personen oder 5,8 Prozent über dem Vorjahr. Die landesweite Arbeitslosenquote blieb auf dem Niveau des Vormonats bei 7,5 Prozent. Auch im Dezember belastete die schwächere konjunkturelle Entwicklung den Arbeitsmarkt. Unter anderem blieb die Zahl der neu gemeldeten Arbeitsstellen deutlich hinter den Vorjahren zurück. Trotz dieser Entwicklung bleibt die Beschäftigung in NRW mit über 7,4 Millionen sozialversicherungspflichtig angestellten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern weiter auf Rekordniveau.
02.01.2025 | Presseinfo Nr. 1
Termininformation: Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten 2025
Die Arbeitsmarktdaten für Nordrhein-Westfalen werden 2025 zu den folgenden Terminen jeweils um 10.00 Uhr veröffentlicht. Von März bis August 2025 wird zeitgleich auch über die Situation auf dem NRW-Ausbildungsmarkt berichtet. Die Bilanz am Ausbildungsmarkt wird zusammen mit dem monatlichen Arbeitsmarktbericht am 30. Oktober gezogen. Die Veröffentlichung der Monatsbilanz Dezember 2025 erfolgt am 7. Januar 2026.
05.12.2024 | Presseinfo Nr. 30
NRW-Arbeitsmarkt 2024 - Partner ziehen gemeinsame Bilanz Wirtschaftliche Krise, Transformation und Fachkräftemangel - Arbeitsmarkt steht vor komplexen Herausforderungen
In Nordrhein-Westfalen hat die anhaltende wirtschaftliche Krise 2024 auch den Arbeitsmarkt erfasst. Obwohl mehr Menschen einer sozialversicherungspflichtigen Arbeit nachgingen, stieg auch die Arbeitslosigkeit. Sorgen bereitet das verarbeitende Gewerbe. Hier sank die Beschäftigung deutlich, gleichzeitig kündigten zuletzt landesweit Unternehmen den Abbau von Personal an. Hinzu kommt, dass viele Unternehmen die digitale und ökologische Transformation erfolgreich angehen und gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben müssen, um international den Anschluss zu halten. Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik stehen damit vor komplexen Herausforderungen. Die Arbeitsmarktpartner sind sich einig: Obwohl es unter den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht leicht wird, muss weiterhin zukunftsorientiert in die Fachkräftesicherung investiert werden. Wichtige Themen sind dabei Weiterbildung, die Potentiale arbeitsloser Menschen sowie die Ausbildung des Nachwuchses.
29.11.2024 | Presseinfo Nr. 29
NRW-Arbeitsmarkt: Trotz wirtschaftlich schwacher Entwicklung sinkt im November saisontypisch die Arbeitslosigkeit
Im November ist die Arbeitslosigkeit in NRW gesunken. Mit 747.545 Arbeitslosen waren 5.558 Männer und Frauen oder 0,7 Prozent weniger arbeitslos gemeldet als im Vormonat. Ein Rückgang der Arbeitslosigkeit ist im November saisonüblich. Im Vergleich waren 38.957 Personen oder 5,5 Prozent mehr arbeitslos gemeldet als vor einem Jahr. Die landesweite Arbeitslosenquote blieb auf dem Niveau von 7,5 Prozent. Einen Rekordwert hat die Beschäftigung erreicht: Zum ersten Mal waren in NRW mehr als 7,4 Millionen Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt.
25.11.2024 | Presseinfo Nr. 28
14. Woche der Menschen mit Behinderung - „Inklusion bringt weiter“: 20.000 Chancen für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber
Aktuell suchen in NRW rund 20.000 gut qualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einer Behinderung eine Anstellung als Fachkraft. Viele dieser Frauen und Männer mit einer aktuellen Berufsausbildung oder weiterführenden Abschlüssen sind die richtige Wahl für Unternehmen, die qualifiziertes Personal suchen. Unter anderem um Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu unterstützen, die Menschen mit einer Behinderung einstellen wollen, bieten die Agenturen für Arbeit und Jobcenter in NRW noch bis zum 3. Dezember zusätzliche Informations- und Beratungsangebote vor Ort an. Die Aktionswoche für Menschen mit Behinderung läuft unter dem Titel „Inklusion bringt weiter“.
30.10.2024 | Presseinfo Nr. 27
Bilanz auf dem NRW-Ausbildungsmarkt 2024: Mehr Jugendliche sehen ihre Zukunft in der dualen Ausbildung. Kraftanstrengung notwendig, unbesetzte Stellen und unversorgte Jugendliche zusammenzubringen
Auch am NRW-Ausbildungsmarkt ist 2024 die für viele Unternehmen herausfordernde konjunkturelle Situation nicht spurlos vorübergegangen. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber meldeten landesweit bis zum Bilanztag Ende September 103.731 betriebliche Ausbildungsstellen. Das waren 4,1 Prozent oder 4.455 Stellen weniger als vor einem Jahr. Allerdings zeigte sich der Ausbildungsstellenmarkt im langjährigen Vergleich weiterhin stabil. Vor zehn Jahren wurden 0,6 Prozent betriebliche Ausbildungsplätze weniger gemeldet. Positiv ist: Immer mehr Jugendliche begeistern sich wieder für eine klassische duale Berufsausbildung. 105.734 Jugendliche meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und Jobcentern in NRW für eine Vermittlung in eine Ausbildungsstelle – das waren 2,0 Prozent oder 2.037 Bewerberinnen und Bewerber mehr als vor einem Jahr. Auf 100 betriebliche Stellen kamen landesweit 102 Bewerberinnen und Bewerber.
30.10.2024 | Presseinfo Nr. 26
NRW-Arbeitsmarkt: Belebung schwächt sich im Oktober ab
Die leichte Belebung des Vormonats hat im Oktober in NRW deutlich an Schwung verloren. Die Zahl der Arbeitslosen sank im Vergleich zum Vormonat nur geringfügig um 0,1 Prozent oder 787 Personen. 753.103 Menschen waren arbeitslos gemeldet, die Quote sank um 0,1 Prozentpunkte auf 7,5 Prozent. Zwar konnten im Vergleich zum Oktober des Vorjahres deutlich mehr Menschen eine neue Arbeit aufnehmen, dennoch stieg insgesamt im Jahresvergleich die Arbeitslosigkeit um 5,7 Prozent oder 40.570 Arbeitslose. Demgegenüber stand der weitere Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung auf 7.384.900 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.
27.09.2024 | Presseinfo Nr. 25
NRW-Arbeitsmarkt im September: Viel Bewegung zum Herbstbeginn
In NRW ist im September die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 2,5 Prozent oder 19.225 Personen gesunken. 753.890 Menschen waren arbeitslos gemeldet. Ein Rückgang der Arbeitslosigkeit ist zum Start des Herbstes saisonüblich. In diesem September lag er im langjährigen Mittel, die Zahl der Arbeitslosen sank dabei deutlicher als in den vergangenen zwei Jahren. Im Monatswechsel sank auch die Arbeitslosenquote – um 0,1 Punkte auf 7,6 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr legte die Arbeitslosigkeit jedoch um 41.452 Personen zu. Einen weiteren Dämpfer gab es am Stellenmarkt. Im aktuellen Monat wurden 22.145 neue Stellen gemeldet, 3.278 oder 12,9 Prozent weniger als vor einem Jahr.
23.09.2024 | Presseinfo Nr. 24
Bundesagentur für Arbeit auf der REHACARE in Düsseldorf Arbeitsagenturen und Jobcenter beraten und begleiten Unternehmen beim Thema Inklusion
Die Agenturen für Arbeit und Jobcenter unterstützen schwerbehinderte Menschen bei einer Arbeitsaufnahme oder einem Arbeitsplatzerhalt. Beratung und Finanzierung der technischen Ausstattung behindertengerechter Ausbildungs- und Arbeitsplätze zählen ebenso zu den Fördermöglichkeiten wie Lohnkostenzuschüsse an Unternehmen und Betriebe.
Auf der Düsseldorfer Messe REHACARE präsentiert die Bundesagentur für Arbeit vom 25. bis zum 28. September ihre Unterstützungsmöglichkeiten und Beratungsdienstleistungen.
12.09.2024 | Presseinfo Nr. 23
NRW Aktionstage „Qualifizierung in der Transformation“ 2024 Wandel als Chance nutzen! – zwei Wochen in NRW rund um Qualifizierung und Weiterbildung
Vom 16. bis zum 27. September 2024 veranstalten die Agenturen für Arbeit und Jobcenter in NRW landesweit digital und in Präsenz zwei Aktionswochen rund um Weiterbildung und Qualifizierung. In über 100 Veranstaltungen gibt es Informationen, Orientierung und Beratung zu Möglichkeiten und Perspektiven der Weiterbildung und Qualifizierung. Auch berufliche Neuorientierung und die vielfältigen Fördermöglichkeiten stehen im Fokus. Angesprochen werden nicht nur Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, sondern auch Unternehmen, für die die Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden im Zuge der Modernisierung ihrer Unternehmen zunehmend wichtig wird. Die Aktionstage finden bereits zum dritten Mal statt.
Alle Veranstaltungen auf einen Blick bietet die Internetseite www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-nrw/ihreberuflichezukunft
30.08.2024 | Presseinfo Nr. 22
Kammern und NRW Arbeitsagentur zum Start des Ausbildungsjahres
In NRW sind noch viele Ausbildungsplätze frei und „last minute“ zu besetzen. Das haben heute bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit die Vertreter der IHK, HWK und Freien Berufen betont. Die Unternehmen bauen auf qualifizierten Nachwuchs. Auch wenn jetzt im September das Ausbildungsjahr endgültig startet, können noch viele freie Ausbildungsstellen besetzt werden.
30.08.2024 | Presseinfo Nr. 21
NRW-Arbeitsmarkt im August: Arbeitslosigkeit steigt stärker als jahreszeitlich üblich
Im August ist in NRW die Arbeitslosigkeit im dritten Monat in Folge deutlich gestiegen. Mit 773.115 Arbeitslosen waren im Vergleich zum Vormonat 9.733 Personen oder 1,3 Prozent mehr arbeitslos gemeldet. Vor einem Jahr lag die Arbeitslosigkeit um 47.954 Personen oder 6,6 Prozent niedriger. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Punkte auf 7,7 Prozent. Ein Grund für den Anstieg ist die Sommerpause, die den August noch fest im Griff hatte. Die schwache Wirtschaftsentwicklung hinterließ am Arbeitsmarkt Spuren.
31.07.2024 | Presseinfo Nr. 20
NRW-Ausbildungsmarkt im Juli: Rund 40.000 Ausbildungsstellen sind noch frei
Am Ausbildungsmarkt in NRW ist während der Sommerferien noch einiges in Bewegung. Traditionell gilt zwar der 1. August als Start in das Ausbildungsjahr, doch da die Ferien erst am 20. August enden, beginnen in vielen Unternehmen und Betrieben die Berufsausbildungen erst zum 2. September. Die verbleibende Zeit wollen viele Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber nutzen, um ihre freien dualen Ausbildungsstellen zu besetzen. Gemeldet waren Ende Juli bei den Agenturen für Arbeit noch 40.241 unbesetzte betriebliche Ausbildungsstellen. Diesen standen 37.904 Jugendliche gegenüber, die in diesem Jahr noch eine Ausbildung beginnen möchten. Eine Alternative für den Fall, dass es mit der Lehrstelle nicht klappt, hatten 10.605 Ausbildungssuchende.
Insgesamt meldeten sich 98.576 junge Menschen mit Interessen an einer Ausbildung bei den Arbeitsagenturen. Das waren 2.649 Personen oder 2,8 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Dabei nimmt die Zahl ausländischer Bewerberinnen und Bewerber weiter zu, allein im Vergleich zum letzten Jahr um 14,1 Prozent oder 2.727 Jugendliche. Darunter sind auch viele Bewerberinnen und Bewerber aus den Asylherkunftsländern und der Ukraine, sagte Roland Schüßler, Chef der Bundesagentur für Arbeit in NRW. NRW-Integrationsministerin Josefine Paul hebt positive Effekte der Fachkräfteoffensive hervor.
31.07.2024 | Presseinfo Nr. 19
NRW-Arbeitsmarkt im Juli: Sommerferien - Arbeitslosigkeit steigt saisontypisch
Im Juli ist in NRW die Arbeitslosigkeit wie für die Sommersaison typisch gestiegen. Im Vergleich zum Vormonat waren mit 763.382 Arbeitslosen 20.267 Personen oder 2,7 Prozent mehr arbeitslos gemeldet. Vor einem Jahr lag die Arbeitslosigkeit um 38.482 Personen oder 5,3 Prozent niedriger. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,2 Punkte auf 7,6 Prozent. Positiv entwickelte sich im vergangenen Monat die Dynamik am Arbeitsmarkt: Deutlich mehr Menschen als im Vormonat und im Vorjahr konnten eine neue Arbeit aufnehmen.
30.07.2024 | Presseinfo Nr. 18
NRW-Ausbildungsatlas: 62 Landkarten zeigen Chancen am NRW-Ausbildungsmarkt
Haben junge Menschen in den Sommerferien wirklich Besseres zu tun, als sich um Ausbildungsplätze zu kümmern? Wenn sie noch keinen haben, lohnt es sich, die freie Zeit zu nutzen und jetzt eine attraktive Ausbildungsstelle zu suchen. Denn es gibt noch jede Menge freie Stellen. Jedes einzelne dieser Azubi-Angebote ist eine gute Chance für den Einstieg in ein erfolgreiches Berufsleben. Das gilt in sehr unterschiedlichen Branchen und Berufsbildern, so dass für alle was dabei ist. In welchen Branchen und wo in NRW es freie Stellen gibt, zeigt der Ausbildungsatlas 2024 der Agenturen für Arbeit.
28.06.2024 | Presseinfo Nr. 17
NRW-Ausbildungsmarkt im Juni: Endspurt auf dem Ausbildungsmarkt
Mit den Sommerferien tritt der Ausbildungsmarkt endgültig in den Endspurt ein. Traditionell beginnt die Ausbildung am 1. August, viele duale Ausbildungsgänge starten jedoch erst am 1. September. Und wer bis dahin noch keine Ausbildung gefunden hat, kann auch noch später einsteigen. Für Jugendliche gibt es also gute Chancen, noch in diesem Jahr mit einer Ausbildung ins Berufsleben zu starten. Ende Juni waren noch 47.548 betriebliche Ausbildungsstellen unbesetzt. Bislang noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz waren Ende Juni 45.101 Bewerberinnen und Bewerber, die bei den Arbeitsagenturen gemeldet waren. Davon hatten bereits 10.099 Jugendliche eine Alternative, falls es mit der Ausbildung nicht klappt.
28.06.2024 | Presseinfo Nr. 16
NRW-Arbeitsmarkt: Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit
Die Arbeitslosigkeit ist im Juni in Nordrhein-Westfalen leicht gestiegen. Mit 743.115 Arbeitslosen waren 4.195 Menschen oder 0,6 Prozent mehr arbeitslos gemeldet als einen Monat zuvor. Die Arbeitslosenquote blieb mit 7,4 Prozent auf dem Niveau des Vormonats. Damit lag die Arbeitslosigkeit um 35.566 Menschen oder 5,0 Prozent über dem Vorjahr. Grund hierfür ist, dass sich im Juni viele junge Menschen nach dem Ende ihrer zwei- oder dreijährigen Berufsausbildungen für eine Übergangszeit arbeitslos meldeten. Zudem wirkte sich die schwächere konjunkturelle Dynamik weiter auf dem Arbeitsmarkt aus.
04.06.2024 | Presseinfo Nr. 15
Ausbildungsmarkt in NRW im Mai: Unternehmen suchen weiterhin viele Auszubildende – es gibt aber regionale Unterschiede
Rund einen Monat vor Beginn der Sommerferien sind in NRW weiterhin viele Ausbildungsplätze frei. Als unbesetzt gelten derzeit landesweit 51.613 betriebliche Ausbildungsstellen. Gleichzeitig wächst das Interesse junger Menschen an einer Berufsausbildung. Seit Oktober haben sich insgesamt 88.788 Bewerberinnen und Bewerber bei den Arbeitsagenturen gemeldet, von diesen waren Ende Mai noch 49.026 Personen auf der Suche nach dem passenden Einstieg ins Berufsleben. Für den Fall, dass das nicht auf Anhieb gelingt, haben manche bereits eine Alternative im Blick.
04.06.2024 | Presseinfo Nr. 14
NRW-Arbeitsmarkt: Rückgang der Arbeitslosigkeit im Mai
Im Mai ist die Arbeitslosigkeit in NRW zurückgegangen. Arbeitslos gemeldet waren 738.920 Menschen, das waren 4.154 Personen oder 0,6 Prozent weniger als einen Monat zuvor. Damit fiel die Bilanz der Frühjahrsmonate März bis Mai schwächer aus als im langjährigen Durchschnitt; im direkten Vergleich zum Vorjahr zeigte sich jedoch wieder etwas mehr Dynamik am NRW-Arbeitsmarkt. Gleichzeitig erreichte die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Menschen mit 7.331.600 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen neuen Höchststand für diese Jahreszeit in NRW. Auch die Beschäftigung geflüchteter Menschen aus der Ukraine legte wieder zu.
30.04.2024 | Presseinfo Nr. 13
Ausbildungsmarkt in NRW im April: Interesse an Berufsausbildung steigt
In NRW interessieren sich wieder mehr junge Menschen für eine Berufsausbildung. Bis Ende April meldeten sich bei den Arbeitsagenturen 83.083 Bewerberinnen und Bewerber, das waren 1.534 oder 1,9 Prozent mehr als im selben Zeitraum des vergangenen Jahres. Für Unternehmen ist das eine gute Nachricht, da es vielen in den vergangenen Jahren schwerer gefallen ist, ihre Auszubildenden zu finden. Bis Ende April boten in NRW Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber insgesamt 91.595 Ausbildungsplätze an – 2.747 oder 2,9 Prozent weniger als vor einem Jahr. Erkennbar sind am Ausbildungsmarkt deutliche regionale Unterschiede. Mit Blick auf den aktuellen Arbeitsmarkt, auf dem trotz der konjunkturellen Eintrübung die Engpässe bei Fachkräften nicht geringer werden, wirbt Roland Schüßler, Chef der Regionaldirektion NRW dafür, in allen Regionen weiter Ausbildungsplätze anzubieten. Für Unternehmen ist es der beste Weg, den benötigten Fachkräfte-Nachwuchs selbst auszubilden.
30.04.2024 | Presseinfo Nr. 12
NRW-Arbeitsmarkt im April: Arbeitslosigkeit steigt leicht im April
Nach einem durchschnittlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit im Vormonat ist im April die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen wieder gestiegen. Im Vergleich zum Vormonat waren in NRW mit 743.074 Menschen 2.692 Personen oder 0,4 Prozent mehr arbeitslos gemeldet. Damit fällt der Start ins Frühjahr dieses Mal schwach aus. Weiterhin suchen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber vor allem Fachkräfte. Eine Option für Unternehmen ist die Einstellung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit einer Beeinträchtigung, sagte der Chef der Regionaldirektion NRW Roland Schüßler.
Die Bundesagentur für Arbeit begrüßt die Gemeinsame Initiative zur Stärkung der Inklusion auf dem Arbeitsmarkt Nordrhein-Westfalens, die Anfang April gestartet wurde. Deren Ziel ist es, bei Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern für Inklusion zu werben, zu informieren, aufzuklären und zu den umfangreichen Unterstützungs- und Förderangeboten zu beraten.
18.04.2024 | Presseinfo Nr. 11
Job-Turbo Aktionswoche vom 22. bis 27. April - Eine Woche für geflüchtete Menschen
Die „Turbo-Woche“ ist der vorläufige Höhepunkt des „Job-Turbos“, der im November gezündet wurde. Vom 22. bis zum 27. April dreht sich nun in den Jobcentern und Arbeitsagenturen alles um die Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt. Seit Beginn des „Turbos“ gab es bereits über 500 Messen, Börsen, Speeddatings und andere Veranstaltungen – mit dem Ziel, dass sich Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber und die jobsuchenden geflüchteten Menschen gegenseitig noch besser kennenlernen.
28.03.2024 | Presseinfo Nr. 10
Halbzeit auf dem Ausbildungsmarkt in NRW: Gute Aussichten auf einen Ausbildungsplatz
Jugendliche auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz haben vielfach gute Aussichten. Zur Halbjahresbilanz auf den NRW Ausbildungsmarkt gab es Ende März mehr Stellen als Bewerberinnen und Bewerber. Insgesamt meldeten sich seit Oktober 77.500 Jugendliche auf der Suche nach einen Ausbildungsplatz bei den Agenturen für Arbeit und Jobcentern in NRW. Gleichzeitig wurden von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern 88.654 Ausbildungsstellen gemeldete.
Erfreulich für die Unternehmen und Betriebe in NRW: Die Zahl der jungen Menschen, die eine betriebliche Ausbildung beginnen wollen, nimmt wieder zu. Gleichzeitig liegt die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen mit minus 2.047 Stellen (2,3 Prozent) unter dem Vorjahr. In der aktuell angespannten wirtschaftlichen Lage agieren Betriebe und Unternehmen noch zurückhaltend.
Generell ist in den kommenden Monaten noch viel Bewegung am Ausbildungsmarkt zu erwarten.
28.03.2024 | Presseinfo Nr. 9
NRW-Arbeitsmarkt im März: Arbeitslosigkeit sinkt zum Start des Frühjahrs
In Nordrhein-Westfalen ist zum Start des Frühjahrs die Zahl der Arbeitslosen gesunken. Im März waren 740.382 Menschen arbeitslos gemeldet. Das waren 5.352 Arbeitslose oder 0,7 Prozent weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Punkte auf 7,5 Prozent. Die Arbeitslosigkeit ging in allen Personengruppen zurück, am stärksten bei jungen Menschen unter 25 Jahren. Viele dieser jungen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben erst vor kurzem, Ende Dezember, ihre Ausbildung abgeschlossen und jetzt nach einer kurzen Zeit der Übergangsarbeitslosigkeit eine erste Anstellung gefunden. Die duale Berufsausbildung ist für junge Menschen gerade in konjunkturell schwächeren Phasen die Eintrittskarte zu einem erfolgreichen Start ins Berufsleben, sagte Roland Schüßler, Chef der Bundesagentur für Arbeit in NRW. Am heutigen Tag wird auch die Halbjahresbilanz am Ausbildungsmarkt gezogen.
15.03.2024 | Presseinfo Nr. 8
Arbeitslose und geflüchtete Menschen - Initiative zur Beschleunigung von Arbeitsmarkt-integration vorgestellt
Eine gemeinsame Initiative zur Arbeitsmarkt-Integration geflüchteter und arbeitsloser Menschen haben heute Landesregierung und Bundesagentur für Arbeit in Dortmund vorgestellt. Ziel ist es, durch eine schnelle Arbeitsaufnahme nachhaltig eine erfolgreiche gesellschaftliche Integration der Menschen zu unterstützen. Dabei geht es auch darum, durch die Beschleunigung der Arbeitsmarktintegration personelle Engpässe der NRW-Wirtschaft bei Fach- und Arbeitskräften effizient anzugehen. Anlässlich der Job- und Integrationsmesse Jobaktiv waren NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, NRW-Integrationsministerin Josefine Paul, Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, und Roland Schüßler, Leiter der NRW-Arbeitsagentur nach Dortmund gekommen.
08.03.2024 | Presseinfo Nr. 7
Digitale Elternabende NRW – Woche der Ausbildung 2024 „Zukunft will gelernt sein“ – Infos zur Berufswahl für Schülerinnen, Schüler und Eltern
„Zukunft will gelernt sein“ lautet vom 11. bis 16. März das Motto der Woche der Ausbildung, die in NRW zum zehnten Mal stattfindet. Zeitgleich finden zum zweiten Mal die digitalen Elternabende zur Berufswahl statt. Für Schülerinnen und Schüler bieten die Agenturen für Arbeit und Jobcenter in NRW eine ganze Woche lang konzentriert Orientierung durch Infos und Beratung sowie praktische Tipps zum Berufseinstieg. Dazu kommen Einblicke in viele unterschiedliche Berufsbilder sowie erste Kontakte zu Unternehmen.
Für Eltern bieten die landesweiten digitalen Elternabende Informationen und Beratung zu Möglichkeiten und Chancen für die berufliche Zukunft ihrer Kinder. Die Arbeitsagenturen bieten damit einen niedrigschwelligen Einstieg in der Rolle als Ratgeberinnen und Ratgeber ihrer Kinder am Übergang von der Schule in den Beruf.
07.03.2024 | Presseinfo Nr. 6
Frauen am NRW-Arbeitsmarkt: Frauen holen in MINT-Berufen auf
Auf Frauen ist am Arbeitsmarkt Verlass. Allein im vergangenen Jahr hat die Zahl der beschäftigten Frauen um 26.874 Arbeitnehmerinnen oder 0,8 Prozent auf 3.326.804 Frauen in einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung zugelegt. Die Zahl der männlichen Erwerbstätigen stieg im selben Zeitraum nur um 0,5 Prozent, um 21.604 Personen auf 3.954.470 Arbeitnehmer. Doch auch wenn Frauen damit am Arbeitsmarkt aufholen, der Nachholbedarf bleibt bestehen. Zum Beispiel in den sogenannten MINT-Berufen, den Berufen rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Die Beschäftigungsquote von Frauen stieg in NRW innerhalb der letzten fünf Jahre auf 55,4 Prozent.
Die Broschüre „Frauen am Arbeitsmarkt in NRW“, die die Bundesagentur für Arbeit zum Weltfrauentag am 8. März veröffentlicht, bietet einen umfangreichen Faktencheck.
05.03.2024 | Presseinfo Nr. 5
Berufseinstiegsbegleitung: Individuelle Starthilfe für den Übergang von der Schule in den Beruf
An vielen Schulen in NRW sind sie kaum noch wegzudenken: Die Berufseinstiegs-begleiterinnen und -begleiter. Dort übernehmen sie seit 2012 die wichtige Aufgabe, jungen Menschen individuelle Orientierung zu bieten, sie bei ihrem Abschluss zu unterstützen und ihnen den erfolgreichen Übergang in eine Berufsausbildung zu ermöglichen. Die neue Förderphase für angehende Auszubildende ist jetzt gestartet.
29.02.2024 | Presseinfo Nr. 4
NRW-Arbeitsmarkt im Februar: Arbeitslosigkeit leicht gestiegen
Im Februar ist die Arbeitslosigkeit in NRW leicht gestiegen. Mit 745.734 Arbeitslosen waren 3.772 Menschen oder 0,5 Prozent mehr arbeitslos gemeldet als einen Monat zuvor. Ein leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit ist im Februar saisonüblich, insbesondere da sich viele junge Menschen nach dem Ende ihrer zwei- oder dreieinhalbjährigen dualen Berufsausbildung in den ersten Monaten des Jahres übergangsweise arbeitslos melden. Die Arbeitslosenquote lag bei 7,6 Prozent und damit 0,1 Prozentpunkt über dem Niveau des Vormonats.
31.01.2024 | Presseinfo Nr. 3
NRW-Arbeitsmarkt im Januar: Arbeitslosigkeit steigt saisonüblich
Zum Jahresbeginn hat sich in Nordrhein-Westfalen die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen etwas besser entwickelt, als es aufgrund des langjährigen Mittels zu erwarten war und trotz der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Arbeitslosigkeit lag bei 741.962 Personen, das waren 30.798 Arbeitslose oder 4,3 Prozent mehr als einen Monat zuvor. Vor der Corona-Pandemie lag der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Schnitt im Januar bei 33.500 Personen. Im Vergleich zum Vorjahr konnten im aktuellen Monat mehr Menschen ihre Arbeitslosigkeit durch die Aufnahme einer neuen Arbeit beenden.
03.01.2024 | Presseinfo Nr. 2
NRW-Arbeitsmarkt im Dezember 2023 Arbeitsmarkt bleibt zum Jahresende robust
Zum Jahresende ist die Arbeitslosigkeit in Nordrhein-Westfalen wie erwartet leicht gestiegen. Der Anstieg um 2.576 Personen oder 0,4 Prozent auf 711.164 arbeitslos gemeldete Menschen entsprach dem langjährigen Mittel. Damit zeigte sich der Arbeitsmarkt auch im Dezember weiterhin robust – trotz der konjunkturell angespannten Lage in der Wirtschaft. Die Arbeitslosenquote blieb bei 7,2 Prozent und damit exakt auf dem Jahresdurchschnitt. Auch legte die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung noch einmal zu und erreichte erneut einen historischen Höchststand.
02.01.2024 | Presseinfo Nr. 1
Termininformation: Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten 2024
Die Arbeitsmarktdaten für Nordrhein-Westfalen werden 2024 zu den folgenden Terminen jeweils um 10.00 Uhr veröffentlicht. Von März bis August 2024 wird zeitgleich auch über die Situation auf dem NRW-Ausbildungsmarkt berichtet. Die Bilanz am Ausbildungsmarkt wird zusammen mit dem monatlichen Arbeitsmarktbericht am 30. Oktober gezogen. Die Veröffentlichung der Monatsbilanz Dezember 2024 sowie der Jahreswerte 2024 erfolgt am 3. Januar 2025.