07.09.2023 | Presseinfo Nr. 26
NRW Aktionstage „Qualifizierung in der Transformation“ 2023 Wandel als Chance nutzen! – drei Wochen in NRW rund um Qualifizierung und Weiterbildung
Die Agenturen für Arbeit und Jobcenter in NRW starten am Montag, 11. September wieder ihre Aktions- und Thementage rund um alle Fragen zu Qualifizierung und Weiterbildung. Die landesweiten Thementage laufen drei Wochen, bis zum 29. September. In über 90 Veranstaltungen für Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geht es dann um die Frage, wie die Herausforderungen von Digitalisierung, Automatisierung und Demografie gestaltet werden können. Und wie durch gezielte Weiterbildung und Qualifizierung neue Chancen für Menschen und Unternehmen entstehen.
31.08.2023 | Presseinfo Nr. 25
Zum Start des Ausbildungsjahres blickten Kammern und die NRW Arbeitsagentur auf den Ausbildungsmarkt Ausbildungsmarkt stabil trotz Herausforderungen – viele Chancen für Bewerberinnen und Bewerber
Der Ausbildungsmarkt in NRW zeigt sich trotz wirtschaftlich herausfordernder Zeiten stabil. Die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist im Vorjahresvergleich angestiegen, liegt aber noch unter dem Niveau von 2019.
Gleichzeitig lassen der demografische Wandel und weniger Schülerinnen und Schüler, die aktuell die Schulen verlassen, die Zahl der Ausbildungsplatzsuchenden sinken. Der nordrhein-westfälische Ausbildungsmarkt ist im Bewerberinnen- und Bewerber-Markt angekommen. Das aktuelle Ausbildungsjahr bietet auch deshalb jungen Menschen noch viele Chancen, eine Ausbildung zu beginnen.
Gemeinsam haben am Donnerstag (31.8.) die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit, der Westdeutsche Handwerkskammertag (WHKT), die Industrie- und Handelskammern in NRW (IHK NRW) und der Verband Freier Berufe NRW eine erste Zwischenbilanz zum Ausbildungsmarkt gezogen.
31.08.2023 | Presseinfo Nr. 24
NRW-Arbeitsmarkt im August Arbeitslosigkeit auf dem Niveau des Vormonats
Mit 725.161 Arbeitslosen waren nahezu so viele Menschen arbeitslos gemeldet wie einen Monat zuvor. Üblich für einen August ist ein Anstieg der Arbeitslosigkeit. Dieser blieb in diesem Jahr aus. Ein Grund ist das frühe Ende der Ferienzeit, das die Wirtschaft für erste Neueinstellungen bereits im August nutzte. Mit 141.657 Personen konnten 10,2 Prozent oder 13.054 Menschen mehr ihre Arbeitslosigkeit beenden als zum selben Zeitpunkt vor einem Jahr. Auch die Arbeitslosenquote blieb mit 7,4 Prozent auf dem Stand des Vormonats.
01.08.2023 | Presseinfo Nr. 23
NRW-Ausbildungsmarkt im Juli Endspurt am Ausbildungsmarkt hat begonnen
Noch ist am NRW-Ausbildungsmarkt viel in Bewegung, auch wenn der 1. August traditionell als Start in das Ausbildungsjahr gilt. Viele Unternehmen starten jetzt noch einmal in den Endspurt, um ihre freien dualen Ausbildungsstellen zu besetzen. So waren Ende Juli bei den Agenturen für Arbeit noch 44.949 unbesetzte Ausbildungsstellen gemeldet. Gleichzeitig suchten 34.721 Jugendliche, die noch in diesem Jahr eine Ausbildung beginnen möchten, die für sie passende Stelle. Davon hatten 9.907 für den Fall, dass es mit der Lehrstelle nicht klappt, eine Alternative.
01.08.2023 | Presseinfo Nr. 22
NRW-Arbeitsmarkt Arbeitslosigkeit steigt wie für die Ferienzeit üblich
In Nordrhein-Westfalen ist die Arbeitslosigkeit im Juli saisonal bedingt gestiegen. 724.900 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 17.351 Personen oder 2,5 Prozent mehr als im Vormonat. Der Anstieg der Arbeitslosenzahl fiel damit etwas stärker als im langjährigen Durchschnitt aus. Ins Gewicht fällt in diesem Jahr neben den für die Saison üblichen Einflüssen auf die Arbeitsmarktentwicklung auch die schwächere konjunkturelle Entwicklung in der Wirtschaft. So stieg im Vergleich zum Vorjahr die Zahl der Menschen, die sich aus einem Arbeitsverhältnis heraus arbeitslos melden mussten, um 3,3 Prozent oder 1.449 Personen auf 46.029 Personen. Gleichzeitig blieb die Zahl der Beschäftigten mit 7,29 Millionen auf einem Rekordniveau. Die Arbeitslosenquote stieg im Juli um 0,2 Prozentpunkte auf 7,4 Prozent.
30.06.2023 | Presseinfo Nr. 21
NRW-Ausbildungsmarkt im Juni Endspurt auf dem Ausbildungsmarkt startet – noch viele Chancen für Bewerberinnen und Bewerber
Mit den Sommerferien hat auch die heiße Phase auf dem Ausbildungsmarkt endgültig begonnen. Am 1. August und am 1. September ist für den größten Teil der dualen Ausbildungen traditioneller Starttermin. Noch gibt es für viele Jugendliche gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz, Ende Juni gab es in NRW 51.979 unbesetzte Ausbildungsstellen.
Gleichzeitig waren noch viele junge Menschen auf der Suche nach einer Ausbildung. Im Juni waren noch 42.077 junge Menschen, die noch in diesem Jahr eine Berufsausbildung beginnen wollen, bei den Agenturen für Arbeit gemeldet. Eine Alternative, falls es mit der Lehrstelle nicht klappen sollte, hatten darunter schon 9.881 Bewerberinnen und Bewerber.
30.06.2023 | Presseinfo Nr. 20
NRW-Arbeitsmarkt im Juni Arbeitslosigkeit steigt zum Sommeranfang
In Nordrhein-Westfalen ist die Arbeitslosigkeit im Juni gestiegen. Mit 707.549 Arbeitslosen waren 7.745 Menschen oder 1,1 Prozent mehr arbeitslos gemeldet als einen Monat zuvor. Damit hat in diesem Jahr der für die Sommerzeit übliche Anstieg der Arbeitslosigkeit einen Monat früher eingesetzt. Gründe dafür sind die ungewöhnlich frühen Sommerferien in NRW und ein Arbeitsmarkt, der schon in den vergangenen Monaten etwas weniger dynamisch war. Aufgrund der Sommerferien endeten in diesem Jahr viele Ausbildungsverhältnisse bereits einen Monat früher als üblich. Auch haben viele Unternehmen Neueinstellungen auf die Zeit nach dem Sommerurlaub verschoben. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkte auf 7,2 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat lag die Zahl der Arbeitslosen in NRW um 49.564 Personen oder 7,5 Prozent höher.
Zum 1. Juli beginnt die zweite Stufe der Bürgergeldreform. Die Weiterentwicklung der Grundsicherung begrüßt Roland Schüßler, Leiter der Regionaldirektion NRW. Mit ihr gewinne die individuelle Qualifizierung arbeitsloser Menschen einen noch höheren Stellenwert. Davon profitierten auch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, für die sich neue Potentiale an qualifizierten Arbeitskräften erschließen.
31.05.2023 | Presseinfo Nr. 19
NRW-Ausbildungsmarkt im Mai Rund 47.000 junge Menschen in NRW suchen noch eine Ausbildung – viele Ausbildungsplätze noch frei
Der Blick auf den nordrhein-westfälischen Ausbildungsmarkt zeigt immer deutlicher die Entwicklung vom Stellen- zum Bewerbermarkt. Aktuell sind dennoch viele junge Menschen auf der Suche nach einer Ausbildung. Ende Mai waren bei den Agenturen für Arbeit noch 37.137 junge Menschen ohne Ausbildungsplatz oder Alternative gemeldet. Einen Plan B, falls es mit der Lehrstelle nicht klappen sollte, hatten schon 9.621 Bewerberinnen und Bewerber.
Gleichzeitig gab es 56.397 unbesetzte Ausbildungsstellen. Wenige Wochen vor den Sommerferien in NRW gibt es für Jugendliche damit noch viele Chancen auf einen Ausbildungsplatz.
31.05.2023 | Presseinfo Nr. 18
NRW-Arbeitsmarkt Arbeitslosigkeit sinkt im Mai saisonüblich
In Nordrhein-Westfalen ist im Mai die Arbeitslosigkeit wie für die Jahreszeit üblich gesunken. Arbeitslos gemeldet waren 699.804 Menschen, das waren 7.862 Personen oder 1,1 Prozent weniger als vor einem Monat. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Punkte auf nun 7,1 Prozent. Der Rückgang der Zahl arbeitslos gemeldeter Menschen fiel allerdings etwas schwächer aus, als es im langjährigen Vergleich für den Mai zu erwarten gewesen wäre.
Am 1. Juni jährt sich die Übernahme der Betreuung ukrainischer Kriegsgeflüchteter durch die Jobcenter. Mit viel Engagement stellen diese seit einem Jahr die finanzielle Unterstützung der ukrainischen Geflüchteten sowie die persönliche Beratung und Betreuung auf dem Weg zu einer Beschäftigung oder Qualifizierung sicher, sagte Roland Schüßler, Leiter der Bundesagentur für Arbeit in NRW. Bis Ende März konnten 18.600 Menschen, die vor dem russischen Angriff aus der Ukraine geflohen sind, in NRW eine Arbeit aufnehmen.
09.05.2023 | Presseinfo Nr. 17
Arbeits- und Fachkräftesicherung: Kooperation von Agenturen für Arbeit, Jobcentern und Berufsförderungswerken Initiative „1.000 Chancen auf Teilhabe am Arbeitsmarkt“
Die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit und die fünf Berufsförderungswerke in NRW haben am vergangenen Freitag, 5. Mai 2023, mit der Initiative „1.000 Chancen auf Teilhabe am Arbeitsmarkt“ eine noch engere und abgestimmte Zusammenarbeit verabredet. Gemeinsam wollen die Partner Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen neue Perspektiven und Chancen am Arbeitsmarkt eröffnen.
08.05.2023 | Presseinfo Nr. 16
25 Jahre Beauftragte für Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt „Woche der Chancengleichheit“ in NRW
Mit landesweit mehr als 40 Veranstaltungen feiern vom 08. bis zum 12. Mai die „Beauftragten für Chancengleichheit“ in den NRW-Arbeitsagenturen und Jobcentern ihr 25jähriges Jubiläum. Ihre Aufgabe ist es, sich mit vielen Unterstützungsangeboten insbesondere für die Interessen von Frauen am Arbeitsmarkt einzusetzen und deren individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Geboten wird in der „Woche der Chancengleichheit“ ein umfangreicher Mix aus online- und Präsenzveranstaltungen für Menschen mit familiären Verpflichtungen und Unternehmen, die Tipps, Informationen und Beratung sowie Unterstützung suchen.
28.04.2023 | Presseinfo Nr. 15
NRW-Ausbildungsmarkt im April: Rund 60.000 Ausbildungsplätze sind noch frei
Landesweit waren im April noch 59.590 bei den Agenturen für Arbeit gemeldete Ausbildungsplätze unbesetzt. Das waren mehr als im vergangenen Jahr. Dem standen 49.337 junge Menschen gegenüber, die noch keine Ausbildungsstelle gefunden haben – weniger als vor einem Jahr. Einen Plan B hatten schon 9.176 Bewerberinnen und Bewerber, falls es mit der Lehrstelle nicht klappen sollte. Landesweit lässt sich von einer Trendumkehr vom Stellen- zum Bewerbermarkt sprechen. Allerdings gibt es regional noch deutliche Unterschiede.
28.04.2023 | Presseinfo Nr. 14
NRW-Arbeitsmarkt im April Schwache Dynamik am Arbeitsmarkt hält an
Wie in den Vormonaten war der NRW-Arbeitsmarkt auch im April durch eine schwache Dynamik geprägt. Arbeitslos gemeldet waren 707.666 Menschen, das entsprach im Vergleich einem leichten Anstieg von 0,4 Prozent oder 3.086 Arbeitslosen. Obwohl die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung weiter um 0,1 Prozent auf 7.295 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zugenommen hat, fiel es arbeitslosen Menschen schwerer, eine neue Stelle zu finden. Unternehmen stellen aktuell neue Mitarbeitende nicht in dem für die Jahreszeit zu erwartendem Umfang ein. Ein Grund ist die schwächere Konjunktur. Hinzu kommt, dass Einstellungen durch das Ungleichgewicht von Qualifikation und Anforderungen erschwert werden. Die Arbeitslosenquote blieb mit 7,2 Prozent auf dem Niveau der Vormonate.
31.03.2023 | Presseinfo Nr. 13
Halbzeit auf dem Ausbildungsmarkt in NRW: Mehr Ausbildungsstellen als Bewerberinnen und Bewerber: gute Aussichten für Jugendliche
Der Ausbildungsmarkt in NRW wird immer deutlicher zum Bewerberinnen- und Bewerber-Markt. Die Zahl der angebotenen Ausbildungsstellen bleibt stabil, die Zahl der Jugendlichen, auf der Suche nach einer dualen Ausbildung, geht noch einmal zurück. Während bereits im vergangenen Jahr die Ausbildungsstellen wieder das Niveau der Zeit vor Corona erreicht hatten, zeigt sich bei den Bewerberinnen und Bewerbern, dass die Nachwirkungen der Pandemie und rückläufige Schülerzahlen den Ausbildungsmarkt spürbar verändern.
So meldeten Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber von Oktober bis März 90.701 Ausbildungsstellen und damit annähernd so viele wie im selben Zeitraum vor einem Jahr. Nicht nachziehen konnte die Zahl der jungen Menschen, die sich für eine Ausbildung interessieren. Bis Ende März hatten sich 75.770 Bewerberinnen und Bewerber und damit noch einmal 4,0 Prozent weniger als vor einem Jahr gemeldet.
31.03.2023 | Presseinfo Nr. 12
NRW-Arbeitsmarkt im März: Verhaltener Start in die Frühjahrsbelebung
In Nordrhein-Westfalen ist die Zahl der Arbeitslosen im März geringfügig gesunken. Mit 704.580 Arbeitslosen waren 613 Personen oder 0,1 Prozent weniger als im Monat zuvor arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote blieb mit 7,2 Prozent auf dem Niveau des Vormonats. Damit fiel der im Frühjahr einsetzende Rückgang der Arbeitslosigkeit schwächer aus als in den vorhergehenden Jahren. Ein Grund ist die aktuell geringe wirtschaftliche Dynamik: Unternehmen halten zwar ihre Beschäftigten, stellen jedoch noch nicht in großem Umfang neue Mitarbeitende ein. Dennoch bleibt der Personalbedarf in der Wirtschaft weiter hoch. Aktuell sind bei den Agenturen für Arbeit 150.211 offene Stellen gemeldet. Und auch die sozialversicherungs-pflichtige Beschäftigung hat weiter zugenommen - im Vergleich zum Vorjahr um 82.241 Personen auf nun 7.285.600 Beschäftigte in NRW.
Am heutigen Tag wird zudem die Halbzeitbilanz am Ausbildungsmarkt gezogen.
16.03.2023 | Presseinfo Nr. 11
Woche der Ausbildung - Azubis geben Jugendlichen Tipps aus der Praxis
Unter dem Motto „Ausbildung ist Zukunft“ läuft aktuell die bundesweite Woche der Ausbildung. Agenturen für Arbeit und Jobcenter starten bis zum 19. März Aktionen zum Thema Berufswahl. Eine Veranstaltung heute im Ruhrgebiet: Die Ausbildungsoffensive war am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg in Oberhausen. Mit dabei war die neue Schirmherrin der Ausbildungsoffensive, Bianca Cristal, Geschäftsführerin Arbeitsmarktmanagement der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit.
09.03.2023 | Presseinfo Nr. 10
Woche der Ausbildung 2023 „Ausbildung ist Zukunft“ – eine ganze Woche zur beruflichen Ausbildung in NRW
Unter dem Motto „Ausbildung ist Zukunft“ starten die Agenturen für Arbeit und Jobcenter in NRW vom 13. bis 19. März in die neunte bundesweite Woche der Ausbildung. Mit vielen Aktionen und Veranstaltungen informieren die Berufsberatungen junge Menschen zu Themen der Berufswahl. Aber auch Unternehmen können erfahren, wie man Auszubildende gewinnt. Mit unterschiedlichsten Aktionen werben die Agenturen für Arbeit um Ausbildungsplätze, bringen Bewerber und Ausbildungsplätze bei Messen zusammen, organisieren Betriebsbesuche und informieren bei Vorträgen oder Live-Chats.
06.03.2023 | Presseinfo Nr. 9
Frauen am NRW-Arbeitsmarkt: Nur knapp die Hälfte arbeitet in Vollzeit
Ohne Frauen hätte der Job-Boom der vergangenen zehn Jahre in NRW nicht stattgefunden. Allein im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Frauen in einer sozialversicherungspflichtigen Arbeit um 2,1 Prozent oder 69.277 Frauen. 2022 gingen damit rund 51 Prozent des Beschäftigungswachstums auf das Konto weiblicher Beschäftigter. Dafür haben Männer bei der Arbeitszeit klar die Nase vorn. Während nur 12,6 Prozent der männlichen Arbeitnehmenden in Teilzeit arbeiten, sind es bei den Frauen mit 48,7 Prozent fast die Hälfte. Das geschieht jedoch nicht immer freiwillig. Flexiblere Arbeitszeiten könnten Frauen dabei unterstützen, ihre beruflichen Qualifikationen besser einzubringen und damit für Entlastung an einem von Fachkräfteengpässen geprägten Arbeitsmarkt zu sorgen.
Einen umfangreichen Faktencheck bietet die Broschüre „Frauen am Arbeitsmarkt in NRW“, die die Bundesagentur für Arbeit zum Weltfrauentag am 8. März veröffentlicht.
03.03.2023 | Presseinfo Nr. 8
Berufseinstiegsbegleitung: Das erfolgreiche Angebot für Schülerinnen und Schüler geht weiter
Angebot der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit startet in eine neue Runde. Berufseinstiegsbegleiterinnen und -begleiter unterstützen in NRW seit 2012 Schülerinnen und Schüler dabei, ihren Abschluss zu erreichen.
01.03.2023 | Presseinfo Nr. 7
NRW-Arbeitsmarkt im Februar: Zahl der Arbeitslosen steigt leicht
Die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen ist in Nordrhein-Westfalen im Februar leicht gestiegen. Arbeitslos waren 705.193 Männer und Frauen, das waren 2.674 Personen oder 0,4 Prozent mehr als im Monat zuvor. Der Anstieg ist saisonüblich und vor allem darauf zurückzuführen, dass sich viele junge Menschen nach dem Ende ihrer zwei- oder dreieinhalbjährigen dualen Berufsausbildung übergangsweise arbeitslos gemeldet haben. Im Vergleich zum Vorjahr stieg vor allem aufgrund des Zuzugs ukrainischer Kriegsgeflüchteter nach NRW die Arbeitslosigkeit um 41.663 Personen oder 6,3 Prozent. Die Arbeitslosenquote lag bei 7,2 Prozent und damit auf dem Niveau des Vormonats.
22.02.2023 | Presseinfo Nr. 6
Jobmesse JOBAKTIV in den Westfalenhallen Dortmund Internationale und NRW-Unternehmen bieten viele Jobs auch für geflüchtete Menschen
Zur JOBAKTIV, der großen Jobmesse für das östliche Ruhrgebiet am Freitag, 24. Februar und Samstag, 25. Februar, laden die veranstaltenden Agenturen für Arbeit und Jobcenter auch geflüchtete Menschen aus ganz NRW ein.
15.02.2023 | Presseinfo Nr. 5
Jobmesse JOBAKTIV in den Westfalenhallen Dortmund Jobs für das Ruhrgebiet - überregional aber auch direkt vor der Haustür
Über 50 internationale, nationale und regionale Unternehmen präsentieren über 1.000 Jobchancen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus dem Ruhrgebiet wie auch für geflüchtete Menschen am kommenden Freitag und Samstag in Dortmund auf der Jobmesse JOBAKTIV. Erwartet werden rund 3.000 Besucherinnen und Besucher. Die Messe in den Dortmunder Westfalenhallen startet Freitag, 24. Februar und Samstag, 25. Februar jeweils um 10.00 Uhr.
31.01.2023 | Presseinfo Nr. 4
NRW-Arbeitsmarkt im Januar: Zum Jahresbeginn saisontypische Entwicklung
In Nordrhein-Westfalen hat sich der Arbeitsmarkt zum Jahresbeginn wie für die Jahreszeit typisch entwickelt. Die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen stieg im Januar um 27.481 Personen oder 4,1 Prozent auf 702.519 Arbeitslose. Der Anstieg fiel damit etwas geringer aus, als aufgrund des langjährigen Mittels zu erwarten war. Im Vergleich zum Vorjahr lag die Arbeitslosigkeit um 31.786 Personen oder 4,7 Prozent höher. Grund ist der Zuzug ukrainischer Frauen und Männer im vergangenen Jahr, die vor dem russischen Angriffskrieg nach NRW geflohen waren.
Handlungsbedarf sieht der neue Leiter der Regionaldirektion NRW Roland Schüßler bei der Sicherung qualifizierter Arbeitskräfte für die wirtschaftliche Zukunft von NRW.
13.01.2023 | Presseinfo Nr. 3
Wechsel in der Geschäftsführung Roland Schüßler übernimmt Leitung der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit
Roland Schüßler ist seit Januar 2023 neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit (BA). Er folgt damit auf Torsten Withake, der seit 2019 die Regionaldirektion in NRW geleitet hat.
03.01.2023 | Presseinfo Nr. 2
NRW-Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit bleibt auch zum Jahreswechsel stabil
In Nordrhein-Westfalen ist zum Jahresende die Arbeitslosigkeit weiter, wenn auch nur geringfügig gesunken. Wie in den Monaten zuvor zeigte sich der Arbeitsmarkt im Dezember trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage stabil. Die Arbeitslosenquote blieb mit 6,9 Prozent auf dem Niveau des Vormonats.
02.01.2023 | Presseinfo Nr. 1
Termininformation: Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten 2023
Die Arbeitsmarktdaten für Nordrhein-Westfalen werden 2023 zu den folgenden Terminen jeweils um 10.00 Uhr veröffentlicht
19.12.2022 | Presseinfo Nr. 37
Partner ziehen gemeinsame Bilanz zum NRW-Arbeitsmarkt 2022: stabiler Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt entwickelte sich trotz der konjunkturellen Herausforderung stabil. Ein wesentlicher Grund, dass die Arbeitslosigkeit nicht angestiegen ist, seien Engpässe bei qualifizierten Arbeitskräften, lautete heute die Bilanz der Regionaldirektion NRW, unternehmer nrw sowie des DGB NRW.
30.11.2022 | Presseinfo Nr. 36
NRW-Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit sinkt im November
Die Zahl arbeitslos gemeldeter Menschen ist in Nordrhein-Westfalen im November leicht um 4.166 Personen oder 0,6 Prozent auf 675.382 Arbeitslose gesunken. Ein Rückgang der Arbeitslosigkeit ist im November üblich, doch fiel dieser im aktuellen Monat etwas geringer aus als es zu erwarten war.
Die Zahl arbeitslos gemeldeter Menschen ist in Nordrhein-Westfalen im November leicht um 4.166 Personen oder 0,6 Prozent auf 675.382 Arbeitslose gesunken. Ein Rückgang der Arbeitslosigkeit ist im November üblich, doch fiel dieser im aktuellen Monat etwas geringer aus als es aufgrund des langjährigen Mittels zu erwarten war. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 18.030 Personen oder 2,7 Prozent mehr Menschen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote sank zum Vormonat Oktober um 0,1 Prozentpunkte auf 6,9 Prozent. Ein weiteres Mal gestiegen - auf nun 7.341.200 - ist die Zahl der in NRW sozialversicherungspflichtig beschäftigten Menschen.
Torsten Withake, Leiter der Bundesagentur für Arbeit in NRW begrüßte die am vergangenen Freitag beschlossene Einführung der Bürgergeldes: „Wir wissen jetzt, woran wir sind und nutzen die verbleibenden Wochen des Jahres, damit wir zum 1. Januar pünktlich die erhöhten Regelsätze auszahlen können. Für das Bürgergeld ist kein neuer Antrag notwendig. Das ist für die Menschen wichtig zu wissen.“
29.11.2022 | Presseinfo Nr. 35
Woche der Menschen mit Behinderung 2022 Inklusion: Win-Win-Situation
Zur bundesweiten Aktionswoche für Menschen mit Behinderung vom 28. November bis zum 3. Dezember bieten in NRW viele Agenturen für Arbeit Beratungs- und Informationsveranstaltungen für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie für Menschen mit Behinderung an.
18.11.2022 | Presseinfo Nr. 34
Bundesweiter Vorlesetag 2022 - Geschäftsführerin Bianca Cristal liest in Kita und wirbt für frühkindliche Bildung
Mehr Menschen für Bücher sowie fürs Lesen und Vorlesen zu begeistern, ist das Ziel des heutigen bundesweiten Vorlesetags. Für die Regionaldirektion NRW hat Bianca Cristal, Geschäftsführerin Arbeitsmarktmanagement am 18. November Kita-Kindern in Waldniel im Kreis Viersen vorgelesen. Sie wolle damit auch auf die gesellschaftlich wichtige Rolle von Erzieherinnen und Erzieher sowie Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger aufmerksam machen und für diese Berufsbilder werben. Die Bundesagentur für Arbeit ist Mitglied im Stiftungsbeirat der "Stiftung Lesen", die einer der Initiatoren des Vorlesetags ist.
02.11.2022 | Presseinfo Nr. 33
Bilanz auf dem NRW-Ausbildungsmarkt 2022 Trendumkehr am Ausbildungsmarkt nimmt Konturen an
Der Ausbildungsmarkt dreht sich zunehmend vom Stellen- zum Bewerberinnen- und Bewerber-Markt. Die Corona-Virus-Pandemie hat diese Trendumkehr beschleunigt. Die Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres zeigt: Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz sind für Bewerberinnen und Bewerber aktuell so gut wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Gleichzeitig wird es für Unternehmen und Betriebe schwieriger Ausbildungsstellen zu besetzen. Ausbilderinnen und Ausbilder meldeten bis Ende September in NRW 114.640 Stellen – 4.540 mehr als im selben Zeitraum des Vorjahres. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die sich für eine duale Berufsausbildung interessierten, ging hingegen zurück. 105.286 junge Menschen und damit 2.243 Personen oder 2,1 Prozent weniger als vor einem Jahr meldeten sich bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern. Aktuell laufen bei den Agenturen für Arbeit die Nachvermittlungen: Noch bis Ende des Jahres kann der Start in die duale Berufsausbildung erfolgreich gelingen.
02.11.2022 | Presseinfo Nr. 32
NRW-Arbeitsmarkt: Nur leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit
Die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen ist in NRW im Oktober leicht um 2.247 Personen oder 0,3 Prozent gesunken. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit fiel damit etwas schwächer aus, als es für einen Oktober üblich ist. Arbeitslos gemeldet waren im zurückliegenden Monat 679.548 Personen. Das waren 7.644 Personen oder 1,1 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote lag im Oktober unverändert bei 7,0 Prozent. Gleichzeitig stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf über 7,3 Millionen Menschen im August - so viel wie zuvor noch nie im Bundesland. Vom Rückgang der Arbeitslosigkeit profitierten Im Oktober besonders junge Menschen unter 25 Jahren. Landesweit sank die Jugendarbeitslosigkeit um 1.854 Personen oder 3,3 Prozent.
20.10.2022 | Presseinfo Nr. 31
Berufsberatung im Erwerbsleben Beruflich am Ball bleiben –Videoseminaren der Agenturen für Arbeit für Beschäftigte
Online per Videokonferenz bieten die Agenturen für Arbeit in NRW wöchentlich kostenlose Kurz-Seminare zu unterschiedlichen Aspekten der beruflichen Weiterbildung an. Das neue Angebot besteht schon seit einigen Monaten und startet nun ins Herbstsemester. Mit den rund einstündigen Video-Veranstaltungen bieten Berufsberaterinnen und Berufsberater einen ersten Einstieg und grundlegende Informationen zu Möglichkeiten der Qualifizierung für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die im Job stehen und sich beruflich weiterentwickeln oder ganz neue Wege gehen möchten.
30.09.2022 | Presseinfo Nr. 30
NRW-Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit sinkt - robuster Arbeitsmarkt
In Nordrhein-Westfalen zeigte sich der Arbeitsmarkt im September trotz rückläufiger Erwartungen der Wirtschaft robust. Die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen sank im Vergleich zum Vormonat um 12.150 Personen oder 1,8 Prozent auf 681.795 Arbeitslose. Das waren 6.857 arbeitslos gemeldete Menschen oder 1,0 Prozent weniger als vor zwölf Monaten. Die Arbeitslosigkeit lag damit auf dem drittniedrigsten Stand in einem September seit 1992. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Prozentpunkte auf 7,0 Prozent.
28.09.2022 | Presseinfo Nr. 29
Mikrokosmos mit vielen Chancen und Perspektiven für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: Arbeiten am Flughafen
Flughäfen sind wie kleine Städte. Hier arbeiten Menschen in den unterschiedlichsten Berufen. Und es werden ständig neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht. Ob im Einzelhandel, in den Bodenverkehrsdiensten wie Gepäckabfertigung oder Fluggastbetreuung, oder technischen Berufen: Die Flughäfen in NRW sind Wirtschafts- und Jobmotoren der Region. Mit einer Vielzahl von Angeboten wie etwa der Flughafenagentur beraten und unterstützen in NRW die Agenturen für Arbeit und Jobcenter die Flughafen-Unternehmen dabei, ihre qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden.
02.09.2022 | Presseinfo Nr. 28
Ausbildungsplatz sucht Auszubildende - viele Chancen für Bewerberinnen und Bewerber
Zum Start des Ausbildungsjahres haben Kammern und NRW Arbeitsagentur gemeinsam auf den Ausbildungsmarkt geblickt: Die Folgen der Corona-Virus-Pandemie sind noch spürbar, gleichzeitig verändert sich der Ausbildungsmarkt. Insbesondere bei der Zahl der Jugendlichen, die sich für eine duale Berufsausbildung interessieren, wird dies sichtbar. Während die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber um eine Ausbildungsstelle weiterhin rückläufig ist, gibt es auf der anderen Seite wieder mehr Ausbildungsstellen in NRW. Gemeinsam haben der Westdeutsche Handwerkskammertag (WHKT), die Industrie- und Handelskammern in NRW (IHK NRW), der Verband Freier Berufe NRW und die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit am Freitag (2.9.) eine erste Zwischenbilanz zum Ausbildungsstart gezogen.
31.08.2022 | Presseinfo Nr. 27
NRW-Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit steigt im August
Die Arbeitslosigkeit ist in NRW etwas stärker gestiegen, als es für den August üblich ist. Das ist eine Folge der Zuwanderung von Menschen aus der Ukraine, die vor dem russischen Angriffskrieg geflohen sind und nun in der Arbeitsmarktstatistik als arbeitslos erfasst wurden. 693.945 Menschen waren arbeitslos gemeldet, das waren 6.222 Personen oder 0,9 Prozent mehr als einen Monat zuvor. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkte auf 7,1 Prozent. Gleichzeitig stieg die Zahl der bei den Arbeitsagenturen gemeldeten offenen Stellen weiter. Unternehmen suchen in der Regel qualifizierte Fachkräfte, während rund 60 Prozent der arbeitslos gemeldeten Menschen über keine entsprechende Qualifikation verfügen.
25.08.2022 | Presseinfo Nr. 26
Arbeitsagenturen und Jobcenter laden mit Internet-Branche am 01.09. zur landesweiten Online-Weiterbildungsmesse ein
Die Digitalwirtschaft ist weiter auf Wachstumskurs. Dafür sucht sie in vielen neuen Berufsbildern Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und setzt dabei auf Weiterbildung. Gesucht werden nicht nur Profis – sondern auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Lust zum Quereinstieg. Eine Chance auch für in Deutschland lebende ausländische Staatsbürgerinnen und -bürger, zum Beispiel geflüchtete Menschen. Denn die deutsche Sprache ist in vielen Fällen keine Voraussetzung. Auf der „WeITerbildungsmesse“ am 1. September stellen von der Digitalbranche eingeladene Weiterbildungsträger ihre Fortbildungsangebote online detailliert vor und beraten zu Perspektiven und Fördermöglichkeiten.
17.08.2022 | Presseinfo Nr. 25
Fit für die Zukunft: Die Arbeitswelt verändert sich - jetzt gemeinsam die Transformation gestalten
Bei der Auftaktveranstaltung der Thementage „Qualifizierung in der Transformation“ der Agenturen für Arbeit und Jobcenter in NRW diskutierten heute (17. August) in Düsseldorf NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann, die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit Andrea Nahles, die Vorsitzende des DGB NRW Anja Weber und der Unternehmerpräsident Arndt G. Kirchhoff. Eingeladen zur Podiumsdiskussion hatte der Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion NRW, Torsten Withake, in das Beratungscenter der Agentur für Arbeit Düsseldorf. Dabei ging es um die Frage, wie die Herausforderungen einer Arbeitswelt im Umbruch, signifikant zu erkennen am steigenden Fachkräftebedarf in der Wirtschaft, durch gemeinsame Anstrengungen erfolgreich als Chance ergriffen werden können.
11.08.2022 | Presseinfo Nr. 24
Thementage der Arbeitsagenturen und Jobcenter in NRW informieren und beraten zu Fachkräftesicherung und Qualifizierung
Die Arbeitswelt verändert sich. In der Wirtschaft und am Arbeitsmarkt nehmen tiefgreifende Transformationsprozesse immer weiter an Fahrt auf. Der grundlegende Wandel ist für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wie auch für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Herausforderung und Chance zugleich. Wie wir gemeinsam die Zukunft erfolgreich gestalten können und wie jede und jeder Einzelne von den Möglichkeiten profitieren kann, dass ist der Inhalt der von den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern in NRW vom 15. August bis zum 7. September landesweit veranstalteten Thementagen „Qualifizierung in der Transformation“. In den drei Wochen gibt es konzentriert vor Ort Informationen und Beratung zu Chancen von Qualifizierung, zur Gestaltung der eigenen beruflichen Zukunft wie auch der erfolgreichen Fachkräftesicherung in Unternehmen und Betrieben. Einen Überblick über die vielfältigen Veranstaltungen bietet die Internetseite www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-nrw/ihreberuflichezukunft
29.07.2022 | Presseinfo Nr. 23
Viele Unternehmen suchen noch „ihre“ Auszubildenden - aktuell gibt es noch viele gute Chancen für Bewerberinnen
Zum Start des Ausbildungsjahres am 1. August suchen noch viele Unternehmen „ihre“ Auszubildenden. Ausbilderinnen und Ausbilder meldeten bis Ende Juli in NRW 107.088 Stellen - 4.467 mehr als im selben Zeitraum des Vorjahres. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die sich für eine duale Berufsausbildung interessierten, ging hingegen zurück. 97.642 junge Menschen und damit 2.908 Personen oder 2,9 Prozent weniger als vor einem Jahr meldeten sich bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern. Auch wenn am 1. August das Ausbildungsjahr offiziell beginnt - die Situation für die jungen Menschen ist weiterhin sehr günstig: Unternehmen sind flexibel und stellen ihren zukünftigen Nachwuchs auch noch in den nächsten Monaten ein, sagte Torsten Withake, Chef der Regionaldirektion NRW.
29.07.2022 | Presseinfo Nr. 22
Arbeitslosigkeit steigt wegen statistischer Erfassung ukrainischer Geflüchteter deutlich
In Nordrhein-Westfalen ist im Juli die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen stärker als für die Saison üblich gestiegen. Grund ist unter anderem die Registrierung ukrainischer Geflüchteter. Arbeitslos gemeldet waren im Juli 687.723 Frauen und Männer. Das waren 29.738 Personen oder 4,5 Prozent mehr als einen Monat zuvor. Die Arbeitslosigkeit bleibt damit weiterhin deutlich unter der des Vorjahres – um 39.165 Personen oder 5,4 Prozent. Die Arbeitslosenquote stieg im Juli um 0,3 Punkte auf 7,0 Prozent. Im August veranstalten landesweit Arbeitsagenturen und Jobcenter Thementage zu Qualifizierung und Fachkräftesicherung. Die Thementage laufen vom 15. August bis zum 2. September.
01.07.2022 | Presseinfo Nr. 21
Nicht alle Sonderregelungen für das Kurzarbeitergeld sind verlängert worden
Seit Freitag, 01. Juli 2022, gelten nicht mehr alle pandemiebedingten Sonderregelungen für die Kurzarbeit. Das hat die Bundesregierung beschlossen und einige Erleichterung zur Jahresmitte auslaufen lassen. Weiter gültig bleibt unter anderem der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld, wenn mindestens zehn Prozent der Beschäftigten in einem Betrieb betroffen sind. Die teilweise Verlängerung der Sonderregeln gilt bis zum 30. September.
30.06.2022 | Presseinfo Nr. 20
Zu Beginn der Sommerferien gibt es noch viele Chancen für Bewerberinnen und Bewerber
Der Ausbildungsmarkt geht mit einer guten Ausgangslage für Ausbildungsinteressierte in die heiße Phase. Für eine Entscheidung ist es noch nicht zu spät, denn zu Beginn der Sommerferien gibt es in NRW mehr Ausbildungsplätze als Bewerber und Bewerberinnen: Aktuell stehen 50.650 offenen Ausbildungsstellen knapp 43.000 junge Menschen auf der Suche nach einer Ausbildung gegenüber.
30.06.2022 | Presseinfo Nr. 19
Arbeitslosigkeit steigt im Juni vorhersehbar
In Nordrhein-Westfalen ist im Juni die Arbeitslosigkeit gestiegen. Mit 657.985 Personen waren 20.172 Menschen oder 3,2 Prozent mehr arbeitslos gemeldet als einen Monat zuvor. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Arbeitslosigkeit um 67.638 Personen oder 9,3 Prozent. Gründe für den aktuellen Anstieg der Zahl arbeitslos gemeldeter Menschen in NRW sind das im Juni saisonübliche Ende der Frühjahresbelebung sowie die Aufnahme ukrainischer Kriegsgeflüchteter in die Grundsicherung für Arbeitssuchende. Diese Menschen treffen auf einen aufnahmefähigen Arbeitsmarkt, ist Bianca Cristal, Geschäftsführerin Arbeitsmarktmanagement der Bundesagentur für Arbeit in NRW überzeugt.
31.05.2022 | Presseinfo Nr. 18
Mehr Stellen, aber weniger Bewerberinnen und Bewerber
Am Ausbildungsmarkt in NRW bestätigte sich auch im Mai der Trend der vergangenen Monate: Nach zwei Corona-Jahren melden Unternehmen wieder mehr Ausbildungsplätze - von Oktober bis Mai 100.150 Stellen, 7.043 mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig gab es landesweit mit 89.256 jungen Menschen weniger Interessierte an den betrieblichen Angeboten beruflicher Bildung - ein Rückgang bei den Bewerberinnen und Bewerbern um 1.893 Personen oder 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Einzige Ausnahme in NRW ist Südwestfalen, wo die Zahl der an einer Ausbildung interessierten jungen Menschen um 3,2 Prozent gestiegen ist.
31.05.2022 | Presseinfo Nr. 17
Belebung am Arbeitsmarkt setzt sich fort
Im Mai hat sich in NRW die in den vergangenen Monaten positive Entwicklung der Arbeitslosigkeit weiter fortgesetzt. Mit 637.813 Menschen waren 7.851 Personen oder 1,2 Prozent weniger arbeitslos gemeldet als einen Monat zuvor. Gegenüber dem Vorjahr ging die Arbeitslosigkeit um 96.103 Personen oder 13,1 Prozent zurück. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Punkte auf nun 6,5 Prozent. Vom 1. Juni an übernehmen die Jobcenter die Betreuung ukrainischer Geflüchteter von den Kommunen. Die schnelle und reibungslose Übernahme der Aufgabe stelle eine Herausforderung für die Jobcenter dar, sagte Torsten Withake, Leiter der Bundesagentur für Arbeit in NRW. Er ist jedoch zuversichtlich: Die Jobcenter seien gut vorbereitet und arbeiteten eng mit den Kommunen zusammen. Die Ukrainerinnen und Ukrainer träfen zudem auf einen aufnahmefähigen Arbeitsmarkt.
10.05.2022 | Presseinfo Nr. 16
Zahl der Beschäftigten in Pflegeberufen in NRW auch 2021 weiter gestiegen.
Die Zahl der Menschen, die in Pflegeberufen arbeiten, ist auch im zurückliegenden zweiten Jahr der Pandemie weiter gestiegen. So waren 2021 im Juni 378.924 Beschäftige in der Gesundheits- und in der Altenpflege tätig, 10.883 oder 3,0 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Damit hat auch das Wachstum noch einmal zugelegt: Von 2019 auf 2020 war die Zahl der Beschäftigten in den Pflegeberufen in NRW um 2,6 Prozent gestiegen. Gesucht werden vor allem Fachkräfte. 2021 waren im Jahresdurchschnitt bei den Agenturen für Arbeit 5.239 Stellenangebote für Fachkräfte in den Pflegeberufen gemeldet. Diesen stand 2.252 Bewerberinnen und Bewerber mit passender Qualifikation gegenüber. Die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter fördern die Qualifizierung und Ausbildung von Pflegepersonal.
03.05.2022 | Presseinfo Nr. 15
Unternehmen bieten weiter mehr Ausbildungsstellen an
Der aktuelle Blick auf den NRW Ausbildungsmarkt zeigt im April mehr Stellenangebote und weniger Ausbildungssuchende. War das Ausbildungsplatzangebot durch die Corona-Pandemie in den beiden Vorjahren rückläufig, werden in diesem Jahr wieder mehr Stellen angeboten. So wurden von Unternehmen landesweit 96.382 Ausbildungsplätze gemeldet, 7.712 oder 8,7 Prozent mehr als vor einem Jahr. Gleichzeitig lassen die Corona-Pandemie und die demographische Entwicklung die Zahl der jungen Menschen, die eine Ausbildung suchen, zurückgehen. Bis Ende April meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit 84.637 junge Menschen - 1.464 oder 1,7 Prozent weniger als vor zwölf Monaten.
03.05.2022 | Presseinfo Nr. 14
Solide Entwicklung am NRW-Arbeitsmarkt im April
Die Zahl der in NRW arbeitslos gemeldeten Menschen ist im April wie für die Jahreszeit üblich gesunken. Mit 645.664 Personen waren im Vergleich zum Vormonat 7.199 Menschen oder 1,1 Prozent weniger arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vorjahr ging die Arbeitslosigkeit um 103.564 Personen oder 13,8 Prozent zurück. Die Arbeitslosenquote lag bei 6,6 Prozent und damit 0,1 Prozentpunkte unter dem Vormonat. Gleichzeitig stieg in NRW die Zahl der gemeldeten offenen Stellen weiter und erreichte mit 169.215 den bislang höchsten Stand in einem April. Viele Unternehmen benötigen länger, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit passenden Qualifikationen zu finden, andere zeigten Zurückhaltung bei der Besetzung offener Stellen aufgrund anhaltender Engpässe bei den Lieferketten und des russischen Angriffskrieges, sagte Torsten Withake, Leiter der Bundesagentur für Arbeit in NRW.
14.04.2022 | Presseinfo Nr. 13
Schnelle und praktische Hilfe beim Neuanfang: Ukrainische Geflüchtete bei DB-Jobberatung
Erste Jobangebote und erste Einstellung bei der DB, hunderte Beratungsgespräche • Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit • Geflüchtete in der Obhut des 1. FC Köln im DB-Beratungszentrum
04.04.2022 | Presseinfo Nr. 12
Jobcenter in Nordrhein-Westfalen stellen Wege aus der Arbeitslosigkeit vor
In den vergangenen Jahren konnten viele langzeitarbeitslose Menschen in Nordrhein-Westfalen, unterstützt durch innovative Ansätze und Programme der Jobcenter, nachhaltig den Weg zurück in Arbeit gehen. In einer „Fokuswoche Langzeitarbeitslosigkeit“ stellen vom 4. bis zum 8. April 2022 viele Jobcenter gelungene Beispiele für erfolgreiche Wege aus der Arbeitslosigkeit vor.
31.03.2022 | Presseinfo Nr. 11
Halbzeit auf dem Ausbildungsmarkt in NRW: Positive Dynamik bei den Ausbildungsstellen - gute Chancen für Jugendliche
Der Ausbildungsmarkt in NRW hat nach zwei durch die Corona-Pandemie geprägten Jahren wieder Fahrt aufgenommen. So meldeten Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber von Oktober bis März 6.258 Stellen oder 7,4 Prozent mehr als im selben Zeitraum vor einem Jahr. Mit aktuell 91.055 erreichte die Zahl der Ausbildungsplätze annähernd wieder das Vor-Corona-Niveau. Anders bei den Bewerberinnen und Bewerbern. Hier ist nach wie vor ein Corona-Effekt zu beobachten: Bis Ende März hatten sich 78.931 junge Menschen und damit 2.569 Jugendliche oder 3,2 Prozent weniger als vor einem Jahr für einen Ausbildungsplatz interessiert.
31.03.2022 | Presseinfo Nr. 10
Frühjahresbelebung bringt sinkende Arbeitslosigkeit
Im März ist die Zahl der Arbeitslosen in Nordrhein-Westfalen weiter gesunken. Mit 652.863 arbeitslos gemeldeten Menschen waren 10.667 Personen oder 1,6 Prozent weniger arbeitslos gemeldet als einen Monat zuvor. Im Vergleich zum Vorjahr, als der zweite Lockdown noch lief, sank die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen im vergangenen Monat in NRW um 103.602 Arbeitslose oder 13,7 Prozent. Im März habe sich die Arbeitslosigkeit typisch für den ersten Monat der saisonal zu erwartenden Frühjahresbelebung entwickelt, sagte Torsten Withake, Leiter der Bundesagentur für Arbeit in NRW. Markant sei weiterhin der große Bedarf der Unternehmen an Fachkräften. Das zeige pünktlich zur Halbjahresbilanz am Ausbildungsmarkt erneut den Wert der dualen Berufsausbildung. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat aktuell noch keine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Die Agenturen für Arbeit in NRW verfolgen jedoch die Entwicklungen und ihre möglichen Folgen am Arbeitsmarkt sehr genau.
11.03.2022 | Presseinfo Nr. 9
"Mehr Ausbildung wagen!" - eine ganze Woche in NRW zur beruflichen Ausbildung
Woche der Ausbildung 2022 Unter dem Motto "Mehr Ausbildung wagen!" starten die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter in NRW vom 14. bis zum 18. März in die achte bundesweite Woche der Ausbildung. Mit vielen Aktionen und Veranstaltungen informieren und beraten die Berufsberatungen dann junge Menschen zu den für sie herausfordernden Themen zur eigenen Berufswahl. Es geht um Perspektiven und Möglichkeiten in beruflichen Zukunftsfeldern und um wichtige Fragen, wie man sich richtig bewirbt, oder wie, hat man den richtigen Ausbildungsplatz erst einmal gefunden, damit dann auch der erfolgreiche Start ins Berufsleben gelingt.
07.03.2022 | Presseinfo Nr. 8
Zahl der voll- und der teilzeitbeschäftigten Frauen legte während der Pandemie zu
Frauen am NRW-Arbeitsmarkt Zahl der voll- und der teilzeitbeschäftigten Frauen legte während der Pandemie zu Statistisch sind Frauen auf den ersten Blick am Arbeitsmarkt besser durch die zurückliegenden zwei Jahre Pandemie gekommen als die Männer. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmerinnen nahm deutlich zu. Im Vergleich zu Männern arbeiteten weniger Frauen verkürzt, weniger Frauen verloren ihren versicherungspflichtigen Job aufgrund der Pandemie. Doch bei den Minijobs traf die Covid-Krise vor allem Frauen. Da Betreuung und Erziehung weiterhin häufig Angelegenheit von Frauen sind, stieg auch die Zahl der weiblichen Beschäftigten in Teilzeit stärker als die der männlichen. Hinzu kommt, dass mit 51,7 Prozent nur etwa knapp die Hälfte aller Frauen einer versicherten Vollzeitbeschäftigung nachgehen. Bei den Männern sind es 87,9 Prozent. Einen umfangreichen Faktencheck bietet die Broschüre "Frauen am Arbeitsmarkt in NRW", die die Bundesagentur für Arbeit zum Weltfrauentag am 8. März veröffentlicht.
02.03.2022 | Presseinfo Nr. 7
Auswirkungen der Corona-Pandemie spürbar zurückgegangen
Gute saisontypische Entwicklung im Februar Im Februar hat sich der Arbeitsmarkt in NRW weiter gut von den Auswirkungen der Corona-Pandemie erholt. Die Arbeitslosigkeit sank - wie für die Jahreszeit üblich im Vergleich zum Vormonat leicht um 7.203 Personen oder 1,1 Prozent auf 663.530 arbeitslos gemeldete Personen. Vor einem Jahr waren 106.798 Menschen oder 13,9 Prozent mehr arbeitslos. Damit lag die Zahl der Arbeitslosen in NRW nur noch leicht, mit 1,3 Prozent oder 8.810 Personen über dem Februar 2020, dem Monat vor dem ersten Lockdown. Als Folge der Covid-Pandemie blieb allerdings weiterhin die Zahl der Menschen hoch, die seit einem oder mehr Jahren arbeitslos sind. Mit 314.030 lag sie im Februar um 71.391 Personen oder 29,4 Prozent höher als vor zwei Jahren.
28.02.2022 | Presseinfo Nr. 6
Jetzt Praktikumsplätze klarmachen für die Wochen vor den Osterferien!
Landesweite Aktion „Praktikum Jetzt!“ des Ausbildungskonsens NRW für zusätzliche Schüler*innenpraktika NRW steht vor den Osterferien zwei Wochen ganz im Zeichen des Praktikums. Der Grund: Praktika sind aufgrund der Corona-Pandemie in den vergangenen zwei Jahren deutlich zu kurz gekommen. Das wird jetzt nachgeholt. Vom 28. März bis zum 8. April können Schülerinnen und Schüler sich praktisch in Unternehmen und Betrieben ausprobieren. Für Ausbilderinnen und Ausbilder ist das eine zusätzliche Chance, ihren zukünftigen Nachwuchs persönlich kennen zu lernen. Unterstützung finden Schülerinnen und Schüler, die das passende Praktikum für sich suchen, vor Ort in den Schulen, bei der Berufsberatung der Arbeitsagentur und der Jobcenter, bei den lokalen Partnern am Ausbildungsmarkt und Praktikumsbörsen im Internet.
01.02.2022 | Presseinfo Nr. 5
NRW-Arbeitsmarkt im Januar: Arbeitslosigkeit steigt, aber geringer als üblich
Die Zahl arbeitslos gemeldeter Menschen ist in Nordrhein-Westfalen im Januar um 19.367 Personen auf 670.733 Arbeitslose gestiegen. Ein Anstieg der Arbeitslosigkeit ist für diese Jahreszeit üblich, doch fiel dieser im aktuellen Monat geringer aus, als aufgrund des langjährigen Mittels zu erwarten war. Im Vergleich zum Vorjahr waren mit einem Rückgang von 97.779 Personen oder 12,7 Prozent deutlich weniger Menschen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote legte im Vergleich zum Vormonat Dezember um 0,2 Prozentpunkte auf 6,9 Prozent zu.
21.01.2022 | Presseinfo Nr. 4
Jetzt erfolgreichen Start ins Berufsleben klarmachen!
Die Halbjahreszeugnisse für die Abschlussklassen in NRW werden kommende Woche verteilt. Doch noch sind sich viele Schülerinnen und Schüler unsicher, wie es nach dem Sommer weitergehen soll. Unter dem Titel "Ausbildung safe! Deine auch?" bieten deshalb die Bundesagentur für Arbeit und die Landesregierung mit einer gemeinsamen Aktion Unterstützung bei der wichtigen Zukunftsentscheidung. Den rund 325.000 Halbjahreszeugnissen der Abschlussklassen in NRW liegt eine Postkarte mit einem QR-Code bei, der den Weg weist zu allen regionalen und lokalen Beratungs- und Informationsangeboten, zu wichtigen Kontakten, zu lokalen Veranstaltungen und Aktionen sowie freien Ausbildungs- und Praktikumsplätzen. Die Aktion findet im Rahmen der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)" statt.
19.01.2022 | Presseinfo Nr. 3
Sonderregelungen gelten weiter. SV-Beiträge können bei Weiterbildung ganz übernommen werden
Kurzarbeit für Qualifizierung nutzen lohnt sich! Kurzarbeit sichert Beschäftigung und verhindert mögliche Arbeitslosigkeit. Um Unternehmen sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der andauernden Corona-Pandemie weiterhin zu unterstützen, hat die Bundesregierung die Sonderregelungen für den erleichterten Bezug von Kurzarbeitergeld verlängert. Dabei können Unternehmen besonders profitieren, die durch verkürzte Arbeit entstehende Freiräume für die Qualifizierung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nutzen. Die Qualifizierungen können gefördert und die Beiträge zur Sozialversicherung statt zu 50 dann zu 100 Prozent übernommen werden.
04.01.2022 | Presseinfo Nr. 2
NRW-Arbeitsmarkt im Dezember: Positive Entwicklung hielt zum Jahresende an
Die seit März andauernde positive Entwicklung am Arbeitsmarkt in NRW hat sich auch im Dezember fortgesetzt. Die Zahl arbeitslos gemeldeter Menschen sank im Vergleich zum Vormonat um 5.986 Personen oder 0,9 Prozent auf 651.366 Arbeitslose und damit auf den niedrigsten Stand des Jahres. Im Dezember waren 83.018 Menschen oder 11,3 Prozent weniger arbeitslos gemeldet als ein Jahr zuvor. Die Quote lag wie im Vormonat bei 6,7 Prozent. Von der schrittweisen Erholung am Arbeitsmarkt konnten besonders junge Menschen unter 25 Jahren profitieren. Wie sich die zu erwartende Omikron-Welle auf den Arbeitsmarkt auswirken werde, lasse sich schwer vorhersagen, sagte Torsten Withake, Leiter der Bundesagentur für Arbeit in NRW. Aktuell bereiteten sich die Agenturen für Arbeit auf eine stärkere Inanspruchnahme von Kurzarbeit im Januar vor.
03.01.2022 | Presseinfo Nr. 1
Termininformation: Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten 2022
Die Arbeitsmarktdaten für Nordrhein-Westfalen werden 2022 zu den folgenden Terminen jeweils um 10.00 Uhr veröffentlicht. Von März bis August 2022 wird zeitgleich auch über die Situation auf dem NRW-Ausbildungsmarkt berichtet. Die Bilanz am Ausbildungsmarkt wird zusammen mit dem monatlichen Arbeitsmarktbericht am 02. November gezogen. Die Veröffentlichung der Monatsbilanz Dezember 2022 sowie der Jahreswerte 2022 erfolgt am 03. Januar 2023.