Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit

- 13839 Menschen arbeitslos gemeldet

- Arbeitslosenquote liegt wie im Vormonat bei 4 Prozent

- 4279 gemeldete Arbeitsstellen im Bestand

28.02.2025 | Presseinfo Nr. 14

Im Februar ist die Zahl der Arbeitslosen im Agenturbezirk Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim leicht auf 13839 zurück gegangen. Das sind 114 Arbeitslose (0,8 Prozent) weniger als im Januar und 955 (7,4 Prozent) mehr als im Februar 2024. Die Arbeitslosenquote liegt wie auch im Vormonat bei 4 Prozent. In Baden-Württemberg liegt die Arbeitslosenquote wie im Januar bei 4,6 Prozent.

 

„Der leichte Rückgang der Arbeitslosigkeit ist im Februar üblich und zieht sich durch nahezu alle Personengruppen. Nur bei den unter 25Jährigen ist die Entwicklung gegenläufig. Das liegt daran, dass einige Ausbildungen im Februar enden. Ich gehe jedoch davon aus, dass die meisten der die frisch ausgebildeten jungen Leute schnell eine Arbeitsstelle finden werden.“, erklärt Elisabeth Giesen, Leiterin der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim. „Jetzt mit den Halbjahreszeugnissen beginnt der Endspurt auf dem Ausbildungsmarkt. Eine berufliche Ausbildung ist der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit, deshalb sollten sich Jugendliche, die noch keine Ausbildungszusage haben, schnell bei uns zu melden. Noch gibt es jede Menge freie Ausbildungsplätze, doch das Angebot wird Monat für Monat kleiner“, so der Rat von Elisabeth Giesen an alle jungen Menschen, die noch keinen beruflichen Abschluss haben.

 

Ebenso saisonbedingt ist die Arbeitskräftenachfrage in diesem Monat gestiegen. So wurden im Februar 736 neue Arbeitsstellen gemeldet, 208 (39,4 Prozent) mehr als im Januar, aber 220 (23 Prozent) weniger als im Februar 2024. Insgesamt waren 4279 Stellen gemeldet, 28 (0,7 Prozent) weniger als im Januar, 2208 (34 Prozent) weniger als im Februar 2024. Mit Blick auf den zukünftigen Fachkräftebedarf rät Elisabeth Giesen: „Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sollten Unternehmen die Ausbildung nicht vernachlässigen, denn das würde sich rächen, wenn die Konjunktur und mit ihr die Arbeitskräftenachfrage wieder anzieht. Mit der Assistierten Ausbildung steht uns ein sehr flexibles Instrument zur Verfügung, mit dem der Erfolg einer Ausbildung auch dann sehr gute Chancen hat, wenn die Nachwuchskräfte zunächst nicht alle Anforderungen des Betriebes oder der Berufsschule erfüllen“ so Elisabeth Giesen. Der Arbeitgeber-Service und die Berufsberatung der Arbeitsagentur informieren über das kostenfreie Angebot für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe. 

 

 

 

Der Arbeitsmarkt im Landkreis Schwäbisch Hall

Im Landkreis Schwäbisch Hall liegt die Arbeitslosenquote wie im Januar bei 4,1 Prozent. Im Februar waren 4902 Menschen arbeitslos gemeldet, 11 (0,2 Prozent) mehr als im Januar und 375 (8,3 Prozent) mehr als im Februar 2024. 1108 Menschen meldeten sich neu oder erneut arbeitslos und 1099 Menschen beendeten die Arbeitslosigkeit. Arbeitgeber haben 229 Stellen gemeldet, 29 (14,5 Prozent) mehr als im Januar und 32,8 Prozent weniger als im Februar 2024. Der Bestand an Stellenangeboten lag zum Stichtag bei 1702; 28,3 Prozent weniger als im Februar 2024.

 

Der Arbeitsmarkt im Hohenlohekreis

Im Hohenlohekreis liegt die Arbeitslosenquote wie im Januar bei 3,7 Prozent. Im Februar waren 2564 Menschen arbeitslos gemeldet, 24 (0,9 Prozent) weniger als im Januar und 170 (7,1 Prozent) mehr als im Februar 2024. 522 Menschen meldeten sich neu oder erneut arbeitslos und 550 Menschen beendeten die Arbeitslosigkeit. Arbeitgeber haben 116 Stellen gemeldet, 3 (2,7 Prozent) mehr als im Januar und 27,5 Prozent weniger als im Februar 2024. Der Bestand an Stellenangeboten lag zum Stichtag bei 959; 13,2 Prozent weniger als im Februar 2024.

 

Der Arbeitsmarkt im Main-Tauber-Kreis

Im Main-Tauber-Kreis liegt die Arbeitslosenquote wie im Januar bei 3,8 Prozent. Im Februar waren 2951 Menschen arbeitslos gemeldet, 33 (1,1 Prozent) weniger als im Januar und 186 (6,7 Prozent) mehr als im Februar 2024. 764 Menschen meldeten sich neu oder erneut arbeitslos, 804 Menschen beendeten die Arbeitslosigkeit. Arbeitgeber haben 228 Stellen gemeldet, 74 (48,1 Prozent) mehr als im Januar und 27,4 Prozent weniger als im Februar 2024. Der Bestand an Stellenangeboten lag zum Stichtag bei 1022; 46 Prozent weniger als im Februar 2024.

 

Der Arbeitsmarkt im Neckar-Odenwald-Kreis

Im Neckar-Odenwald-Kreis liegt die Arbeitslosenquote bei 4,2 Prozent (Januar: 4,3 Prozent). Im Februar waren 3422 Menschen arbeitslos gemeldet, 68 (1,9 Prozent) weniger als im Januar, 224 (7 Prozent) mehr als im Februar 2024. 709 Menschen meldeten sich neu oder erneut arbeitslos, 767 Menschen beendeten die Arbeitslosigkeit. Arbeitgeber haben 163 Stellenangebote gemeldet, 102 (167,2 Prozent) mehr als im Januar und 15,6 Prozent mehr als im Februar 2024. Der Bestand an Stellenangeboten liegt insgesamt bei 596; 46,5 Prozent weniger als im Februar 2024.

 

Die Eckwerte nach Rechtskreisen

Im Agenturbezirk Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim waren im Bereich der Grundsicherung (Rechtskreis SGB II) 6710 Arbeitslose gemeldet, im Bereich der Arbeitslosenversicherung (Rechtskreis SGB III) 7129. Der Anteil der Arbeitslosen aus dem Bereich der Grundsicherung (SGB II) am gesamten Bestand beträgt 48,5 Prozent.

 

Von den 4902 Arbeitslosen im Landkreis Schwäbisch Hall wurden 2612 Arbeitslose vom Jobcenter Schwäbisch Hall betreut (142 mehr als im Februar 2024). Die Geschäftsstellen der Arbeitsagentur im Haller Landkreis betreuten 2290 Arbeitslose (233 mehr als im Februar 2024).

 

Von den 2564 Arbeitslosen im Hohenlohekreis wurden 1180 vom Jobcenter Hohenlohekreis betreut (1 mehr als im Februar 2024). Die Arbeitsagentur im Hohenlohekreis betreute 1384 Arbeitslose (169 mehr als im Februar 2024).

 

Von den 2951 Arbeitslosen im Main-Tauber-Kreis wurden 1211 vom Jobcenter Main-Tauber betreut (50 mehr als im Februar 2024). Die Geschäftsstellen der Arbeitsagentur im Main-Tauber-Kreis betreuten 1740 Arbeitslose (136 mehr als im Februar 2024).

 

Von den 3422 Arbeitslosen im Neckar-Odenwald-Kreis wurden 1707 vom Jobcenter Neckar-Odenwald betreut (57 mehr als im Februar 2024). Die Geschäftsstellen der Arbeitsagentur im Neckar-Odenwald-Kreis betreuten 1715 Arbeitslose (167 mehr als im Februar 2024).