22.787 Menschen sind arbeitslos gemeldet, 107 weniger als im April aber 631 (+ 2,8%) mehr als vor einem Jahr
Die Arbeitslosenquote bleibt bei 6,9 %.
In Gera, Jena und Saalfeld-Rudolstadt steigen die Arbeitslosenzahlen
Schwache Nachfrage nach Arbeitskräften. 878 Stellen neu gemeldet, 106 weniger als im April.
Der Bestand an freien Stellen liegt aktuell bei 4.838, plus 129 (+ 2,7 %) gegenüber April 2025 und 21 (+ 0,4%) gegenüber Mai 2024.
Grundsicherung: 22.490 Bedarfsgemeinschaften, 184 weniger als im März und 538 weniger als vor einem Jahr
„Graue Wolken, statt sonniger Konjunkturaussichten lassen den Arbeitsmarkt im Mai eher düster erscheinen. Zwar sind die Arbeitslosenzahlen leicht rückläufig, aber die Arbeitslosenquote verharrt bei 6,9 Prozent. Sie liegt damit um 0,2 Prozentpunkte über der Quote vom Mai 2024. Auch die Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt schwach. Die Signale aus den Unternehmen sind, mit Blick auf die fortgesetzt angespannte wirtschaftspolitische Lage sowie die hohen Energiepreise, wenig positiv, so dass ich für die kommenden Wochen nicht mit einer Entlastung am Arbeitsmarkt rechne. Vielmehr deuten sich weitere Entlassungen an“- beschreibt Torsten Hammer, Geschäftsführer operativ der Agentur für Arbeit Thüringen Ost, die Entwicklung des regionalen Arbeitsmarktes. „Insbesondere die Automobilzuliefererindustrie, der Maschinenbau und der Einzelhandel sind von schwierigen Rahmenbedingungen betroffen und setzen Personal frei.
Agentur für Arbeit Thüringen Ost
Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Thüringen Ost im Mai 2025 gesunken. 22.787 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 107 Personen weniger (-1 Prozent) als im April, aber 631 Personen bzw. 3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,9 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,7 Prozent.
Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen liegt aktuell bei 2.345 Personen, 11 weniger als im April, aber 174 mehr als im Vorjahresmonat.
Die Zahl der älteren arbeitslosen Menschen über 50 Jahre ist leicht gesunken. Aktuell sind 8.662 Ältere ohne Beschäftigung, 28 weniger als im April. Im Mai 2024 waren 8.478 Ältere ohne Job.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 7.999 Personen (160 Personen weniger als im Vormonat, aber 622 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 14.788 Arbeitslose registriert (53 Personen mehr als im Vormonat und 9 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 65 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 3.947 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.415 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 4.050 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 1.494 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 878 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (106 weniger als im Vormonat, aber 13 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 4.838 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 538 (entspricht -2 Prozent) auf insgesamt 22.490.
29.133 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 692 Personen weniger (-2 Prozent) als vor einem Jahr.
Die Regionen im Überblick
Stadt Gera
Die Arbeitslosigkeit ist in Gera im Mai 2025 gestiegen. 4.855 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 64 Personen mehr (1 Prozent) als im April und 352 Personen bzw. 8 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 10,4 Prozent und lag mit 0,2 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 9,6 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.320 Personen (4 Personen mehr als im Vormonat und 42 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.535 Arbeitslose registriert (60 Personen mehr als im Vormonat und 310 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 73 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 838 Personen arbeitslos. Davon kamen 258 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 784 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 265 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 135 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (13 mehr als im Vormonat und 17 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Gesundheits- und Sozialwesen, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 614 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 91 (entspricht 2 Prozent) auf insgesamt 5.741.
7.697 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 167 Personen mehr (2 Prozent) als vor einem Jahr.
Stadt Jena
Die Arbeitslosigkeit ist in Jena im Mai 2025 gestiegen. 3.492 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 57 Personen mehr (2 Prozent) als im April und 142 Personen bzw. 4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,8 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.270 Personen (9 Personen mehr als im Vormonat und 198 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.222 Arbeitslose registriert (48 Personen mehr als im Vormonat, aber 56 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 64 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 690 Personen arbeitslos. Davon kamen 249 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 623 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 229 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 196 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (5 mehr als im Vormonat, aber 19 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Verarbeitendes Gewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung. Aktuell befanden sich damit 1.002 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 83 (entspricht -2 Prozent) auf insgesamt 3.387.
4.285 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 103 Personen weniger (-2 Prozent) als vor einem Jahr.
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im Mai 2025 gestiegen. 3.292 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 31 Personen mehr (1 Prozent) als im April und 13 Personen bzw. 0,4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,4 Prozent und lag mit 0,1 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,3 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.197 Personen (10 Personen mehr als im Vormonat und 99 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.095 Arbeitslose registriert (21 Personen mehr als im Vormonat, aber 86 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 64 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 594 Personen arbeitslos. Davon kamen 247 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 561 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 206 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 175 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (29 mehr als im Vormonat und 52 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 751 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 284 (entspricht -8 Prozent) auf insgesamt 3.097.
3.998 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 349 Personen weniger (-8 Prozent) als vor einem Jahr.
Saale-Holzland-Kreis
Die Arbeitslosigkeit ist im Saale-Holzland-Kreis im Mai 2025 gesunken. 2.149 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 9 Personen weniger (-0,4 Prozent) als im April, aber 89 Personen bzw. 4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,7 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 933 Personen (32 Personen weniger als im Vormonat, aber 134 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.216 Arbeitslose registriert (23 Personen mehr als im Vormonat, aber 45 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 57 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 398 Personen arbeitslos. Davon kamen 141 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 405 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 172 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 123 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (31 weniger als im Vormonat, aber 9 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 672 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 112 (entspricht -6 Prozent) auf insgesamt 1.805.
2.196 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 188 Personen weniger (-8 Prozent) als vor einem Jahr.
Saale-Orla-Kreis
Die Arbeitslosigkeit ist im Saale-Orla-Kreis im Mai 2025 gesunken. 2.223 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 106 Personen weniger (-5 Prozent) als im April und 26 Personen bzw. 1 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,5 Prozent und lag mit 0,2 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie ebenfalls bei 5,5 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.017 Personen (94 Personen weniger als im Vormonat und 12 Personen weniger als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.206 Arbeitslose registriert (12 Personen weniger als im Vormonat und 14 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 54 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 363 Personen arbeitslos. Davon kamen 135 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 472 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 199 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 106 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (34 weniger als im Vormonat und 14 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Baugewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 735 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 78 (entspricht -4 Prozent) auf insgesamt 1.944.
2.455 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 93 Personen weniger (-4 Prozent) als vor einem Jahr.
Landkreis Greiz
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Greiz im Mai 2025 gesunken. 2.795 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 55 Personen weniger (-2 Prozent) als im April, aber 83 Personen bzw. 3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,8 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.118 Personen (19 Personen weniger als im Vormonat, aber 70 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.677 Arbeitslose registriert (36 Personen weniger als im Vormonat, aber 13 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 60 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 501 Personen arbeitslos. Davon kamen 189 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 553 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 187 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 66 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (70 weniger als im Vormonat und 4 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz. Aktuell befanden sich damit 536 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 77 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 2.345.
2.960 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 115 Personen weniger (-4 Prozent) als vor einem Jahr.
Landkreis Altenburger Land
Die Arbeitslosigkeit ist im Altenburger Land im Mai 2025 gesunken. 3.981 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 89 Personen weniger (-2 Prozent) als im April und 22 Personen bzw. 0,5 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 9 Prozent und lag mit 0,2 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 9,1 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.144 Personen (38 Personen weniger als im Vormonat, aber 91 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.837 Arbeitslose registriert (51 Personen weniger als im Vormonat und 113 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 71 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 563 Personen arbeitslos. Davon kamen 196 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 652 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 236 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 77 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (18 weniger als im Vormonat und 28 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Baugewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 528 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 6 (entspricht 0,1 Prozent) auf insgesamt 4.172.
5.542 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 11 Personen weniger (-0,2 Prozent) als vor einem Jahr.