Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen ab 1. September

Kommunikation steht für Sie im Mittelpunkt. In den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern sowie bei der Familienkasse haben Sie direkten Kontakt zu den Kundinnen und Kunden. Sie informieren und beraten Arbeitsuchende und Arbeitslose bei allen Fragen rund um das Thema Beruf. Dies geschieht unter anderem durch die Beantwortung von persönlichen oder telefonischen Anfragen, z.B. bei Fragen zur Arbeitslosmeldung. Daneben helfen Sie Ihren Kundinnen und Kunden beim Ausfüllen von Anträgen auf Geldleistungen und bearbeiten diese eigenständig. Hierbei haben Sie stets die gesetzlichen Vorschriften im Blick.

Ablauf

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Bei guten Leistungen können Sie die Ausbildungszeit um ein halbes Jahr verkürzen. Blockunterricht in der Berufsschule in Sulzbach-Rosenberg und Praxiseinsätze in der Agentur für Arbeit und im Jobcenter wechseln sich ab.

Pro Ausbildungsjahr gibt es 3 Berufsschulblöcke. Diese dauern jeweils 3-5 Wochen und Sie werden dort bei Notwendigkeit kostenfrei in Ferienunterkünften untergebracht.

Bei Lehrgängen in der Bildungs- und Tagungsstätte in Iphofen (insgesamt 5 Lehrgänge je eine Woche während der gesamten Ausbildung. Eigenanreise ist in diesen Fällen erforderlich. Die anfallenden Kosten werden erstattet.

Die Lernmodule finden zentral in Nürnberg statt. Insgesamt sind dies pro Ausbildungsjahr ca. 8 Wochen. Fahrkosten und ggf. Hotelkosten werden ebenfalls erstattet. 

Durch diese Verknüpfung von Theorie und Praxis erwerben Sie die erforderlichen Kompetenzen und Fähigkeiten, um die Herausforderungen in einer sich wandelnden Arbeitswelt bewältigen zu können.

Außerdem absolvieren Sie ein selbst gewähltes und organisiertes, 2-wöchiges Betriebs- oder Auslandspraktikum außerhalb der BA.
Während der gesamten Zeit stehen Ihnen unsere erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbilder sowie unsere Fachkräfte Ausbildung zur Seite.

Voraussetzungen
  • mindestens guter mittlerer Bildungsabschluss
  • hohe sozial-kommunikative Fähigkeiten
  • Interesse an Themen der Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie am Umgang mit Rechtsvorschriften und Gesetzen
Vergütung

1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro

Einstiegsgehalt nach der Ausbildung: 3.324,61 Euro. Zusätzlich gibt es verschiedene Sonderleistungen, wie zum Beispiel eine Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen sowie eine betriebliche Altersversorgung. Während der Ausbildung stehen Ihnen 30 Urlaubstage pro Kalenderjahr zu.